Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
571 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Taxigewerbe befürchtet bei Fahrdienst-Reform weiterhin Dumping

--Bundesverband fordert Nacharbeit am Personenbeförderungsgesetz

--Scheuers Entwurf aber "deutlicher Schritt in die richtige Richtung"

--Neue Fahrdienste sollen zugelassen werden

(NEU: Reaktion DIHK, Unionsfraktionsvize Lange)

Von Petra Sorge

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Taxibranche hat die von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) angestrebte Reform der Fahrdienste zwar als deutlichen Schritt in die richtige Richtung bezeichnet, befürchtet damit aber weiterhin Dumping. Die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes reiche "nicht aus, um fairen Wettbewerb herzustellen", erklärte der Präsident des Bundesverbandes Taxi- und Mietwagen, Michael Müller, in Berlin.

Zuvor hatten sich die Verkehrspolitiker der großen Koalition darauf geeinigt, den Einstieg neuer Anbieter in den Taxi- und Fahrdienstmarkt zu erleichtern. Dauerhaft möglich werden damit sogenannte Pooling-Angebote von Mobilitätsdiensten, bei denen sich mehrere Fahrgäste ein Fahrzeug teilen. Anbieter wie Uber oder der Volkswagen-Ableger Moia sollen Rechtssicherheit erhalten. Auch die starren Tarife für das herkömmliche Taxigewerbe sollen laut Einigung fallen. Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) erklärte, es liege "nun ein ausgewogener Kompromiss für moderne Mobilitätsangebote in der Stadt und gerade auch auf dem Land auf dem Tisch". Es werde einfacher, Angebote mit kleineren Fahrzeugen, statt dem herkömmlichen Linienbus zu machen.

Pooling soll einfacher werden 

Der Taxi-Verband teile zwar die Auffassung, dass Pooling einen rechtssicheren Rahmen braucht, um reguliert und steuerbar zugelassen zu werden. "Doch das Bemühen um solche modernen Bedienformen würde zunichte gemacht, wenn unregulierter Dumping-Verkehr von Uber und Co. weiter Einzug in unsere Städte hält", so Müller. "Hier muss nachgearbeitet werden."

Der Verbandschef begrüßte jedoch, dass der neue Entwurf weiterhin die sogenannte Rückkehrpflicht enthalte. Demnach müssen taxiähnliche Anbieter wie Uber weiterhin an ihren Hauptstandort zurückkehren oder auf dem Weg dorthin sein, bevor sie einen neuen Auftrag annehmen können. Scheuer hatte sich mit seinem Wunsch, die Klausel zu streichen, nicht durchgesetzt. Damit würden die Interessen der Taxibranche gewahrt, erklärte der CSU-Politiker Lange.

Verbandschef Müller kritisierte aber, dass sich der jetzige Gesetzentwurf über zusätzliche Instrumente der Kontrolle und Abgrenzung der Verkehrsformen ausschweige. "Um das Taxi dauerhaft als Teil der Daseinsvorsorge in Deutschland zu erhalten, braucht es zusätzlich eine Vorbestellfrist für Mietwagen."

Flexible Taxitarife geplant 

Laut dem Kompromiss der Koalition sollen die Kommunen weitreichende Kompetenzen erhalten, damit das Angebot vor Ort auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt werden kann. Möglich sollen auch flexible Taxitarife werden mit Höchst- und Mindestpreisen oder einem "Tarif ohne Zeitfaktor".

Das Bundesverkehrsministerium selbst verwies auf Anfrage von Dow Jones Newswires auf die Koalitionsfraktionen. Ein Pressesprecher ergänzte, dass das weitere Vorgehen in der nächsten Sitzung der Findungskommission am 19. Juni im Verkehrsministerium besprochen werde.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/sha

(END) Dow Jones Newswires

June 05, 2020 10:15 ET (14:15 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.