Anzeige
Mehr »
Samstag, 13.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Investment Idee: Einsteigen bevor sich die Schleuse öffnet!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
718 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Commerzbank ohne Führung: Vorstandschef und Aufsichtsratschef schmeissen hin

Bei der Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001) gab es am Freitagabend einen doppelten Paukenschlag, mit dem die meisten nicht gerechnet haben. Der Vorstandsvorsitzende Martin Zielke kündigte überraschend seinen Rückzug an, wobei diese Personalie offenbar mit niemandem abgesprochen war, denn es gibt bisher noch keinen Nachfolger. Doch damit nicht genug, auch der Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Schmittmann hat am Freitagabend angekündigt, den Commerzbank-Aufsichtsrat zu verlassen.

Der Druck wurde immer größer

Zielke fehlte es am Ende an Rückhalt, um eine grundlegende Sanierung umzusetzen. Der Druck der Öffentlichkeit, vom Großaktionär Cerberus und der Politik wurde immer größer. Dem Handelsblatt zufolge wurde intern an einem Programm zum Abbau von bis zu 10.000 Stellen und der Schließung von 450 Filialen gearbeitet. Schmittmann erklärte seinen Schritt auch mit der Entwicklung des Aktienkurses: "Die Strategie Commerzbank 5.0 hat keine ausreichende Akzeptanz im Kapitalmarkt gefunden."

Möglicher Nachfolger

Als Nachfolger für den abgetretenen Vorstandschef Zielke steht jetzt Roland Boekhout im Fokus. Der Niederländer ist seit Jahresanfang als Vorstand des Firmenkundengeschäfts in der Commerzbank beschäftigt. Vorher war Boekhout viele Jahre lang bei der ING. Er leitete die deutsche Tochter bis zum Jahr 2017, die ehemalige Ing-Diba. Das Kreditinstitut galt als erfolgreiches Beispiel für ein effizient wirtschaftendes Finanzinstitut.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.