Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
695 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Steuereinnahmen fallen wegen Corona-Krise auch im Mai deutlich

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind angesichts der Corona-Pandemie erneut stark gesunken, allerdings etwas weniger deutlich als noch im April. Im Mai nahmen sie ohne reine Gemeindesteuern gegenüber dem Vorjahresmonat um 19,9 Prozent ab, wie das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekanntgab. Im April waren sie infolge der Corona-Krise drastisch um 25,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken.

Der Bund verbuchte im Mai 34,8 Prozent weniger an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 16,0 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 19,4 Milliarden Euro um 14,7 Prozent weniger an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im Mai auf rund 42,0 Milliarden Euro. "Die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise sowie die aufgrund dieser Krise getroffenen steuerlichen Maßnahmen belasteten das Steueraufkommen im Mai 2020 signifikant", erklärte das Finanzministerium.

Besonders bedeutsam sei der Aufkommensrückgang bei den Gemeinschaftssteuern um 21,1 Prozent. Dazu trug laut den Angaben insbesondere ein kräftiger Rückgang der Steuern vom Umsatz um 21,0 Prozent bei, in dem sich die Umsatzrückgänge des Monats März - und damit erst die Rückgänge am Anfang des Lockdowns - gezeigt hätten. Aber auch das Lohnsteueraufkommen sei deutlich gesunken, was auf die hohe Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld zurückzuführen sei.

Die Bundessteuern lagen ebenfalls deutlich unter dem Vorjahresniveau, bedingt durch die Gewährung steuerlicher Maßnahmen wie Stundungen und durch konjunkturbedingte Minderverbräuche. So war das Aufkommen der Energiesteuer laut Finanzministerium um 19,4 Prozent, das der Stromsteuer um 9,9 Prozent und das der Luftverkehrssteuer um 96,6 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Industrieproduktion vorerst nicht wieder auf altem Niveau 
 

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 nahmen die Steuereinnahmen insgesamt um 6,3 Prozent auf 262,4 Milliarden Euro ab. Der Bund verbuchte ein Minus von 10,9 Prozent, und die Länder verzeichneten einen Rückgang um 4,0 Prozent.

Für die weitere Konjunkturentwicklung sahen die Ökonomen des Finanzministeriums nur eine langsame Verbesserung voraus. "Vor dem Hintergrund der derzeitigen Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen ist mit einer Erholung der Industrieproduktion in den nächsten Monaten zu rechnen, wenngleich das alte Niveau vorerst nicht wieder erreicht werden dürfte", prognostizierten sie. So habe sich beispielsweise das Ifo-Geschäftsklima im Mai zwar leicht verbessert, es sei aber auf sehr niedrigem Niveau geblieben.

Die Corona-Krise setze auch den Arbeitsmarkt weiter unter Druck. "Frühindikatoren deuten - trotz einer leichten Erholung dieser Indikatoren im Mai - auf eine insgesamt weitere Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation hin", erklärten die Konjunkturexperten von Finanzminister Olaf Scholz (SPD).

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/jhe

(END) Dow Jones Newswires

June 18, 2020 18:01 ET (22:01 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.