Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
276 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Scholz erwartet von Konjunkturpaket Belebung der Wirtschaft

Von Petra Sorge

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die Aufnahme neuer Schulden zur Bewältigung der Corona-Krise verteidigt. "Es geht darum, dafür zu sorgen, dass wir mit einem Konjunkturprogramm dafür sorgen, dass die Konjunktur wieder anspringt", sagte Scholz anlässlich der Beratung der Corona-Steuerpakets und des zweiten Nachtragshaushalts im Bundestag. Mit Verweis auf die Rettungspakete in der Finanzkrise 2008/09 erklärte er, "wir werden das tun, erneut wie beim letzten Mal, ziemlich früh und sehr groß, damit wir auch wirklich wirksam sind".

Der Finanzminister zeigte Verständnis für jene Kritiker, denen angesichts des Umfangs der Pakete "mulmig" werde. Allerdings gehöre es auch zum Erfolg dieser Maßnahme, "dass wir Maß und Mitte wahren, wenn wir so große massive Investitionsprogramme auf den Weg bringen". Deutschland habe in der Vergangenheit solide gewirtschaftet und werde "das auch in dieser Krise weiter tun", so Scholz.

218,5 Milliarden neue Kredite 

Das Paket sieht zur Finanzierung des Konjunkturpakets der Regierung und anderer Folgen der Corona-Krise weitere 62,5 Milliarden Euro an neuen Schulden vor. Insgesamt nimmt der Bund damit in diesem Jahr die Rekordsumme von 218,5 Milliarden Euro an neuen Krediten auf. Dem muss das Parlament zustimmen, der Entwurf soll zunächst im Haushaltsausschuss beraten werden. Die Regierung peilt an, dass der Nachtragshaushalt noch vor der Sommerpause beschlossen wird. Im März hatten die Abgeordneten bereits dem ersten Nachtragsetat über 156 Milliarden Euro zugestimmt.

In der Begründung zum aktuellen Entwurf erklärt die Regierung, dass die neuerliche Schuldenaufnahme der schnellen Umsetzung der Corona-Hilfen diene. Das Gesetz gilt nur für bis Jahresende. Insgesamt erhöhten sich die Ausgaben mit dem zweiten Nachtragshaushaltsgesetz auf rund 509,3 Milliarden Euro.

Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent 

Der Bundestag debattiert auch über die befristete Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent bzw. von 7 auf 5 Prozent beim ermäßigten Satz. Scholz zeigte sich zuversichtlich, dass die Steuersenkung überall bei den Bürgern ankommen werde und mehr langlebige Konsumgüter gekauft würden als ohne diese Maßnahmen. "Es geht um eine konjunkturelle Belebung", so der SPD-Politiker.

Das Paket enthält auch steuerliche Entlastungen für Unternehmen, unter anderem den Verlustrücktrag und die degressive Abschreibung in Höhe von 25 Prozent. Der Bund will zudem Steuerausfälle der Kommunen übernehmen. Zudem soll ein Kinderbonus von 300 Euro sowie ein höherer Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kommen. Dieser Teil der Maßnahmen soll anschließend im Finanzausschuss beraten werden.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/apo

(END) Dow Jones Newswires

June 19, 2020 03:27 ET (07:27 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.