Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
148 Leser
Artikel bewerten:
(0)

IfW: Innenstädte beleben sich nach Corona-Lockerungen wieder

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Nachdem seit Anfang der laufenden Woche der Einzelhandel unter Auflagen wieder öffnen darf, beleben sich die deutschen Innenstädte nach neuen Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft wieder teilweise deutlich. "Dies lässt darauf schließen, dass auch die Umsätze wieder zulegen", erklärte das IfW in einer Pressemitteilung. Noch liege die Anzahl der Innenstadt-Passanten aber massiv unter dem normalerweise für Mitte April zu erwartenden Niveau. Es sei noch ein weiter Weg zur Normalisierung.

"Der Einzelhandel kann etwas aufatmen, die seit dieser Woche geltenden Lockerungen bringen ihm teilweise eine spürbare Entspannung, die sich an der Anzahl von Passanten in deutschen Innenstädten ablesen lässt", sagte IfW-Präsident Gabriel Felbermayr anlässlich aktueller Zahlen aus dem von dem Institut erhobenen "Corona-Datenmonitor". Dabei gebe es "aber große regionale Unterschiede, die mit der offiziellen politischen Rhetorik korrelieren".

Demnach hat die Lockerung in Nordrhein-Westfalen deutlich stärkere Effekte gebracht als in Bayern. Das Passantenvolumen in Dortmund beträgt laut den vom IfW erhobenen Daten bereits 51 Prozent des unter normalen Umständen an Werktagen zwischen 9 Uhr und 20 Uhr zu erwartenden Niveaus. In München dagegen seien es trotz Lockerungen nur 13 Prozent.

Niveau weit unter Normal 

Während des harten Lockdowns vom 23. März bis zum 17. April sei das Leben in deutschen Innenstädten fast zum Erliegen gekommen. In München etwa wurden in diesem Zeitraum laut den Angaben gerade einmal 8 Prozent des normalen Passentenaufkommens gezählt, in Hamburg 11 Prozent. Den höchsten Publikumsverkehr gab es demnach in Frankfurts Innenstadt, wo durchschnittlich 29 Prozent der unter normalen Umständen zu erwartenden Passanten unterwegs waren.

"Nimmt man an, dass der Umsatz proportional zu den Passantenzahlen ist, dann lagen die Einbußen während des harten Lockdowns zwischen 92 Prozent (München) und 71 Prozent (Frankfurt) und erholen sich nun", erklärte Felbermayr. In Mannheim und Hannover können laut IfW schon über die Hälfte der sonst üblichen Umsätze erzielt werden, in Frankfurt, Dortmund, Koblenz und Wiesbaden rund die Hälfte. "Die tatsächlichen Umsätze könnten sogar noch etwas höher sein, wenn die Kunden ihre Ausgaben pro Innenstadtbesuch im Vergleich zur Normalsituation erhöhen", sagte der IfW-Chef.

Das Ziel der Politik, Menschenansammlungen in den Innenstädten zu verhindern, scheine trotz der Lockerung erreicht, denn in allen untersuchten Städten sei das Niveau noch weiter unter Normal. Dies könne daran liegen, dass die Gastronomie weiterhin geschlossen habe. "Außerdem dürfte es eine Weile dauern, bis die Konsumenten ihre Angst vor Ansteckung überwunden haben", meinte Felbermayr.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/cbr

(END) Dow Jones Newswires

April 23, 2020 06:39 ET (10:39 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.