Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
707 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX erstmals seit Anfang März über 12.000 Punkten

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Kursaufschwung an den europäischen Aktienmärkten geht am Dienstagmittag weiter. Der DAX hat mit der Ruhepause am Pfingstmontag Nachholbedarf aufgebaut, er steigt besonders stark um 3,9 Prozent auf 12.034 Punkte. Damit steht er erstmals seit dem 5. März wieder über der 12.000er Marke. Der Euro-Stoxx-50 notiert ebenfalls sehr fest: Auf das Plus vom Montag sattelt er weitere 2,7 Prozent drauf und steht bei 3.160 Punkten. Der Euro kostet 1,1188 Dollar und ist so teuer wie zuletzt Mitte März.

Angeheizt wird die Stimmung von der Hoffnung auf weitere Konjunkturprogramme und geldpolitsche Stützungsmaßnahmen. Daneben sorgt die weitere Normalisierung des Lebens in der weiter schwelenden Corona-Pandemie für Kauflaune und leichter Rückenwind kommt auch von erneut moderat steigenden Kursen an der Wall Street.

Die Europäische Zentralbank könnte am Donnerstag neue Impulse setzen. Zunächst warten die Anleger aber vor allem darauf, wie das Konjunkturpaket aus Berlin ausgestaltet wird. Zu hören ist von einem mutmaßlichen Volumen von 80 bis 100 Milliarden Euro, aber auch davon, dass die Gespräche am Dienstag wohl noch nicht abgeschlossen werden.

In spekulativer Erwartung, dass auch eine Abwrackprämie Teil der Beschlüsse sein dürfte, schießt der Stoxx-Automobil-Index um 5 Prozent nach oben. Daimler steigen um 7,9 Prozent, BMW um 5,5 und VW um 6,3 Prozent. Bei den Zulieferern ziehen Continental und Infineon um jeweils knapp 5 Prozent an.

Auch Aktien der konjunkurabhängigen Bankenbranche und aus dem Öl- und Gassektor können sich überdurchschnittlich stark verbessern. Im DAX legen BASF um 7,1 Prozent zu. BASF ist über die Tochter Wintershall im Öl- und Gasgeschäft tätig, liefert aber auch für die Autoindustrie zu.

Lufthansa von EU-Einigung beflügelt 

Im DAX liegen alle Einzelwerte bis auf Wirecard im Plus. Lufthansa steigen um 3,9 Prozent, nachdem der Aufsichtsrat dem angebotenen Stabilisierungspaket zugestimmt und damit auch die angekündigten Zusagen an die EU-Kommission akzeptiert hat. Der Vorstand hatte dem Paket bereits am Freitag zugestimmt. Nun steht noch die Zustimmung der Aktionäre aus.

Dass die UN-Luftverkehrsorganisation empfiehlt, einen Meter Abstand zwischen den Flugzeugpassagieren zu lassen, tut den Kursgewinnen auch an anderer Stelle im Sektor keinen Abbruch. Vorrangig ist zunächst einmal, dass der Flugbetrieb wieder anläuft. Air France, IAG, Easyjet und Ryanair legen alle zwischen fast 5 und knapp 2 Prozent zu.

Bayer mit Hoffnung auf Ende des Glyphosat-Streits sehr fest 

Bayer gewinnen 5,5 Prozent. Die Aktie könnte in den kommenden Tagen verstärkt in den Fokus rücken. Zum einen gibt es im Fall der Klage des Hausmeisters Lee Johnson im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat einen ersten Termin vor dem Berufungsgericht. Dort geht es für Bayer um die Aufhebung des Schuldspruchs. Zudem gab es in den US-Medien in der Vorwoche Berichte, dass es möglicherweise im Juni einen Vergleich mit den Vertretern der Glyphosat-Kläger geben könnte. Sollte dieser im Bereich der jüngst genannten 10 Milliarden Dollar liegen und zudem zukünftige Fälle beinhalten, dürfte die Aktie von Bayer davon deutlich profitieren.

Im MDAX schießen Aroundtown um 14 Prozent nach oben. Das Immobilienunternehmen macht beim kürzlich angekündigten Aktienrückkauf ernst und will bis zum Jahresende bis zu 120 Millionen Aktien zu einem maximalen Volumen von 500 Millionen Euro zurückkaufen. Der Aktienrückkauf kommt anstelle einer Dividendenzahlung, die Aroundtown angesichts der ungewissen wirtschaftlichen Aussichten im Zuge der Coronavirus-Pandemie vor knapp zwei Wochen zunächst abgeblasen hat.

Hugo Boss erholen sich um 7,7 Prozent, nachdem sie am Freitag um über 8 Prozent eingebrochen waren.

Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.164,70       2,82         86,78         -15,50 
Stoxx-50                2.963,36       1,49         43,47         -12,92 
DAX                    12.036,92       3,88        450,07          -9,15 
MDAX                   26.094,93       2,75        698,93          -7,83 
TecDAX                  3.213,98       0,89         28,26           6,60 
SDAX                   11.756,53       3,58        406,81          -6,04 
FTSE                    6.225,89       0,96         59,47         -18,24 
CAC                     4.874,70       2,35        111,92         -18,46 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,42                    -0,01          -0,66 
US-Zehnjahresrendite        0,67                     0,01          -2,01 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Di, 8:27 Uhr  Mo, 17:50 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1188     +0,51%        1,1129         1,1115   -0,2% 
EUR/JPY                   121,32     +1,24%        119,88         119,62   -0,5% 
EUR/CHF                   1,0759     +0,56%        1,0696         1,0692   -0,9% 
EUR/GBP                   0,8905     -0,06%        0,8894         0,8922   +5,2% 
USD/JPY                   108,45     +0,73%        107,74         107,61   -0,3% 
GBP/USD                   1,2563     +0,56%        1,2512         1,2459   -5,2% 
USD/CNH (Offshore)        7,1081     -0,29%        7,1294         7,1368   +2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.150,26     +5,22%     10.105,76       9.523,26  +40,8% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  36,17      35,44         +2,1%           0,73  -38,6% 
Brent/ICE                  39,12      38,32         +2,1%           0,80  -37,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.744,28   1.739,90         +0,3%          +4,38  +15,0% 
Silber (Spot)              18,26      18,30         -0,2%          -0,04   +2,3% 
Platin (Spot)             844,80     852,00         -0,8%          -7,20  -12,5% 
Kupfer-Future               2,49       2,47         +0,9%          +0,02  -11,5% 
 

DJG/hru/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 02, 2020 10:32 ET (14:32 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.