Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
703 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Drägerwerk: Nachfrageanstieg muss erst einmal bewältigt werden

In Zeiten von Corona streichen viele Unternehmen ihre Ziele zusammen und zeigen sich deutlich pessimistischer. Doch dann gibt es da auch Firmen wie Drägerwerk (WKN: 555063 / ISIN: DE0005550636). Der Medizintechnikkonzern hat gerade für das erste Quartal 2020 eine außerordentlich starke Zunahme bei den Auftragseingängen gemeldet.

Hohe Nachfrage nach Beatmungsgeräten

Zwischen Januar und März legte der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahreszeitraum währungsbereinigt um 116,7 Prozent auf 1,39 Mrd. Euro zu. Die Aufträge nahmen in allen Regionen zu, am stärksten in Europa. In der Medizintechnik wurde ein währungsbereinigtes Plus von 177,2 Prozent verzeichnet, getrieben unter anderem von der Nachfrage nach Beatmungsgeräten.

"Die Corona-Pandemie hinterlässt weltweit ihre Spuren. Bei Dräger hat sie zu einem außerordentlich hohen Anstieg der Aufträge bei Beatmungsgeräten und Atemschutzmasken geführt. Aber auch Verbrauchsmaterialien, Patientenmonitoring und Anästhesiegeräte werden verstärkt nachgefragt", sagt Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs AG.

Produktion wird ausgeweitet

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie hatte Drägerwerk zuletzt immer wieder mit spektakulären Großaufträgen punkten können. Beispielsweise hat das SDAX-Unternehmen Ende März einen Auftrag des US-Gesundheitsministeriums für die Lieferung von N95-Atemschutzmasken (FFP2-Standard) im höheren zweistelligen Millionenbereich erhalten. Bereits zuvor hatte die Bundesregierung 10.000 Beatmungsgeräte bestellt.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.