Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
234 Leser
Artikel bewerten:
(1)

10 Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Red Teaming Assessment - Tipps von TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA für die Durchführung eines Red Teaming Assessments

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Köln, Wien (pts022/14.05.2020/14:15) - Die TÜV AUSTRIA Group-Tochter 
TÜV TRUST IT hat für simulierte Cyber-Angriffe gegen unternehmerische 
Infrastrukturen zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit und 
Verteidigungsmechanismen, sogenannte Red Teaming Assessements, 10 
Erfolgsfaktoren zusammengestellt: 
 
1. Management Commitment 
Alle relevanten Entscheidungsträger (z.B. CEO/GF, CIO, CISO, DSB, Betriebsrat) 
müssen hinter diesem Projekt stehen, aber keine weiteren Mitarbeiter dürfen über 
das geplante Vorhaben informiert werden. 
 
2. Vertrauen in den Dienstleister 
Je größer das Vertrauen in das "Red Team" ist, umso wertvoller ist der 
Erkenntnisgewinn der Tests. 
 
3. Know-how und Vielseitigkeit des Dienstleisters 
Ein Red-Teaming-Assessment-Dienstleister muss eine Menge Fachwissen, 
Vielseitigkeit, Erfahrung und Fingerspitzengefühl an den Tag legen. 
Branchenkenntnisse helfen bei der Planung der Vorgehensweise. 
 
4. Flexibel und agil operieren 
Red Teaming Assessments werden dynamisch und flexibel durchgeführt, einen festen 
Zeitpunkt gibt es nicht. Werden beispielsweise Details zu neuen Schwachstellen 
bekannt, von denen das Unternehmen betroffen ist, so kann sich auch das Red Team 
die temporär erhöhte Angriffsfläche zu Nutze machen. 
 
5. Alle Instrumente des Red Teamings nutzen 
Um ein möglichst genaues Bild der Sicherheitssituation zu erhalten, sollten 
möglichst viele Instrumente des Red Teamings angewendet werden, darunter auch 
Social Engineering. 
 
6. Einschränkungen von Produktivsystemen 
Red Teaming Assessments testen vor allem Produktivsysteme. Ein Restrisiko 
systemseitiger Einschränkungen ist unvermeidbar, sodass der Auftraggeber 
entsprechende Vorkehrungen treffen muss. 
 
7. Unbekannte Prüfer für Social-Engineering-Maßnahmen einsetzen 
Um das Ergebnis nicht zu verfälschen, sollten vor allem bei 
Social-Engineering-Einsätzen im Rahmen von Red Teaming Assessments unbekannte 
Prüfer eingesetzt werden. 
 
8. Effektive Fehlerkultur 
Unternehmen sollten für ermittelte Defizite keinen "Sündenbock" suchen, sondern 
konstruktiv mit den Schwachstellen umgehen. 
 
9. Spielregeln festlegen 
Es gibt Fälle, in denen Systeme und Anwendungen von der Prüfung ausgenommen 
werden sollten. Diese müssen zu Beginn klar festgelegt werden. 
 
10. Lessons Learned & Coaching 
Alle Erkenntnisse sollten in eine nachgelagerte Lessons-Learned-Phase 
einfließen, inklusive einer ausführlichen Dokumentation und Reproduzierung 
der einzelnen Testschritte, um die eigenen Einfallstore wirksam und nachhaltig 
schließen zu können. 
 
Fazit: Bei Beachtung der genannten 10 Erfolgsfaktoren, so zeigt die 
Projekterfahrung der TÜV TRUST IT https://www.it-tuv.com , zahlen sich Red 
Teaming Assessments auch betriebswirtschaftlich nachhaltig aus, da eine Erhöhung 
des Sicherheitsniveaus weit über die Verbesserung rein technischer 
Sicherheitsmaßnahmen erreicht werden kann. 
 
Über die TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA 
Die TÜV TRUST IT GmbH https://www.it-tuv.com ist bereits seit vielen Jahren 
erfolgreich als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV 
AUSTRIA http://www.tuvaustria.com . Von ihren Standorten Köln und Wien aus 
fungiert das Unternehmen als der neutrale, objektive und unabhängige Partner der 
Wirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Identifizierung und Bewertung von 
IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der 
Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, 
 Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance. 
https://www.it-tuv.com 
 
Rückfragehinweis: 
TÜV TRUST IT Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA | LESKANPark - Haus 1 
Waltherstraße 49-51 | D-51069 Köln | T: +49 (0)221 - 96 97 89-0 | E: 
info@tuv-austria.com | I: https://www.it-tuv.com 
 
(Ende) 
 
Aussender: TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA 
Ansprechpartner: Mariana Schäfer 
Tel.: +49 221 969789 61 
E-Mail: mariana.schaefer@tuv.at 
Website: www.it-tuv.com 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20200514022 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

May 14, 2020 08:15 ET (12:15 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.