Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
643 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Corona verleiht "Stay At Home"-Investmentthema Flügel

Prozesse werden angeschoben

Erste europäische Regierungen lockern die im Zuge der Coronavirus-Pandemie erlassenen Kontaktbeschränkungen. Endlich haben auch wieder Geschäfte abseits des Lebensmitteleinzelhandels geöffnet. Allerdings sind wir noch sehr weit davon entfernt, die Krise hinter uns zu lassen. Dies könnte Monate, wenn nicht sogar einige Jahre dauern. Im kommenden Winter könnte es zu einer sogenannten zweiten Welle von Ansteckungen mit SARS-CoV-2 kommen. Ein Impfstoff könnte erst im Verlauf des Jahres 2021 auf den Markt kommen. Und selbst dann ist nicht sofort sichergestellt, dass die flächendeckende Impfung gewährleistet ist. Darüber hinaus wird COVID-19 mittel- bis langfristig das Verhalten der Menschen beeinflussen. Auch wenn erste Geschäfte abseits des Lebensmitteleinzelhandels öffnen, stürmen die Menschen nicht gleich in die Innenstädte zum Einkaufsbummel. Schließlich bleiben die Sorgen, sich trotz Vorkehrungsmaßnahmen wie des Tragens von Atemschutzmasken mit dem Virus anzustecken. Es ist davon auszugehen, dass das Coronavirus einige bereits in den vergangenen Jahren beobachtete Trends, verstärken dürfte.

Auch wenn vonseiten der Banken hervorgehoben wird, dass der Umgang mit Münzen und Geldscheinen beim Einkaufen sicher sei, dürften bei vielen Menschen Restzweifel bleiben. Um auf Nummer sicher zu gehen, dürften viele Menschen noch schneller dem Bargeld Lebewohl sagen und auf bargeldlose Zahlungen wie Giro- und Kreditkarten sowie Mobile Payment umsteigen. Andere werden sich den Weg in die stationären Läden ganz sparen und ihre Einkäufe online und bequem von der heimischen Couch erledigen. Zu den Profiteuren der Krise dürften daher nicht nur die klassischen Online-Händler wie Amazon gehören. Das Thema Essensauslieferungen hat im Zuge der Coronavirus-Pandemie an Dynamik gewonnen. Dies kommt wiederum Kreditkartenunternehmen und Zahlungsabwicklern zugute. Schließlich müssen auch die Einkäufe über das Internet digital abgewickelt werden. An den Märkten sind diese Entwicklungen nicht unbemerkt geblieben. So ist es zum Beispiel zu erklären, dass die Aktie des US-E-Commerce-Riesen Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) ausgerechnet mitten in der Coronavirus-Krise auf ein neues Allzeithoch klettern konnte. Abseits der Investition in vielversprechende Einzelwerte existieren inzwischen auch einige interessante strukturierte Produkte, die sich dem Thema "Stay at Home" widmen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.