Anzeige
Mehr »
Freitag, 17.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Europa rüstet Drohnenabwehr auf - und diese Aktie könnte die Technologie dazu liefern!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
424 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Verluste in Tokio und moderate Aufschläge in der Region

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach einem für die meisten Börsen in Asien sehr guten Quartal und der Erholung vom vorangegangenen und coronabedingten Absturz steigen die Handelsplätze der Region am Mittwoch erneut mit Aufschlägen ins dritte Quartal ein. Händler sprechen aber von einer wahrnehmbaren Diskrepanz zwischen dem Marktgeschehen und der wirtschaftlichen Erholung. In diesem Zusammenhang verweisen Marktteilnehmer auf Japan: Dort ist die Stimmung in der Wirtschaft infolge der Coronapandemie im Juni auf den niedrigsten Wert seit elf Jahren gefallen, wie aus dem sogenannten Tankan-Bericht der japanischen Notenbank hervorgeht. Volkswirte hatten auf etwas weniger schwache Daten gesetzt.

Die Börse in Tokio zählt daher zu den ganz wenigen mit Abschlägen. Der Nikkei-225 büßt 0,4 Prozent auf 22.189 Punkte ein - auch belastet von einem steigenden Yen. Denn trotz der schwachen Daten in Japan findet der Yen als Krisenwährung Zulauf, der US-Dollar fällt auf 107,61 Yen nach einem Tageshoch bei 108,17.

In China steigen die Aktienkurse dagegen. Der Schanghai-Composite gewinnt 0,9 Prozent, in Hongkong ruht der Handel wegen eines Feiertages. Der von Caixin Media und ermittelte Einkaufsmanagerindex für den verarbeitenden Sektor kletterte stärker in den expansiven Bereich und erklomm den höchsten Stand seit sechs Monaten. Zuvor hatte bereits der offizielle Einkaufsmanagerindex überzeugt, der eher die zum Teil staatlichen Großbetriebe abbildet.

Der Markt in der Sonderverwaltungszone Hongkong könnte dem des chinesischen Kernlandes hinterherhinken. Denn US-Außenminister Mike Pompeo hat China wegen des nun verabschiedeten Sicherheitsgesetzes für Hongkong mit weiteren Sanktionen gedroht. "Die Vereinigten Staaten werden nicht tatenlos zusehen, während China Hongkong in seinem autoritären Schlund verschluckt", erklärte Pompeo. China steht wegen dem Griff nach Hongkong international in der Kritik. Mit dem Gesetz reagiert Peking auf die monatelangen chinakritischen Proteste der Hongkonger Demokratiebewegung.

In Seoul zeigen sich die Aktienkurse etwas fester. Der Exportrückgang aus Südkorea schwächte sich im Juni ab und stützt das Sentiment. Die Titel des Internetunternehmens Naver klettern um 2,4 Prozent, obwohl die geplante Fusion des eigenen App-Betreibers Line's mit Yahoo Japan wegen der Coronapandemie verschoben wird.

In Sydney steigt der S&P/ASX-200 um 0,6 Prozent. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist im Juni wieder in den expansiven Bereich vorgerückt. Die Baugenehmigungen in Australien sind derweil deutlicher als ohnehin befürchtet im Mai gesunken. Volkswirte setzen aber auf eine Erholung durch die staatlichen Stimuli. Zwar fallen die Immobilienpreise weiter, Analysten sehen den Preisverfall aber nicht mehr so dramatisch wie ursprünglich befürchtet. Allerdings gibt es auch Stimmen, die trotz niedriger Zinsen vor einem weiteren Absturz der Immobilienpreise warnen.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD        Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.931,90     +0,58%   -11,25%       08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.189,22     -0,44%    -5,78%       08:00 
Kospi (Seoul)           2.115,36     +0,33%    -3,75%       08:00 
Schanghai-Comp.         3.011,77     +0,91%    -1,26%       09:00 
Hang-Seng (Hongk.)                        Feiertag 
Straits-Times (Sing.)   2.614,76     +0,96%   -19,64%       11:00 
KLCI (Malaysia)         1.507,48     +0,43%    -5,53%       11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 10:12h   % YTD 
EUR/USD                   1,1220      -0,1%    1,1232      1,1219   +0,0% 
EUR/JPY                   120,77      -0,4%    121,26      120,84   -0,9% 
EUR/GBP                   0,9075      +0,2%    0,9059      0,9133   +7,2% 
GBP/USD                   1,2365      -0,3%    1,2398      1,2288   -6,7% 
USD/JPY                   107,65      -0,3%    107,96      107,70   -1,0% 
USD/KRW                  1203,75      +0,4%   1199,45     1202,31   +4,2% 
USD/CNY                   7,0655         0%    7,0655      7,0707   +1,5% 
USD/CNH                   7,0693      -0,0%    7,0702      7,0721   +1,5% 
USD/HKD                   7,7504      -0,0%    7,7504      7,7504   -0,5% 
AUD/USD                   0,6891      -0,2%    0,6902      0,6854   -1,7% 
NZD/USD                   0,6443      -0,2%    0,6453      0,6411   -4,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.143,76      -0,2%  9.158,26    9.112,51  +26,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  39,71      39,27     +1,1%        0,44  -31,9% 
Brent/ICE                   0,00      41,15        0%        0,00  -34,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.783,51   1.782,05     +0,1%       +1,46  +17,5% 
Silber (Spot)              18,23      18,18     +0,3%       +0,05   +2,1% 
Platin (Spot)             831,40     824,48     +0,8%       +6,93  -13,8% 
Kupfer-Future               2,74       2,71     +0,8%       +0,02   -2,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

July 01, 2020 01:28 ET (05:28 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.