Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
816 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Geopolitische Spannungen drücken - Thyssenkrupp schwach

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Börsen sind schwach in die neue Woche gestartet. Die geopolitischen Risiken waren über das Wochenende gestiegen. US-Außenminister Mike Pompeo hatte erklärt, es gebe "klare Beweise" dafür, dass das Coronavirus in einem chinesischen Labor in Wuhan seinen Ausgangspunkt gehabt habe. "Das Risiko steigt, dass eine neue Runde bilateraler Handelskonflikte ausbrechen könnte", hieß es bei der Commerzbank.

Zudem hatten zuletzt einige große US-Technologieunternehmen von einem schwachen Start in das Jahr berichtet. Bei Tesla war es am Freitag zudem Chef Elon Musk persönlich, der den Aktienkurs schwach geredet hatte. In diesem Umfeld verlor der DAX 3,6 Prozent auf 10.467 Punkte, der Euro-Stoxx-50 schloss 3,8 Prozent tiefer bei 2.816.

Unter deutlichem Abgabedruck standen zyklische Branchen. Mit der Sorge vor einem weiteren Handelskonflikt der USA mit China wurde der Sektor der Automobilwerte 4,4 Prozent tiefer gehandelt. Ein Wiederaufflackern des Handelskonflikts wären sicherlich auch keine günstigen Aussichten für den Öl- und Gassektor, der um 5 Prozent nachgab. Der defensive Pharmasektor hielt sich mit einem Minus von 0,5 Prozent wacker.

Berlin mit möglichem Direkteinstieg bei Lufthansa 

Lufthansa gaben 3 Prozent nach. Die Fluggesellschaft verhandelt derzeit mit der Bundesregierung über Staatshilfen. In einem Brief des Vorstands an die Mitarbeiter hieß es, die Gespräche mit der Bundesregierung könnten voraussichtlich bald abgeschlossen werden. Laut "Spiegel" plant die Bundesregierung einen Direkteinstieg bei der angeschlagenen Fluggesellschaft.

Norwegian gewannen dagegen an der Osloer Börse 4 Prozent. Die Aktionäre von Norwegian Air hatten den Plan zum Umtausch von Schulden in Aktien und eine Kapitalerhöhung abgesegnet. Damit war der Weg für zum Überleben notwendige Staatshilfen frei.

Thyssenkrupp brachen um 14,3 Prozent ein. Für Verunsicherung sorgte ein Artikel in der "FT", laut dem die Beteiligungsgesellschaften Cinven und Advent auf der Suche nach weiteren Investoren seien, um die Übernahme der Aufzugsparte zu stemmen. Daneben drückte ein Brief des Vorstands an die Mitarbeiter, wonach der finanzielle Spielraum aus dem Verkauf des Aufzuggeschäfts weitaus geringer als ursprünglich angenommen ausfallen werde.

Nach schwachen Geschäftszahlen verloren Klöckner 13 Prozent. Mit Blick auf die Aussetzung der Dividende gab die Aktie von Freenet um 8,4 Prozent nach. "Nachdem das Unternehmen vor anderthalb Monaten noch zur Dividende gestanden hat, ist dies eine Enttäuschung", sagte ein Marktteilnehmer. Die Geschäftszahlen zum ersten Quartal stuften die Analysten von Jefferies als "rundum solide" ein.

Staatshilfen für Europcar belasteten derweil Sixt. Der Kurs fiel um 7,7 Prozent. "Der Markt befürchtet, dass Europcar nun mit Dumping-Preisen den Markt verzerrt", sagte ein Händler. Zudem werde die Konsolidierung in der Branche nun verzögert.

FDA erteilt Roche-Antikörpertest die Schnellzulassung 

Die Aktie von Roche gewann 0,7 Prozent. Positiv wurde gesehen, dass die US-Gesundheitsbehörde FDA dem Covid-19-Antikörpertest von Roche in einem Notfallverfahren die Zulassung erteilt hatte. Roche will schon im Mai eine hohe zweistellige Millionenzahl an Tests anbieten.

Royal Mail zogen 5,7 Prozent an. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky soll sich mit 5,35 Prozent an dem ehemaligen Staatsunternehmen beteiligt haben. Der Wert des Anteils liege bei 85 Millionen Pfund. "Nun gibt es Spekulationen, der Einstieg könnte einen Übernahmeversuch auslösen", sagte Marktstratege David Madden von CMC Markets.

Telefonica gewannen 2,9 Prozent. Händler verwiesen auf Berichte, der spanische Telekommunikationskonzern könnte die Tochter O2 mit Virgin Media von Liberty Global verschmelzen. Entsprechende Spekulationen hatten den Kurs von Liberty Global am Freitag um knapp 15 Prozent in die Höhe getrieben.

=== 
Index                   Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                          stand       absolut          in %         seit 
                                                            Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50           2.816,48      -111,45         -3,8%       -24,8% 
Stoxx-50                2.767,00       -64,15         -2,3%       -18,7% 
Stoxx-600                 328,44        -8,95         -2,7%       -21,0% 
XETRA-DAX              10.466,80      -394,84         -3,6%       -21,0% 
FTSE-100 London         5.753,78        -9,28         -0,2%       -23,6% 
CAC-40 Paris            4.378,23      -193,95         -4,2%       -26,8% 
AEX Amsterdam             496,31       -16,60         -3,2%       -17,9% 
ATHEX-20 Athen          1.464,70       -60,51         -4,0%       -36,3% 
BEL-20 Brüssel          2.952,22      -146,90         -4,7%       -25,4% 
BUX Budapest           34.576,84      -604,06         -1,7%       -25,0% 
OMXH-25 Helsinki        3.580,93      -158,29         -4,2%       -15,2% 
ISE NAT. 30 Istanbul  115.806,24     -2954,55         -2,5%       -16,6% 
OMXC-20 Kopenhagen      1.144,41       -11,39         -1,0%        +0,8% 
PSI 20 Lissabon         4.284,18       -97,49         -2,3%       -19,7% 
IBEX-35 Madrid          6.673,30      -249,00         -3,6%       -30,1% 
FTSE-MIB Mailand       17.035,61      -654,88         -3,7%       -24,7% 
RTS Moskau              1.099,42       -25,61         -2,3%       -29,0% 
OBX Oslo                  685,88       -23,99         -3,4%       -18,7% 
PX  Prag                  862,95       -10,22         -1,2%       -22,7% 
OMXS-30 Stockholm       1.505,21       -72,71         -4,6%       -15,1% 
WIG-20 Warschau         1.600,65       -48,03         -2,9%       -25,6% 
ATX Wien                2.144,96       -82,19         -3,7%       -29,1% 
SMI Zürich              9.390,27      -239,13         -2,5%       -11,6% 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,55                   0,04          -0,79 
US-Zehnjahresrendite        0,64                   0,03          -2,04 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mo, 9:11  Fr, 21:00 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,0903     -0,63%      1,0937         1,0977   -2,8% 
EUR/JPY                   116,48     -0,63%      116,83         117,30   -4,5% 
EUR/CHF                   1,0527     -0,32%      1,0540         1,0555   -3,0% 
EUR/GBP                   0,8774     -0,17%      0,8780         0,8789   +3,7% 
USD/JPY                   106,83     +0,20%      106,80         106,85   -1,8% 
GBP/USD                   1,2427     -0,46%      1,2457         1,2491   -6,2% 
USD/CNH (Offshore)        7,1302     -0,08%      7,1374         7,1387   +2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.838,51     -0,20%    8.592,26       8.715,01  +22,6% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  19,95      19,78       +0,9%           0,17  -66,4% 
Brent/ICE                  26,64      26,44       +0,8%           0,20  -58,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.706,10   1.700,22       +0,3%          +5,89  +12,4% 
Silber (Spot)              14,84      15,01       -1,2%          -0,17  -16,9% 
Platin (Spot)             766,70     765,60       +0,1%          +1,10  -20,6% 
Kupfer-Future               2,32       2,32       -0,0%          -0,00  -17,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

May 04, 2020 12:29 ET (16:29 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.