
viele Aktionäre gingen beruhigt ins vergangene Wochenende. Immerhin hatten Analysten einen Anstieg der US-Arbeitslosenzahlen auf rund 20 Prozent erwartet. Aber statt einer Ausweitung der Erwerbslosenzahlen kam es zu einem Anstieg der Beschäftigten. So sank die Zahl der US-Arbeitslosen von 14,7 auf 13,3 Prozent.
Das führte bei vielen Akteuren noch einmal zu einem beherzten Zugreifen, was den DAX beispielsweise über die Marke von 12.800 Punkten klettern ließ. Es wurde aber bemerkt, dass dabei weder auf den mittlerweile erkannten Berechnungsfehler noch auf den Zeitpunkt der Umfrage geachtet wurde.
Denn aufgrund der Umstellungen von Abläufen wegen der Corona-Pandemie sind fälschlicherweise mehr US-Amerikaner nicht als arbeitslos, sondern hingegen nur als beschäftigt, aber nicht am Arbeitsplatz anwesend eingestuft. Zudem leidet US-Markt und US-Dollar einmal mehr unter der Politik von US-Präsident Donald Trump.
Es gab viele Akteure, die dem Trend zuschauten. Dennoch war der Markt mit seiner heiß gelaufenen Rally alles andere als auf einem Schnäppchenniveau. So drängten sich die zuletzt vernachlässigten, negativen Einflussfaktoren wieder ins Bewusstsein der Anleger zurück, weshalb ein deutlicher Rücksetzer folgte!
E.ON: Chance von 41 Prozent (09.06.2020) Seit vielen Monaten befindet sich die Aktie von E.ON in ...Den vollständigen Artikel lesen ...