Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
739 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Dow gewinnt nach Arbeitsmarkt-Überraschung fast 1.000 Punkte

NEW YORK (Dow Jones)--Die Wall Street zeigt sich zum Ende der Woche mit kräftigen Gewinnen, angetrieben von einem überraschend positiv ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht. Die Zahlen sind viel besser ausgefallen als erwartet und deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft schneller erholt als gedacht. Dies helfe, die zuletzt gesehene scheinbare Entkopplung des Aktienmarkts von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entmystifizieren, kommentierte Anlageexperte Brian Belski von BMO Capital Markets. "Es hilft, an das zu glauben, was der Aktienmarkt uns zeigt".

Gegen Mittag in New York legt der Dow-Jones-Index 3,8 Prozent zu auf 27.273 Punkte und rückt damit gut 990 Punkte nach vorne. Der S&P-500 steigt um 3,0 Prozent, während der Nasdaq-Composite 2,1 Prozent gewinnt.

Am Devisenmarkt bescheren die guten Daten dem Dollar Auftrieb, der Dollar-Index liegt knapp 0,3 Prozent im Plus und der Euro fällt vom Tageshoch über 1,1380, zugleich dem höchsten Stand seit drei Monaten, zurück auf 1,1299 Dollar. Am US-Anleihemarkt fallen mit den guten Daten und der Risikobereitschaft der Anleger die Kurse deutlich, die Renditen ziehen entsprechend an. Die Zehnjahresrendite um 10 Basispunkte auf 0,93 Prozent. Das ist der höchste Stand seit Mitte März.

Der Goldpreis fällt, weil das zinslose Edelmetall im Vergleich zu Anleihen nun an Attraktivität verliert, wegen des steigenden Dollar teurer wird und auch als sogenannter sicherer Hafen nicht gesucht ist. Die Feinunze kostet 1.678 Dollar, 34 Dollar weniger als am Vortag.

Ganz anders als erwartet ist die Zahl der Beschäftigten in den USA im Mai um 2,5 Millionen gestiegen. Volkswirte hatten dagegen einen Rückgang um 8,3 Millionen geschätzt. Mit 13,3 Prozent ist die Arbeitslosenquote damit zugleich klar unter der Prognose von 19,5 Prozent ausgefallen.

Damit weiten sich die Kursgewinne an den Börsen nochmals aus, nachdem es zuletzt bereits meist nach oben gegangen war angesichts der Hoffnung auf eine schnelle, sogenannte V-förmige Erholung der Wirtschaft, unter anderem wegen umfangreicher Konjunkturstimuli weltweit.

Einem Bloomberg-Bericht zufolge könnte ein weiteres Finanzpaket vom US-Kongress kommen. Die Trump-Administration erwäge, 1 Billion Dollar an weiterem Geld für Konjunkturstimuli, insbesondere für Infrastruktur, zu mobilisieren. Bislang pumpte die US-Regierung bereits 3 Billionen in die Wirtschaft, um damit die Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.

Slack-Aktie stark unter Druck 

Größter Gewinner im Dow sind die Aktien des Index-Schwergewichts Boeing mit einem Plus von rund 18 Prozent. Das Boeing-Plus allein beschert dem Dow rund 230 Punkte. Der Flugzeugbauer hat seinen Platz als wertvollstes Luft- und Raumfahrtunternehmen zurückerobert und übertrifft damit wieder die beiden Wettbewerber Lockheed Martin und Honeywell. Lockheed verbessern sich um 2,4 Prozent, Honeywell um 4,4 Prozent.

American Airlines schießen nach dem 40-prozentigen Kurssprung am Vortag um weitere 14 Prozent nach oben. Auftrieb erhält der Kurs von Zeichen dafür, dass Freizeitreisen in diesem Sommer - zumindest zu einem gewissen Grad - wieder möglich sein werden, nachdem die Nachfrage monatelang wegen der Virusängste und Restriktionen nahezu bei Null gelegen hat.

Bei den Einzelwerten mit neuen Unternehmensnachrichten geben Gap 0,7 Prozent nach. Der Einzelhändler verfehlte mit seinem Geschäftsausweis zum ersten Quartal die Markterwartungen. Der Polstermöbelhersteller La-Z-Boy will 10 Prozent der Belegschaft abbauen. Das Unternehmen rechnet dadurch mit Belastungen vor Steuern von 5 bis 7 Millionen Dollar. Der Aktienkurs steigt um 5,8 Prozent.

Um knapp 16 Prozent abwärts geht es für Slack Technologies. Der Anbieter digitaler Kommunikationstechnik, der vom starken Homeoffice-Trend profitiert, hat zwar besser als vorausgesagte Geschäftszahlen zum ersten Quartal abgeliefert, unter anderem ein Umsatzplus von 50 Prozent. Slack enttäuschte aber mit den sogenannten "Calculated Billings". Die Kennziffer berücksichtigt nicht nur den Umsatz, sondern auch zeitlich verschobene Umsätze. Diese stiegen nur um 38 Prozent. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits fast 70 Prozent zugelegt, so dass auch Gewinnmitnahmen bei guten Nachrichten den Kurs belasten dürften.

Ölpreise weiter auf dem Weg nach oben 

Die Ölpreise steigen deutlich. Der Preis für die Sorte Brent gewinnt 5,0 Prozent auf 41,98 Dollar, WTI steigt um 4,7 Prozent auf 39,16 Dollar. Sie profitieren neben den guten Arbeitsmarktdaten insbesondere davon, dass die Opec und ihre Verbündeten planen, die Drosselung der rekordhohen Ölförderung bis Juli zu verlängern. Das sogenannte Opec-Plus-Bündnis soll die Fördermengenkürzungen bei einem für Samstag anberaumten virtuellen Treffen um einen Monat verlängern, sagten Opec-Delegierte. Die neue Vereinbarung folge auf eine Zusage des Irak, die Förderdisziplin zu verbessern, hieß es.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut  +/- % YTD 
DJIA                27.273,07       3,77        991,25      -4,43 
S&P-500              3.205,93       3,01         93,58      -0,77 
Nasdaq-Comp.         9.824,62       2,17        208,81       9,50 
Nasdaq-100           9.816,65       1,94        186,99      12,41 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,22        2,0          0,20      -98,2 
5 Jahre                  0,48        6,7          0,41     -144,8 
7 Jahre                  0,73        8,5          0,64     -152,2 
10 Jahre                 0,93       10,1          0,83     -151,8 
30 Jahre                 1,74       10,3          1,63     -133,2 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Fr, 8.07 Uhr  Mi, 17:22   % YTD 
EUR/USD                1,1299     -0,33%        1,1367     1,1226   +0,8% 
EUR/JPY                123,96     +0,21%        124,21   122,3066   +1,7% 
EUR/CHF                1,0879     +0,46%        1,0857       1,08   +0,2% 
EUR/GBP                0,8895     -1,20%        0,8985     0,8911   +5,1% 
USD/JPY                109,70     +0,54%        109,26   108,9285   +0,9% 
GBP/USD                1,2703     +0,89%        1,2647       1,26   -4,1% 
USD/CNH (Offshore)     7,0704     -0,51%        7,0859     7,1178   +1,5% 
Bitcoin 
BTC/USD              9.703,26     -0,71%      9.769,26  9575,2550  +34,6% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.         +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               39,16      37,41         +4,7%       1,75  -33,5% 
Brent/ICE               41,98      39,99         +5,0%       1,99  -33,3% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.677,50   1.712,00         -2,0%     -34,51  +10,6% 
Silber (Spot)           17,33      17,80         -2,6%      -0,47   -2,9% 
Platin (Spot)          817,00     840,40         -2,8%     -23,40  -15,3% 
Kupfer-Future            2,57       2,49         +3,0%      +0,08   -8,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 05, 2020 12:23 ET (16:23 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.