
Dennoch sollte sich die Politik vor wildem Aktionismus hüten. Die Kanzlerin kündigt für Juni ein Konjunkturprogramm für Deutschland an. Doch Infrastrukturprogramme wirken kaum, weil die Bauwirtschaft trotz Corona weiter ausgelastet ist. Autokaufprämien führen nur zu Mitnahmeeffekten. Und 250-Euro-Gutscheine für alle Bürger, wie die Grünen es fordern, versickern. Zugleich muss Deutschland aufpassen, dass EU-Kommission und Südländer im Schatten der Corona-Krise nicht alte Interessen durchsetzen. Die EU-Kommission möchte ihren Aufbaufonds durch Schulden finanzieren, die sie später an die EU-Staaten weiterreichen kann. Diese Büchse der Pandora sollte nicht geöffnet werden. Wer bestellt, muss auch bezahlen - das gilt für die EU-Kommission wie die Südländer. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland seiner Wirtschaft und den Krisenstaaten so hilft, dass die langfristigen Schäden nicht schwerer wiegen als die direkten Schäden aus der Corona-Krise.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/30621/4590597
© 2020 news aktuell