Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
285 Leser
Artikel bewerten:
(1)

"Modellfabrik mit neuesten Technologien" - DGS Druckguss Systeme startet mit neuer Produktionshalle in die Zukunft - Andreas Müller berichtet über seine Erfahrungen und die Vorteile des Systembaus

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

St. Gallen (pts011/10.06.2020/10:00) - Mitte Februar, und damit vor rund 100 
Tagen, hat die St. Galler DGS Druckguss Systeme AG ihre neue Produktionsstätte 
in Betrieb genommen. Als Generalunternehmen hatte der Spezialist für 
Hightech-Leichtmetallkomponenten für die Automobilbranche die ortsansässige 
Goldbeck Rhomberg AG beauftragt - und sich damit für einen Systembau 
entschieden. Ein Vorbild für andere Schweizer Unternehmen, die expandieren oder 
ihre Betriebsgebäude modernisieren wollen? DGS-Geschäftsführer Andreas Müller 
berichtet über seine Erfahrungen und die Vorteile des elementierten, 
vorgefertigten Bauens. 
 
Herr Müller, warum haben Sie sich für die Systembauweise entschieden? 
Andreas Müller: Das ergab sich durch die Wahl unseres Baupartners. Goldbeck 
Rhomberg hat uns als St. Galler Unternehmen vor allem mit der Effizienz und der 
Wirtschaftlichkeit seines Angebots überzeugt. Und das liegt vor allem an der 
Tatsache, dass Goldbeck Rhomberg im System baut, also mit vorgefertigten 
Bauteilelementen, die auf der Baustelle lediglich montiert werden. So lassen 
sich eine hohe Ausführungsqualität und eine sehr schnelle Planungs- und Bauzeit 
realisieren - der Bau unserer 4000 Quadratmeter grossen Halle, inklusive der 
Sozialräume, hat beispielsweise gerade einmal acht Monate gedauert. Hinzu kamen 
Argumente wie der ganzheitliche Planungsansatz inklusive der Gebäudetechnik, die 
eigene Materialherstellung und Montageinfrastruktur, die Referenzen und 
schliesslich die gute Reputation, die Goldbeck Rhomberg geniesst. 
 
Und, haben Sie diese Entscheidung bereut? 
Nein, auf keinen Fall. Sowohl, was unseren straffen Terminplan als auch, was 
unsere hohen Ansprüche an Qualität und Sonderlösungen für das Giessereiumfeld 
betrifft, hat Goldbeck Rhomberg seine Zusagen voll eingehalten. Im Ergebnis 
haben wir nun eine 4000 Quadratmeter grosse Halle und damit die Kapazitäten für 
grosse Bauteile wie Aggregaterahmen, Batterie- oder Strukturgussteile geschaffen, 
 die auch in den neuen Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. 
 
Über die gesamte Plan- und Bauphase hatten wir eine offene, ehrliche 
Kommunikation, haben wertvolle Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Behörden 
und Ämtern bekommen und konnten so unsere Ziele gemeinsam erreichen. Dabei 
hat sicher auch die grosse Flexibilität beigetragen, mit der Goldbeck Rhomberg 
kurzfristige Änderungen umgesetzt hat. Kurz: Dank der effizienten und 
konsequenten Systembauweise konnte zusammen mit der Firma Goldbeck Rhomberg 
innert kürzester Planungs- und Bauphase eine tolle Produktionshalle in St. 
Gallen realisiert werden, die in der DGS-Gruppe künftig als neue Modellfabrik 
mit modernsten Technologien genutzt werden soll. 
 
Was empfehlen Sie anderen Unternehmen, die neue Betriebsgebäude planen? 
Grundsätzlich habe ich das Vertrauen in die Entscheider anderer Betriebe, dass 
sie verantwortungsvoll und stets im Sinne ihrer Unternehmung handeln. Wer sein 
neues Gebäude - sei es Büro, Logistik oder Produktionshalle - aber möglichst 
rasch in Betrieb nehmen will, der sollte ernsthaft über das elementierte Bauen 
nachdenken. Und sich im Idealfall für einen General- und Totalunternehmer 
entscheiden. Denn dann habe ich lediglich einen Ansprechpartner, der sich um 
alles kümmert, und ich kann mich weiter auf mein Kerngeschäft konzentrieren. 
 
Fact Box: Bauen im System 
Elementiertes Bauen, auch Systembau genannt, wird sehr oft verwendet, wenn ein 
Projekt möglichst wirtschaftlich und vor allem gut planbar durchgeführt werden 
soll. Der Systembau ist ein Verfahren, bei dem das Gebäude aus vorgefertigten 
Bauteilen oder Modulen zusammengesetzt wird. Die einzelnen Bauteile werden 
vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und nach dem Baukastenprinzip 
zusammengesetzt. Dadurch ermöglicht diese Bauweise relativ kurze Bauzeiten, eine 
grosse Witterungsunabhängigkeit - da die Elemente in Produktionshallen auch bei 
strömendem Regen oder eisiger Kälte vorgefertigt werden können - und eine hohe 
Präzision der oft seriell gefertigten Bauteile. Weitere Vorteile sind ein hoher 
Qualitätsstandard, eine umfassende Planungssicherheit und damit verbunden 
Termin- und Kostentreue. 
 
(Ende) 
 
Aussender: Goldbeck Rhomberg AG 
Ansprechpartner: Torben Nakoinz 
Tel.: +41 7131426 26 
E-Mail: torben.nakoinz@rhomberg.com 
Website: www.goldbeck-rhomberg.com 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20200610011 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 10, 2020 04:00 ET (08:00 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.