Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
220 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Karliczek rechnet nicht mit schneller Rückkehr zum Unterricht

BERLIN (Dow Jones)--Nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) wird es an deutschen Schulen wegen der Corona-Pandemie längerfristig keinen normalen Unterricht geben. Sie glaube nicht, dass die vollständige Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln "sofort ein Standard ist, der dauerhaft ist", sagte Karliczek im Deutschlandfunk. Es gehe zunächst um Übergangslösungen. "Wo das nicht darstellbar ist, kann eine Schule letztlich nicht geöffnet werden."

Karliczek sieht die Verantwortung für die Wiederaufnahme des Unterrichts dabei vor allem bei den Schulen und örtlichen Behörden selbst. So müsse das Lehrerkollegium schauen, welche Personal- und Raumkapazitäten es vor Ort gebe. "Wie vielen Schülern kann ich überhaupt zumuten, in die Schule zu kommen? Weil das so eine komplexe Frage ist, kann man sie nicht aus einer fernen Institution..., sondern nur vor Ort beantworten", sagte die CDU-Politikerin. Sie bat Lehrer und Eltern dabei um "eine gewisse Toleranz".

Karliczek stellt Überbrückungsgeld für nicht BaFöG-berechtigte Studierende in Aussicht 

Die Kultusministerkonferenz der Länder will bis 29. April ein Konzept vorstellen, wie die Beschulung in Corona-Zeiten organisiert werden kann. Das Ziel könnte sein, "einen Kriterienkatalog zu entwickeln mit Fragen, an denen sich dann die Schulen entlanghangeln können".

Mit Blick auf die Notlage vieler Studierender, denen in der Krise Mini- und Nebenjobs wegbrechen, verwies die Bildungsministerin auf erleichterte Antragsmöglichkeiten für das BAföG-Fördergeld. Für nicht antragsberechtigte Studierende, die generell keine Leistungen im Regelsystem erhielten, solle eine Überbrückungsmöglichkeit geschaffen werden. "Das sind ausländische Studierende, Studierende im Zweitstudium und Studierende nach der Regelstudienzeit", so Karlizcek. "Da sind wir in sehr guten Gesprächen. Ich hoffe, dass wir das in dieser Woche noch abschließen können."

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/cbr

(END) Dow Jones Newswires

April 22, 2020 04:33 ET (08:33 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.