Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
793 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Tourismus- und Reise-Aktien zünden Kursfeuerwerk

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte haben ihre Rally-Gewinne am Dienstag ausgebaut. Der DAX gewann 1 Prozent auf 11.505 Punkte. Damit schloss er erstmals seit dem 6. März wieder über der 11.500er Marke. "Das Licht am Ende des Tunnels der Lockdown-Maßnahmen wird immer heller", sagte Jochen Stanzl vom Brokerhaus CMC Markets. Der Euro-Stoxx-50 verbesserte sich um 1,0 Prozent auf 2.999 Punkte.

Ein regelrechtes Kursfeuerwerk zündeten die Aktien aus dem Reise- und Tourismus-Bereich. Sie sind in der Erholungsrally Nachzügler. Der Stoxx-Sektorenindex gewann 6,9 Prozent. Länder wie Spanien öffnen sich nun wieder dem Tourismus, und Deutschland hebt die bestehende Reisewarnung für die EU und weitere Länder in Europa voraussichtlich zum 15. Juni auf.

IAG, die Aktien der Holding von British Airways und Iberia, schossen um 23 Prozent nach oben, TUI um 32,4 Prozent, die Aktien der Kreuzfahrt-Reederei Carnival um 13,2 Prozent und die Papiere der Hotel-Kette Interconti um 9,3 Prozent. Im DAX stiegen Lufthansa um 6,8 Prozent, im MDAX zogen Fraport um 10,7 Prozent an.

Französische Auto-Aktien geben vor Macron-Rede Gas 

Daneben zählten Renault und Peugeot mit jeweils rund 6 Prozent Plus zu den Hauptgewinnern in Europa. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat angekündigt, er werde die Hilfen für die Autobranche "massiv" ausweiten, in Aussicht gestellt hat Frankreich 8 Milliarden Euro. Valeo sprangen um 10,2 Prozent in die Höhe. Im DAX stiegen Continental um 6 Prozent. VW, Daimler und BMW legten zwischen 2,1 und gut 3,2 Prozent zu, BMW trotz einer Verkaufsempfehlung der Citibank-Analysten.

Siemens-Pläne für Energiesparte kommen gut an 

An der Gewinnerspitze im DAX standen die Aktien der Deutschen Bank mit plus 8,8 Prozent, weit oben auch Titel der Munich Re mit einem Aufschlag von 5,8 Prozent. "Die Konjunkturindikatoren und die Lockerungen im Kampf gegen die Pandemie deuten zunehmend auf eine V-Erholung hin", sagte ein Händler. "Damit wird die Erwartung hoher Abschreibungen gerade auch auf Anlagen aus Südeuropa wieder ausgepreist", ergänzte er. Davon wiederum profitierten in besonderem Maß die Banken und die Versicherungen. Der Stoxx-Banken-Index gewann 5,4 Prozent, der Stoxx-Versicherungs-Index 3,8 Prozent.

Siemens stiegen um 2,5 Prozent auf 98,40 Euro. Der langen Geschichte von Abspaltungen fügt Konzernchef Joe Kaeser vor seinem Abschied noch eine weitere hinzu. Im September will er das Siemens-Energiegeschäft an die Börse bringen. Mit der Ausgliederung aller Vermögenswerte für Strom- und Wärmeerzeugung, Stromübertragung sowie Technik für die Öl- und Gasindustrie und der Mehrheitsbeteiligung am Windkraftanbieter Siemens Gamesa nimmt der neue Konzern mit weltweit knapp 90.000 Mitarbeitern Gestalt an.

"Der Plan für die Energiesparte kommt gut an", sagte ein Händler. Der Konzern will 55 Prozent an die Aktionäre geben und knapp 10 Prozent an den Pensionsfonds. Die gut 35 Prozent könnten dann schrittweise weiter abgebaut werden. "Damit kommt auch Übernahmefantasie auf", so der Händler.

Für die Aktie von Wirecard ging es gegen den Trend um 0,3 Prozent nach unten. Für erneute Unruhe sorgte die abermalige Verschiebung der Vorlage des Konzernabschlusses.

Die zuletzt stark gefallenen Aston Martin erholten sich um 28 Prozent. Der Chef der Mercedes-Sportwagenmarke AMG übernimmt nun die Verantwortung bei dem britischen Luxushersteller. Tobias Moers, seit 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG, bekommt den Chefposten von Andy Palmer, der seinen Platz räumen muss.

=== 
Index                   Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                           stand      absolut          in %         seit 
                                                            Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50           2.999,22       +27,87         +0,9%       -19,9% 
Stoxx-50                2.881,88        +4,85         +0,2%       -15,3% 
Stoxx-600                 348,92        +3,74         +1,1%       -16,1% 
XETRA-DAX              11.504,65      +113,37         +1,0%       -13,2% 
FTSE-100 London         6.069,66       +76,38         +1,3%       -20,5% 
CAC-40 Paris            4.606,24       +66,33         +1,5%       -23,0% 
AEX Amsterdam             531,30        -1,52         -0,3%       -12,1% 
ATHEX-20 Athen          1.520,90       +26,50         +1,8%       -33,8% 
BEL-20 Brü ssel         3.165,46      +161,59         +5,4%       -20,0% 
BUX Budapest           36.085,77      +875,17         +2,5%       -21,7% 
OMXH-25 Helsinki        3.880,13       +92,76         +2,4%        -8,1% 
ISE NAT. 30 Istanbul  119.474,04      +283,78         +0,2%       -13,9% 
OMXC-20 Kopenhagen      1.232,39        -6,40         -0,5%        +8,5% 
PSI 20 Lissabon         4.276,96       +22,35         +0,5%       -17,6% 
IBEX-35 Madrid          7.003,90      +147,10         +2,1%       -26,7% 
FTSE-MIB Mailand       17.860,46      +264,56         +1,5%       -25,1% 
RTS Moskau              1.226,03       +12,62         +1,0%       -20,9% 
OBX Oslo                  726,02       +10,48         +1,5%       -13,9% 
PX  Prag                  901,15       +19,15         +2,2%       -19,2% 
OMXS-30 Stockholm       1.606,65       +18,05         +1,1%        -9,3% 
WIG-20 Warschau         1.709,71       +64,97         +4,0%       -20,5% 
ATX Wien                2.214,86       +62,07         +2,9%       -31,5% 
SMI Zürich              9.830,83        +6,29         +0,1%        -7,4% 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Di, 8:42h  Mo, 17:40 Uhr   % YTD 
EUR/USD               1,0975     +0,74%     1,0923         1,0897   -2,1% 
EUR/JPY               118,11     +0,64%     117,82         117,35   -3,1% 
EUR/CHF               1,0613     +0,23%     1,0607         1,0583   -2,2% 
EUR/GBP               0,8894     -0,51%     0,8925         0,8933   +5,1% 
USD/JPY               107,61     -0,10%     107,85         107,69   -1,1% 
GBP/USD               1,2341     +1,24%     1,2218         1,2199   -6,9% 
USD/CNH (Offshore)    7,1471     -0,01%     7,1421         7,1478   +2,6% 
Bitcoin 
BTC/USD             8.759,76     -1,56%   8.924,26       8.783,51  +21,5% 
 
ROHÖL                zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              33,67      33,72      +1,3%           0,42  -42,8% 
Brent/ICE              35,49      35,53      -0,1%          -0,04  -44,1% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.714,36   1.729,55      -0,9%         -15,19  +13,0% 
Silber (Spot)          17,17      17,25      -0,5%          -0,08   -3,8% 
Platin (Spot)         835,70     844,25      -1,0%          -8,55  -13,4% 
Kupfer-Future           2,42       2,39      +1,4%          +0,03  -13,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 26, 2020 12:00 ET (16:00 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.