Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
591 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Rücksetzer - DAX mit Respekt vor 13.000er Marke

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Am deutschen Aktienmarkt ging es am Dienstag zur Abwechslung mal abwärts. Der DAX fiel um 1,6 Prozent auf 12.618 Punkte. Am Morgen war er noch in der Nähe der 13.000er Marke erwartet worden, diese sei aber kurzfristig wegen der überkauften Lage schwer zu überwinden, hieß es am Markt. "Der DAX ist zu schnell in zu kurzer Zeit angestiegen", sagte Jochen Stanzl, Analyst von CMC Markets. Seit dem März-Tief hat der Index nun in der Spitze fast 5.000 Punkte gewonnen, allein in den vergangenen gut drei Wochen bis zu 2.800 Punkte.

Einen Anlass zur Vorsicht bot auch die für Mittwoch angesetzte Sitzung der US-Notenbank: "Möglicherweise äußert sich die Fed nach dem starken Arbeitsmarktbericht weniger taubenhaft als bisher erhofft", sagte ein Händler. Geldpolitik und Fiskalpolitik gelten als die Erfolgsmittel im Kampf gegen die Pandemie-bedingte Rezession, solange sie Hand in Hand arbeiten.

Die Vermögensverwalter von Nikko glauben allerdings nicht an eine Änderung der Fed-Politik. Zwar bestehe "eine kleine Chance, dass die Notenbanker in ihren Mitteilungen deutlich weniger Entgegenkommen signalisieren, insbesondere nach dem schockierend positiven Arbeitsmarktbericht", so John Vail, Anlagestratege des Hauses. Wahrscheinlich würde sie die Zügel gerne etwas straffen, sie wolle aber nicht für einen Marktabschwung verantwortlich gemacht werden. Insofern werde sie die Politik der Anleihenkäufe fortsetzen.

Zykliker und Banken unter Druck 

Besonders unter Druck standen die jüngsten Anführer der Hausse aus dem Bankenbereich und aus den konjunkturabhängigen Sektoren. MTU kamen um 5,8 Prozent zurück, Covestro um 4,8 Prozent, Deutsche Bank um 4,6 Prozent und Heidelbergcement um 4,1 Prozent.

Im Autosektor fielen BMW, Daimler und Continental um 2 bis 3 Prozent, VW kamen mit einem Minus von knapp 2 Prozent davon. Sorge machten die Pläne zur CO2-Besteuerung. Diese würde vor allem die für die Hersteller hochprofitablen SUVs treffen.

Dagegen stiegen SAP um 0,4 Prozent auf 120,68 Euro und Deutsche Börse um 0,2 Prozent auf 153,70 Euro. Noch deutlicher aufwärts ging es mit Beiersdorf, die 1 Prozent gewannen. Alle drei Titel hatten die jüngsten Aufwärtswellen des DAX nur verhalten mitgemacht.

Der erzielte Verkaufspreis von 1,5 Milliarden Euro für die rund 10.100 Mobilfunkstandorte durch Telefonica Deutschland lag im erwarteten Rahmen. Das sorgte für heftige Gewinnmitnahmen in der Aktie, die um 3,4 Prozent fiel.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 146,0 (Vortag: 140,4 ) Millionen Aktien im Wert von rund 6,01 (Vortag: 5,75) Milliarden Euro. Es gab 4 Kursgewinner und 26 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          12.617,99  -1,57%     -4,76% 
DAX-Future   12.613,00  -1,79%     -3,64% 
XDAX         12.610,36  -2,41%     -3,99% 
MDAX         26.523,55  -1,73%     -6,32% 
TecDAX        3.162,15  -0,97%     +4,88% 
SDAX         11.881,33  -2,31%     -5,04% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future     173,41     -13 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/raz

(END) Dow Jones Newswires

June 09, 2020 11:49 ET (15:49 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.