Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
244 Leser
Artikel bewerten:
(1)

IWH warnt vor hohen Insolvenzrisiken im Zuge des Corona-Shutdowns

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sieht in Deutschland und Großbritannien ein hohes Insolvenzrisiko im Zuge des Corona-Shutdowns. Eine Pleitewelle könnte die wirtschaftliche Erholung bedrohen, warnte das Institut in einer am Mittwoch vorgestellten Studie.

"Der Shutdown zur Eindämmung des Coronavirus erhöht die Wahrscheinlichkeit von Unternehmensinsolvenzen in erheblichem Ausmaß, weil den Unternehmen Umsätze wegbrechen und viele Kostenblöcke aber weiteranzeigen", erklärte Oliver Holtemöller, einer der Autoren einer IWH-Studie zum Insolvenzrisiko.

Zwar würden die Insolvenzen wegen staatlicher Hilfen und den in Deutschland ausgesetzten Insolvenzantragspflicht nicht sofort eintreten. Aber "das volle Ausmaß der krisenbedingten Insolvenzen wird erst mit der Zeit sichtbar werden. Damit gehen große ökonomische Risiken einher", so die Studie. "Eine Insolvenzwelle würde die wirtschaftliche Erholung bedrohen. Sie kann zu einem erneuten wirtschaftlichen Einbruch führen, nachdem die Lockerung der Shutdown-Maßnahmen zunächst zu einem Aufholprozess geführt hat."

Das Institut mahnte daher die Politik, dass sie dieses Risiko bei der Gestaltung der weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie berücksichtigt.

Zinsausgaben nicht mehr aus Gewinn zu decken 

Die Untersuchung anhand von Jahresabschlussdaten der Jahr 2014 bis 2018 zeigte, dass in Deutschland 81 Prozent der Unternehmen nach einem Verlust von einem Zwölftel des Jahresumsatzes ihre Zinsausgaben nicht mehr aus dem laufenden Gewinn vor Zinsen und Steuern decken kön-nen; in Großbritannien sind es 73 Prozent.

Die Studie zeige, dass wenn der Shutdown etwa drei Monate dauert, dann könnten "fast alle Unternehmen in den betroffenen Wirtschaftsbereichen ihre Zinsausgaben nicht mehr aus dem Gewinn decken und viele Unternehmen auch aus nicht direkt betroffenen Branchen werden in finanzielle Schieflagen geraten", so die Autoren Holtemöller und Yaz Gulnur Muradoglu von der Queen Mary University of London.

Ob die Unternehmen dann tatsächlich in Konkurs gingen, hinge von den Reserven der Unternehmen und den staatlichen Hilfen habe. Insbesondere werden die Unternehmen bei den Lohnausgaben und Sozialversicherungskosten entlastet, in Deutschland etwa durch die erweiterten Regeln beim Kurzarbeitergeld.

"Dies lindert die Probleme ein wenig, ändert aber nicht viel an der Gesamtlage", so die Autoren. "Selbst wenn den Unternehmen während der gesamten Dauer des Shutdowns die kompletten Lohnkosten ersetzt werden, steigt das Insolvenzrisiko, gemessen anhand des Verhältnisses von Zinsausgaben und EBIT, auf 71 Prozent in Deutschland und auf 61 Prozent in Großbritannien."

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

June 17, 2020 09:59 ET (13:59 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.