Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
663 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

TAGESTHEMA

TAGESTHEMA I

Wegen des neuen Coronavirus-Ausbruchs sind in Peking die Schutzmaßnahmen weiter verschärft worden. Mindestens 1250 Flüge wurden am Mittwoch in der chinesischen Hauptstadt gestrichen, wie die staatliche "Volkszeitung" berichtete. Damit entfielen rund 70 Prozent aller geplanten Flüge. Auch blieben die Schulen geschlossen. Zuvor hatten die Behörden bereits ein Reiseverbot gegen alle Bewohner von Pekinger Stadtvierteln mit "mittlerem" oder "hohem" Coronavirus-Risiko verhängt. Alle anderen Einwohner wurden aufgerufen, die Stadt nach Möglichkeit nicht zu verlassen. Wenn sie dies dennoch wollen, müssen sie sich vorher einem Coronavirus-Test unterzogen haben. Fast 30 Wohnviertel in der 21-Millionen-Einwohner-Stadt waren in den vergangenen Tagen unter Quarantäne gestellt worden. Zehntausende Menschen werden auf das Virus getestet. Den neuen Ausbruch des Erregers führen die Behörden auf den Xinfadi-Markt zurück, der nach ihren Angaben seit dem 30. Mai von rund 200.000 Menschen besucht wurde.

TAGESTHEMA II

Der Unternehmer und Lufthansa-Großaktionär Heinz Hermann Thiele will den Rettungsplan für die angeschlagene Fluggesellschaft nachverhandeln, wie er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ - Mittwochausgabe) sagte. Er wehre sich vor allem gegen die vorgesehene Aktienbeteiligung des Staates von 20 Prozent. Er habe daher seine Anteile an der Lufthansa aufgestockt und am Montag die Schwelle von 15 Prozent überschritten. Mit der Erhöhung unterstreiche er den Ernst seiner Rolle als Ankeraktionär und sein starkes Interesse an der Sanierung von Lufthansa, sagte Thiele der Zeitung. Mit dem Ausbau seines Aktienpaketes habe er eine mächtige Gegenposition zur anstehenden Beteiligung des Bundes aufgebaut, heißt es in der FAZ weiter. Die Aktion sei am Dienstagabend bekannt geworden, gut eine Woche bevor die Lufthansa-Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni die Staatsbeteiligung beschließen sollen. Er habe abschließend noch keine Entscheidung über sein Stimmverhalten getroffen, sagte Thiele der Zeitung. Er wolle nichts blockieren: "Ich hoffe vielmehr, dass noch im Vorfeld etwas bewirkt und in Bewegung gebracht werden kann."

AUSBLICK UNTERNEHMEN

09:30 DE/SAP SE, PK mit CEO Klein, 10:00 PK CFO Mucic auf virtueller Messe Sapphire Now

10:00 DE/Henkel AG & Co KGaA, Online-HV

10:00 DE/Dermapharm Holding SE, Online-HV

11:00 DE/Amadeus Fire AG, Online-HV

11:00 DE/Symrise AG, Online-HV

DIVIDENDENABSCHLAG

Merkur Bank            0,32 EUR 
Paul Hartmann AG       7,00 EUR 
 

AUSBLICK KONJUNKTUR

- GB 
    08:00 Verbraucherpreise Mai 
          PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+0,6% gg Vj 
          zuvor:    -0,2% gg Vm/+0,8% gg Vj 
- EU 
    11:00 Verbraucherpreise Mai 
          Eurozone 
          PROGNOSE:       -0,1% gg Vm/+0,1% gg Vj 
          Vorabschätzung: -0,1% gg Vm/+0,1% gg Vj 
          zuvor:          +0,3% gg Vm/+0,3% gg Vj 
          Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) 
          PROGNOSE:       0,0% gg Vm/+0,9% gg Vj 
          Vorabschätzung: 0,0% gg Vm/+0,9% gg Vj 
          zuvor:         +0,7% gg Vm/+0,9% gg Vj 
- US 
    14:30 Baubeginne/-genehmigungen Mai 
          Baubeginne 
          PROGNOSE: +22,3% gg Vm 
          zuvor:    -30,2% gg Vm 
          Baugenehmigungen 
          PROGNOSE: +10,8% gg Vm 
          zuvor:    -20,8% gg Vm 
 
    16:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der 
          staatlichen Energy Information Administration (EIA) 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

10:15 DK/Auktion 0,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit November 2029 
         Auktion 0,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit November 2052 
 
11:00 SE/Auktion 3,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juni 2022 
         im Volumen von 1,5 Mrd SEK 
         Auktion 0,125-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Mai 2031 
         im Volumen von 3,5 Mrd SEK 
 
11:00 GB/Auktion 0,125-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Januar 2023 
         im Volumen von 3,75 Mrd GBP 
 
11:30 DE/Auktion neuer 0,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit August 2030 
         im Volumen von 5 Mrd EUR 
 
12:30 GB/Auktion 1,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2041 
         im Volumen von 2,25 Mrd GBP 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
DAX-Future              12.290,00   -0,19 
S&P-500-Indikation       3.122,50   -0,10 
Nasdaq-100-Indikation    9.963,50   -0,08 
Nikkei-225              22.514,78   -0,30 
Schanghai-Composite      2.925,04   -0,23 
                               +/-  Ticks 
Bund -Future               175,38       1 
 
Vortag: 
INDEX          Vortagesschluss      +/- % 
DAX                  12.315,66       3,39 
DAX-Future           12.314,00       1,89 
XDAX                 12.310,18       1,88 
MDAX                 26.056,52       2,45 
TecDAX                3.159,59       2,58 
EuroStoxx50           3.242,65       3,39 
Stoxx50               3.007,76       2,91 
Dow-Jones            26.289,98       2,04 
S&P-500-Index         3.124,74       1,90 
Nasdaq-Comp.          9.895,87       1,75 
EUREX                  zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future             175,37         -2 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Die Rally vom Vortag dürfte sich zur Eröffnung an Europas Börsen nicht fortsetzen. Das deutet zumindest die Entwicklung im asiatischen Handel an. Dort kommt Druck gleich von mehreren Seiten: Aufgrund der weiter steigenden Zahl von Corona-Neuinfizierten in Peking, zudem relativieren die eingebrochenen Exportzahlen aus Japan die jüngste Erholung der Wirtschaftsdaten. Daneben steigen die geopolitischen Spannungen in der Region. Und zwar nicht nur auf der koreanischen Halbinsel, sondern auch im indisch-chinesischen Grenzkonflikt. Beim DAX könnte der Kampf um die 200-Tage-Linie bei aktuell 12.143 Punkte heute in eine neue Runde gehen, heißt es. Den ersten Test habe diese Marke gestern schon mal bestanden.

Rückblick: Sehr fest - Neue Konjunkturhoffnungen haben Europas Aktienmärkte am Dienstag weiter beflügelt. Gestützt wurde die Stimmung von einem überraschend starken ZEW-Konjunkturindex, einem rekordverdächtigen Anstieg der US-Einzelhandelsumsätze und weiteren geldpolitischen Lockerungen in den USA. Die US-Notenbank will ihr kürzlich beschlossenes Programm zum Kauf von US-Unternehmensanleihen ausweiten. Dazu kommt die Hoffnung auf das nächste Konjunkturpaket in den USA. Hier sei ein 1 Billion Dollar schweres Infrastrukturprogramm in Arbeit. Und auch die Sorge vor einer zweiten Infektionswelle nimmt ab. In Europa schlossen alle großen Stoxx-Sektorindizes mehr oder weniger stark im Plus, am kräftigsten die Bau-Aktien mit einem Index-Plus von 4,1 Prozent.

DAX/MDAX/TECDAX

Sehr fest - Im DAX trieben die Aussichten auf Infrastrukturprogramme Heidelbergcement um 6,9 Prozent nach oben. Bayer profitierten mit einem Plus von 5,5 Prozent von einer Kaufempfehlung der Commerzbank. Adidas und Fresenius Medical Care zogen um 4,2 bzw. 3,6 Prozent an. Schwächster DAX-Wert waren VW mit einem Plus von lediglich 0,2 Prozent. Die Bank of America hat die Aktien auf "Neutral" heruntergestuft. Zalando fielen um 4,2 Prozent. Hier hat Großaktionär Kinnevik seine Beteiligung auf 21,3 Prozent von 25,8 Prozent reduziert. Nach der Verdoppelung des Kurses sei der Verkaufszeitpunkt gut gewählt, hieß es im Handel.

XETRA-NACHBÖRSE

Nach der fulminanten Erholung im regulären Geschäft traten die Aktienkurse am Dienstag nachbörslich mehr oder weniger auf der Stelle. Vergleichsweise lebhaft ging es nach Aussage eines Händlers in der Lufthansa-Aktie zu, die am Abend 0,5 Prozent höher getaxt wurde. Der Lufthansa-Großaktionär Heinz Hermann Thiele will den Rettungsplan für die angeschlagene Fluggesellschaft nachverhandeln, wie er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ - Mittwochausgabe) sagte. Er wehre sich vor allem gegen die vorgesehene Aktienbeteiligung des Staates von 20 Prozent. Er habe daher seine Anteile an der Lufthansa aufgestockt und am Montag die Schwelle von 15 Prozent überschritten. Die SAP-Aktie reagierte derweil kaum auf die Zahlen, die US-Wettbewerber Oracle nach Börsenschluss an der Wall Street vorlegte. SAP wurden bei dünnen Umsätzen 0,4 Prozent niedriger getaxt. Zeitweise rege gehandelt wurde auch die MTU-Aktie, wie der Händler weiter berichtete. Sie habe nachrichtenlos etwas leichter tendiert.

USA / WALL STREET

Sehr fest - Die Ausweitung der Anleihekäufe der US-Notenbank vom Vorabend und neue starke US-Daten haben auch am Dienstag die Wall Street angetrieben. Eine vorsichtige Einschätzung der Wirtschaftslage durch Notenbankchef Jerome Powell holte die Kurse jedoch von ihren Tageshochs zurück. Nachdem am Vortag bereits die Geschäftsaktivität im Großraum New York für Juni positiv überrascht hatte, übertraf nun auch der US-Einzelhandelsumsatz für Mai die Erwartungen deutlich. Hier wurde ein Plus von 17,7 Prozent verzeichnet, während die Erwartung lediglich bei einer Zunahme von 7,7 Prozent gelegen hatte. Den Einzelhandelsdaten wird besonders große Bedeutung beigemessen, weil der private Konsum etwa 70 Prozent der US-Wirtschaftsleistung ausmacht. Während seiner Anhörung vor dem Bankenausschuss des US-Senats am Dienstag zeigte sich der Fed-Chef zwar zuversichtlich, dass die Beschäftigung in den USA in nächster Zeit wieder deutlich zunehmen wird, allerdings äußerte sich Powell vorsichtig mit Blick auf die längerfristige Stärke der Konjunkturerholung und deutete an, dass weitere Unterstützung durch die Politik nötig sein könnte. Gegen die positive Tendenz verloren die Papiere von T-Mobile US 1,7 Prozent. Der japanische Technologiekonzern Softbank

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

June 17, 2020 01:29 ET (05:29 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.