Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
112 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Sicherheitslücken bedrohen beliebte Smart-Home-Geräte - Laut ESET-Forschern können Angreifer Schaltzentralen des Smart Homes übernehmen

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Jena (pts017/22.04.2020/11:45) - Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET 
haben in drei beliebten Smart-Home-Kontrollzentralen und Geräten gravierende 
Sicherheitslücken entdeckt. Zu den betroffenen Geräten zählen die in Deutschland 
an Privatanwender und kleinen Unternehmen viel verkauften HomeMatic Central 
Control Unit (CCU2), Fibaro Home Center Lite und eLAN-RF-003. Über die 
Schwachstellen können sich Angreifer die Kontrolle über die Geräte verschaffen 
und dadurch Man-in-the-middle-Angriffe durchführen, Opfer belauschen, sensible 
Daten stehlen, Hintertüren öffnen oder Root-Zugriff auf einige der Geräte 
erlangen. Im schlimmsten Fall schaffen es Hacker, über die Schaltzentralen die 
umfassende Kontrolle über das jeweilige Smart Home zu erlangen. 
 
ESET hatte bereits 2018 die betroffenen Hersteller informiert, die umgehend mit 
Sicherheits-Updates reagiert haben. Da Updates händisch bestätigt werden müssen, 
ist von einer großen Anzahl ungepatchter Geräte auszugehen, die immer noch 
über die bekannten Schwachstellen verfügen. ESET empfiehlt Nutzern eindringlich, 
die neuen Programmversionen zeitnah einzuspielen. Die detaillierte Analyse 
befindet sich im ESET-Securityblog: https://www.welivesecurity.de 
 
"Sicherheitslücken in IoT-Geräten sind ein weit verbreitetes und vielfach noch 
immer unterschätztes Problem. Mängel in den Einstellungen sowie die fehlende 
Verschlüsselung oder Authentifizierung treten nicht nur bei billigen 
Low-End-Geräten auf. Leider krankt auch High-End-Hardware sehr oft daran", sagt 
ESET-Security-and-Awareness-Spezialist Ondrej Kubovic. 
 
Homematic CCU2 
 
Die zentrale Steuereinheit des Smart-Home-Systems von eQ-3 zeigte während des 
ESET-Tests einen schwerwiegenden Sicherheitsmangel. Angreifer hätten als 
Root-Benutzer eine nicht authentifizierte Remote-Code-Ausführung (RCE) 
durchführen können. Mit entsprechenden Shell-Befehlen wäre der volle Zugriff auf 
die Schaltzentrale und auch auf angeschlossene Peripheriegeräte möglich gewesen. 
Da eQ-3 mit seinen Eigenmarken und OEM-Produkten einen Anteil von 40 Prozent 
installierten Basis aller "Whole-Home-Systeme" in Europa besitzt, hat diese 
Sicherheitslücke eine enorme Relevanz. 
 
RF-Box eLAN-RF-003 
 
Auch die Zentraleinheit RF-Box eLAN-RF-003 wies in der ESET-Analyse deutliche 
Schwachstellen auf. Die Sicherheitsexperten testeten das Gerät zusammen mit zwei 
Peripheriegeräten desselben Herstellers: einer drahtlos dimmbaren LED-Birne und 
einer dimmbaren Fassung. Eine unzureichende Befehlsauthentifizierung hätte es 
ermöglicht, dass Hacker alle Befehle ohne Anmeldung hätten ausführen können. 
Zudem zeigte sich, dass die Funkkommunikation mit Peripheriegeräten anfällig war 
für spezielle Netzwerkattacken, sogenannte "Record and Replay"-Angriffe. 
 
Fibaro Home Center Lite 
 
Der Home-Automation-Controller soll eigentlich die Peripheriegeräte im Smart 
Home steuern. Zahlreiche gravierende Schwachstellen hätten zum Super-GAU führen 
können. Angreifer wären in der Lage gewesen, eine SSH-Hintertür zu erstellen, 
Schadcode auszuführen und letztlich die volle Kontrolle über das Zielgerät zu 
erlangen. 
 
Weblink: 
https://www.welivesecurity.com/deutsch/2020/04/22/kritische-sicherheitsluecken-i 
n-3-smart-home-hubs/ 
 
(Ende) 
 
Aussender: ESET Deutschland GmbH 
Ansprechpartner: Michael Klatte 
Tel.: +49 3641 3114 257 
E-Mail: michael.klatte@eset.de 
Website: www.eset.com/de/ 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20200422017 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 22, 2020 05:45 ET (09:45 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.