BERLIN (dpa-AFX) - Der Verband der Familienunternehmer verlangt die Abschaffung der Rente mit 63, um die Rentenversicherung in der Corona-Krise zu entlasten. "Angesichts einbrechender Steuereinnahmen wird es dem Staat immer schwerer fallen, seine hohen Zuschüsse in die Rentenversicherung aufrechtzuerhalten", heißt es laut "Rheinischer Post" (Mittwoch) in einem "Anti-Rezessions-Programm" des Verbandes.
Wer 45 Jahre Rentenbeiträge gezahlt hat, kann seit Juli 2014 ab Vollendung des 63. Lebensjahres ohne Abzüge in Altersrente gehen. Die Rente ab 63 gilt nur für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind. Für jüngere Versicherte steigt die Altersgrenze mit jedem Jahrgang.
In dem Papier des Verbands heißt es nun dazu: "Zur Entlastung sollte die Rente mit 63 abgeschafft und der künftige Renteneintritt an die Entwicklung der Lebenszeit angepasst werden." Zudem sollten neue Vorhaben wie die Grundrente durch ein Ausgabenmoratorium auf Eis gelegt werden./toz/DP/zb
Wer 45 Jahre Rentenbeiträge gezahlt hat, kann seit Juli 2014 ab Vollendung des 63. Lebensjahres ohne Abzüge in Altersrente gehen. Die Rente ab 63 gilt nur für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind. Für jüngere Versicherte steigt die Altersgrenze mit jedem Jahrgang.
In dem Papier des Verbands heißt es nun dazu: "Zur Entlastung sollte die Rente mit 63 abgeschafft und der künftige Renteneintritt an die Entwicklung der Lebenszeit angepasst werden." Zudem sollten neue Vorhaben wie die Grundrente durch ein Ausgabenmoratorium auf Eis gelegt werden./toz/DP/zb
© 2020 dpa-AFX