Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
646 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/US-Arbeitsmarkt serviert Dessert zur Hausse-Woche

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Ein überraschend stark ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht hat an den europäischen Aktienmärkten für den Schlusspunkt einer außerordentlich erfolgreichen Woche gesorgt. Der DAX gewann 3,4 Prozent auf 12.848 Punkte. Das Wochenplus beläuft sich damit auf fast 1.300 Punkte oder mehr als 10 Prozent, ähnlich wie beim Euro-Stoxx-50. Der stieg am Freitag um 3,8 Prozent auf 3.386 Punkte.

Die US-Wirtschaft hat im Mai 2,5 Millionen neue Stellen geschaffen, erwartet worden war dagegen ein Minus von 8,3 Millionen Stellen und eine rekordhohe Arbeitslosenquote. "Offensichtlich hat die US-Wirtschaft den Lockdown in Einzelbereichen deutlich schneller beendet als Europa", kommentierte Heino Ruland von Ruland Research. Nachdem die Pandemie die Lichter ausgeschaltet habe, gingen sie nun wieder an.

Trotz des starken US-Arbeitsmarktberichts kam der Euro von seinen jüngsten kräftigen Gewinnen nur moderat zurück auf 1,13 Dollar. Die neuen Konjunkturprogramme für Deutschland und für die Eurozone stimmen die Anleger zuversichtlich für die Gemeinschaftswährung. "Außerdem gibt Donald Trump als Krisenmanager derzeit kein besonders gutes Bild ab", sagte ein Marktanalyst mit Blick auf die Unruhen in den USA.

Der starke Euro ziehe Geld aus Großbritannien und aus den USA an die Aktienmärkte der Eurozone, denn die angloamerikanischen Anleger profitierten doppelt: Einmal über den Anstieg der Aktienkurse und dann noch über den Anstieg des Euro, erläuterte der Marktteilnehmer.

"Re-Opening"-Gewinner prägen die Hausse 

Zu den großen Gewinnern gehörten am Freitag die Aktien der europäischen Fluglinien. So legten IAG um 13,7 und Air France KLM um 12,5 Prozent zu. Für einen zusätzlichen positiven Impuls sorgte, dass China zuletzt das Flugverbot teilweise wieder aufgehoben hat und ausländische Fluggesellschaften wieder begrenzt Flüge in der Volksrepublik anbieten dürfen. "Gerade auf den Langstrecken wird das Geld verdient", bemerkte ein Marktteilnehmer dazu. Im DAX stiegen Lufthansa trotz des nun beschlossenen Abstiegs der Aktie aus dem DAX um 5,5 Prozent.

In Europa ging es auch mit den Aktien der Banken deutlich nach oben. Sie hätten bei einem Konjunkturaufschwung weniger Abschreibungen zu befürchten, hieß es. Zudem gelten sie als zurückgeblieben. Außerdem stützte die wieder steilere Zinskurve das Zinsgeschäft. So lag beispielsweise die deutsche Zehnjahresrendite bei -0,28 Prozent, verglichen mit -0,44 Prozent vor Wochenfrist.

Der Banken-Index stand mit einem Plus von 6,2 Prozent an der Spitze der Gewinnerliste bei den Branchenindizes, gefolgt von den ebenfalls zurückgebliebenen Öl- und Gaswerten, deren Index um 5,9 Prozent stieg. Hier half auch ein deutlich höherer Ölpreis, der von der Erwartung einer ausgeweiteten Förderkürzung der Opec-Staaten und verbündeter Ölförderer profitierte.

Der Auto-Index lag mit einem Plus von 5,1 Prozent an dritter Stelle. Hier gewannen die DAX-Werte Daimler und Continental jeweils 7,6 Prozent.

"Fallen Angels" stehen wieder auf 

In der zweiten Reihe des deutschen Markts zogen Hugo Boss 11,4 Prozent an. Sollte Daniel Grieder der neue CEO von Hugo Boss werden, würde dies an der Börse positiv gesehen. Am Vorabend hatte das Unternehmen Gespräche mit dem ehemaligen CEO von Tommy Hilfiger bestätigt. Hugo Boss gelten zudem als so genannter Fallen Angel, so wie auch Ceconomy, die mit einer Kaufempfehlung um gut 18 Prozent nach oben schossen.

Ebenfalls eine Kaufempfehlung verhalf der Aktie von Corestate Capital zu einem Plus von 12,6 Prozent. Auch sie hat bisher nur einen kleinen Teil der Baisse-Verluste aufgeholt. Dagegen mussten Shop Apotheke nach ihren immer neuen Allzeit-Hochs mit einem Minus von 8,8 Prozent nun wieder Terrain preisgeben.

Index                   Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                        stand     absolut       in %         seit 
                                                             Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50           3.384,29      +122,62         +3,8%        -9,6% 
Stoxx-50                3.086,33       +80,42         +2,7%        -9,3% 
Stoxx-600                 375,32        +9,07         +2,5%        -9,7% 
XETRA-DAX              12.847,68      +417,12         +3,4%        -3,0% 
FTSE-100 London         6.484,30      +142,86         +2,3%       -15,9% 
CAC-40 Paris            5.197,79      +185,82         +3,7%       -13,1% 
AEX Amsterdam             572,80       +13,68         +2,4%        -5,3% 
ATHEX-20 Athen          1.651,89       +40,65         +2,5%       -28,1% 
BEL-20 Bruessel         3.540,00       +90,11         +2,6%       -10,5% 
BUX Budapest           37.985,66      +725,60         +1,9%       -17,6% 
OMXH-25 Helsinki        4.137,79       +59,38         +1,5%        -2,0% 
ISE NAT. 30 Istanbul  128.663,92      +756,29         +0,6%        -7,3% 
OMXC-20 Kopenhagen          Feiertagspause 
PSI 20 Lissabon         4.621,12       -11,93         -0,3%       -11,6% 
IBEX-35 Madrid          7.872,60      +305,80         +4,0%       -17,6% 
FTSE-MIB Mailand       20.187,51      +553,48         +2,8%       -16,5% 
RTS Moskau              1.285,78       +28,47         +2,3%       -17,0% 
OBX Oslo                  767,59       +16,61         +2,2%        -9,0% 
PX  Prag                  957,55       +25,13         +2,7%       -14,2% 
OMXS-30 Stockholm       1.730,51       +30,03         +1,8%        -2,3% 
WIG-20 Warschau         1.842,47       +55,89         +3,1%       -14,3% 
ATX Wien                2.485,00       +96,09         +4,0%       -24,2% 
SMI Zuerich            10.190,37      +114,69         +1,1%        -4,0% 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,28                     0,04      -0,52 
US-Zehnjahresrendite        0,93                     0,10      -1,75 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Fr, 8.07 Uhr  Mi, 17:22   % YTD 
EUR/USD                   1,1296     -0,35%        1,1367     1,1226   +0,7% 
EUR/JPY                   123,92     +0,19%        124,21   122,3066   +1,7% 
EUR/CHF                   1,0872     +0,40%        1,0857       1,08   +0,1% 
EUR/GBP                   0,8894     -1,22%        0,8985     0,8911   +5,1% 
USD/JPY                   109,69     +0,52%        109,26   108,9285   +0,8% 
GBP/USD                   1,2704     +0,90%        1,2647       1,26   -4,1% 
USD/CNH (Offshore)        7,0698     -0,51%        7,0859     7,1178   +1,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.713,25     -0,60%      9.769,26  9575,2550  +34,7% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.         +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  39,08      37,41         +4,5%       1,67  -33,6% 
Brent/ICE                  41,92      39,99         +4,8%       1,93  -33,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.677,57   1.712,00         -2,0%     -34,44  +10,6% 
Silber (Spot)              17,32      17,80         -2,7%      -0,48   -2,9% 
Platin (Spot)             819,40     840,40         -2,5%     -21,00  -15,1% 
Kupfer-Future               2,57       2,49         +3,2%      +0,08   -8,7% 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 05, 2020 12:10 ET (16:10 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.