Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
403 Leser
Artikel bewerten:
(2)

FPSB Deutschland: Warum die Rürup-Rente besser ist als ihr Ruf und sich auch für Nicht-Selbständige eignen kann

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Frankfurt/Main (pts036/30.06.2020/15:45) - Die Rürup- oder Basisrente wurde im 
Jahr 2005 für Selbständige, denen staatlich geförderte Vorsorgeformen wie die 
Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge nicht zugänglich sind, 
eingeführt. Deren Idee: Sparer können die dort eingezahlten Beiträge als 
Sonderausgaben steuerlich geltend machen, was die Steuerzahlung reduziert. Doch 
gab es in der Vergangenheit auch zahlreiche Kritikpunkte an dem Modell. Dazu 
zählten unter anderem mangelnde Flexibilität, fehlende Vererbbarkeit oder zu 
hohe Kosten. "Bei näherer Betrachtung relativieren sich jedoch einige dieser 
Kritikpunkte", urteilt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des 
Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). "Und wer 
sich das genau durchrechnet und die Möglichkeiten, die diese Form der 
Altersvorsorge bietet, richtig nutzt, für den kann sich diese staatlich 
geförderte Anlageform im Rahmen der finanziellen Vorsorgeplanung lohnen." 
Allerdings muss jeder Sparer auch prüfen, ob das im Einzelfall gilt. Einen 
ersten Hinweis darauf kann der Online-Rechner auf der Verbraucherwebsite des 
FPSB Deutschland (www.frueher-planen.de) liefern. Wer darüber hinaus genau 
wissen möchte, ob und in welcher Form diese Vorsorgeart zur eigenen Planung 
passt, sollte sich an die vom FPSB Deutschland zertifizierten CERTIFIED 
FINANCIAL PLANNER® (CFP®) wenden. Sie sind aufgrund der Standesregeln des 
Verbandes zu einer objektiven Beratung verpflichtet. Anleger können deshalb 
sicher sein, dass diese Finanzexperten objektiv und ausschließlich im Sinne 
ihrer Kunden beraten. 
 
Selbständige hierzulande sind dem Risiko der Altersarmut besonders stark 
ausgesetzt. Das hat die OECD im vergangenen Jahr in einer Studie festgestellt. 
Während Selbstständige in den 36 OECD-Ländern im Schnitt auf etwa 80 Prozent des 
Bruttorentenniveaus vergleichbarer Angestellter kommen, sind es in Deutschland 
gerade mal 50 Prozent. Allerdings steht dieser Berufsgruppe mit der Basis- oder 
Rürup-Rente eine staatlich geförderte Altersvorsorge zur Verfügung, die diese 
kaum nutzen. Dabei kann sich das lohnen, wie das Institut für Vorsorge und 
Finanzplanung, das IVFP, in einer Berechnung festgestellt hat. Ausgangspunkt ist, 
 dass aktuell die dort eingezahlten Beiträge zu 90 Prozent steuerlich ansetzbar 
sind und dieser Satz bis 2025 auf 100 Prozent steigt. 
 
Wer 2020 nun einmalig 9.000 Euro einzahlt, kommt beim aktuellen 
Spitzensteuersatz von 46,12 Prozent auf eine Steuerersparnis von 4.151 Euro. 
Zwar fällt dafür die Besteuerung bei Bezug der Rente an. Doch wer 2025 in den 
Ruhestand geht, für den liegt der Besteuerungsanteil laut der IVFP-Analyse nur 
bei 85 Prozent. Das heißt, diese 15 Prozent sind und bleiben auch in den 
Folgejahren steuerfrei. 
 
"Zudem gilt es zu bedenken, dass der persönliche Steuersatz im Ruhestand in der 
Regel niedriger ist als in der Ansparphase, weshalb sich die Rechnung lohnen 
kann", ergänzt Prof. Tilmes, der neben seiner Vorstandstätigkeit auch Academic 
Director Finance & Wealth Management an der EBS Executive School, 
Oestrich-Winkel, ist. 
 
Bessere Ergebnisse durch Kapitalmarktinvestments 
 
Diese Differenz zwischen der Abzugsfähigkeit und der Besteuerung in der 
Auszahlphase macht die Rürup-Rente auch für die Generation der über 50-Jährigen 
attraktiv. Das ist ein weiteres Ergebnis der IVFP-Analyse. Ein 58-Jähriger mit 
noch fünf Beitragsjahren kann im Schnitt mit einem abzugsfähigen Prozentsatz von 
92 Prozent in der Ansparphase rechnen. In der Auszahlung aber wird er nur mit 84 
Prozent besteuert. Damit kommt er auf ein 'Steuerplus' von acht Prozentpunkten. 
Und da der jährlich ansteigende abzugsfähige Höchstbetrag derzeit bei 25.046 
Euro für Ledige liegt und für Verheiratete bei 50.092 Euro, kann die Basisrente 
auch für Gutverdiener, die hohe Beiträge zurücklegen können, interessant sein. 
 
"Vorteilhaft ist zudem", erklärt Prof. Tilmes, "dass die Basisrente in Form 
einer fondsgebundenen Rentenversicherung oder als Fondssparplan abgeschlossen 
werden kann. Und das ist, da so renditeträchtigere Investments getätigt werden 
können, gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld besonders wichtig. Die 
fondsgebundene Variante mit einem Aktienanteil kann dort, wo es zur Vorsorge 
passt, deshalb auch besonders attraktiv sein." Zusammen mit dem bereits 
dargestellten steuerlichen Vorteil kann das attraktive Renditen bringen. 
Aufgrund der oben beispielhaft errechneten Steuerersparnis ergibt sich laut dem 
IVFP nach Kosten dabei sogar ein Puffer von 30 Prozent. Das heißt, die 
Wertpapiere können 30 Prozent im Wert verlieren, bis der Anleger das eingesetzte 
Eigenkapital erreicht. 
 
Trotz Vorteile: Auch bei der Basisrente kommt es auf den individuellen Fall an 
 
Und schließlich relativieren sich auch die Kritikpunkte bei genauerer 
Betrachtung. Zum Beispiel, dass die Rürup-Rente als lebenslange Leibrente 
konzipiert ist und eine Kapitalauszahlung oder eine Vertragskündigung also nicht 
vorgesehen sind. Unter Umständen ist dies sogar hilfreich, da sonst die 
Versuchung groß wäre, die angesparte Summe für andere Dinge als für die 
Altersvorsorge zu verwenden. Und auch die mangelnde Vererbbarkeit ist nicht 
unbedingt ein Argument, diese nicht abzuschließen. So erhalten Ehepartner 
oder Kinder das vorhandene Kapital zwar nicht als Einmalbetrag ausgezahlt. 
Marktstandard sei hier laut dem IVFP aber die Verrentung des Kapitals oder 
Restkapitals im Todesfall als Leibrente für den hinterbliebenen Ehepartner. 
 
"Trotz der Vorteile sollte jedem aber klar sein, dass eine solche Basisrente 
auch in die Altersvorsorge passen muss", erklärt Prof. Tilmes. "Ob dies der Fall 
ist, muss jeder Anleger individuell für sich, idealerweise im Rahmen einer 
gründlich durchdachten Finanzplanung, klären." Um eine erste Indikation zu 
bekommen, lohnt es sich, dies mit dem Online-Rechner zur Basisrente auf 
www.frueher-planen.de auf Basis einiger grundlegender Daten durchzurechnen. 
 
Um dann zu entscheiden, ob dies wirklich passt, sollten Sparer dann aber auch 
ausgewiesene Finanzexperten wie die vom FPSB zertifizierten CFP® aufsuchen. Sie 
können darüber hinaus wichtige Tipps geben, wie sich Fallstricke beim Abschluss 
einer Basisrente vermeiden lassen und was sich konkret im Einzelfall dafür 
eignet. 
 
Über den FPSB Deutschland e.V. 
 
Das Financial Planning Standards Board Ltd. - FPSB ist ein globales Netzwerk mit 
derzeit 25 Mitgliedsländern und mehr als 188.000 Zertifikatsträgern. Das 
Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) mit Sitz 
in Frankfurt/ Main gehört seit 1997 als Vollmitglied dieser Organisation an. 
Ziel ist es, den weltweiten Berufsstandard für Financial Planning zu verbreiten 
und das öffentliche Vertrauen in Financial Planner zu fördern. 
 
Aufgabe des FPSB Deutschland ist die Zertifizierung von Finanz- und 
Nachfolgeplanern nach international einheitlich definierten Regeln zu Ausbildung, 
 unabhängigen Prüfungen, Erfahrungsnachweisen und Ethik. Für die Verbraucher ist 
die Zertifizierung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional, zum CERTIFIED 
FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Professional und zum European Financial Advisor 
EFA® ein wichtiges Gütesiegel. Als Prüf- und Begutachtungsstelle für DIN CERTCO 
und Austrian Standards Plus hat der Verband zusätzlich über 1.200 Personen 
seiner rund 1.800 Zertifikatsträger nach DIN ISO 22222 (Geprüfter Privater 
Finanzplaner) zertifiziert. 
 
Der FPSB Deutschland hat den Anspruch, Standards zur Methodik der ganzheitlichen 
Finanzberatung zu setzen. Die Definitionen und Standards der Methodik sind 
Grundlage für deren Weiterentwicklung, Ausbildung und Regulierung. Um seine 
Ziele zu erreichen, arbeitet der FPSB Deutschland eng mit Regulierungs- und 
Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Forschung, Verbraucherschützern sowie Presse 
und interessierter Öffentlichkeit zusammen. 
 
Ein wichtiges Anliegen des FPSB ist außerdem die Verbesserung der 
finanziellen Allgemeinbildung. Zu diesem Zweck hat der FPSB Deutschland einen 
Verbraucher-Blog lanciert, der neutral, anbieterunabhängig und werbefrei über 
alle relevanten finanziellen Themen informiert. Unter www.frueher-planen.de 
können sich Verbraucher regelmäßig über die Themen Vermögensaufbau und 
Altersvorsorge informieren, aufgeteilt in sechs verschiedene Lebensphasen. 
 
Zudem finden Anleger dort drei Online-Rechner zur Berechnung der Altersrente und 
der Basisrente sowie zur Optimierung der Fondsanlage: 
https://www.frueher-planen.de/online-rechner-fur-den-schnellen-uberblick-altersr 
ente-50plus-basisrente-fondsanlagen-optimierer/ 
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.fpsb.de 
 
(Ende) 
 
Aussender: Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. 
Ansprechpartner: Iris Albrecht 
Tel.: +49 69 9055938-0 
E-Mail: presse@fpsb.de 
Website: www.fpsb.de 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20200630036 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 30, 2020 09:45 ET (13:45 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.