Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
517 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

TAGESTHEMA

Das US-Biotech-Unternehmen Moderna will schon in knapp zwei Wochen mit der letzten Phase seiner klinischen Tests für einen möglichen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus beginnen. Am 27. Juli sollen diese Tests mit 30.000 Teilnehmern in den USA starten, wie das Unternehmen am Dienstag ankündigte. Die Forschungen von Moderna zu dem Impfstoff sollen den Angaben zufolge aber noch bis Ende Oktober 2022 dauern. Kurz vor Ankündigung der dritten Testphase bei Moderna waren ermutigende Ergebnisse aus den vorherigen Tests veröffentlicht worden. Wie die Fachzeitschrift New England Journal of Medicine berichtete, hatten alle 45 Teilnehmer der ersten Testphase bei Moderna Antikörper gegen den Erreger entwickelt. Bei mehr als der Hälfte der damaligen Teilnehmer zeigte das Mittel demnach zwar Nebenwirkungen. Jedoch seien diese nur leicht oder moderat gewesen. Zu den Nebenwirkungen gehörten der Zeitschrift zufolge Müdigkeit, Schüttelfrost und Kopfschmerzen.

In der dritten und letzten Phase der klinischen Tests bei Moderna soll nach

Angaben der Firma die Hälfte der Teilnehmer den potenziellen Impfstoff

verabreicht bekommen, die andere Hälfte ein Placebo. Festgestellt

AUSBLICK UNTERNEHMEN

07:00 NL/ASML Holding NV, Ergebnis 2Q

07:30 NL/TomTom NV, Ergebnis 2Q

08:00 GB/Burberry Group plc, Zwischenbericht 1Q

11:00 EU/EuG, Urteil zu staatlichen Beihilfen Irlands für Apple

11:30 DE/Deutsche Bahn AG, PG (virtuell) zu "DB baut ICE-Flotte aus",

u.a. mit Bahn-Vorstand Lutz und Bundesverkehrsminister Scheuer

11:55 US/Unitedhealth Group Inc, Ergebnis 2Q

13:25 US/Goldman Sachs Group Inc, Ergebnis 2Q

22:10 US/Alcoa Inc, Ergebnis 2Q

Mögliche vorgezogene Termine - auf Basis des Vorjahres geschätzt:

-DE/Dialog Semiconductor plc, Ergebnis 2Q

-DE/Heidelberger Druckmaschinen AG, Ergebnis 1Q

DIVIDENDENABSCHLAG

Continental:     3,00 EUR 
Cropenergies:    0,30 EUR 
 

AUSBLICK KONJUNKTUR

- GB 
  08:00 Verbraucherpreise Juni 
        PROGNOSE: -0,1% gg Vm/+0,4% gg Vj 
        zuvor:     0,0% gg Vm/+0,5% gg Vj 
- US 
  14:30 Empire State Manufacturing Index Juli 
        PROGNOSE: +15,0 
        zuvor:     -0,2 
 
  14:30 Import- und Exportpreise Juni 
        Importpreise 
        PROGNOSE: +1,0%gg Vm 
        zuvor:    +1,0%gg Vm 
 
  15:15 Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung Juni 
        Industrieproduktion 
        PROGNOSE: +4,0% gg Vm 
        zuvor:    +1,4% gg Vm 
        Kapazitätsauslastung 
        PROGNOSE: 67,5% 
        zuvor:    64,8% 
 
  16:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen 
        Energy Information Administration (EIA) 
 
  20:00 Fed, Beige Book 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

10:15 DK/Auktion 0,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit November 2022 
         Auktion 0,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit November 2029 
 
11:00 GB/Auktion 2,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit September 2023 
         im Volumen von 3,25 Mrd GBP 
 
11:30 DE/Auktion 0,0-prozentiger Bundesanleihen mit Laufzeit August 2030 
         im Volumen von 5,0 Mrd EUR 
 
12:00 CZ/Auktion neuer in Euro denominierter, 0,0-prozentiger Anleihen 
         im Volumen von max. 300 Mio EUR 
 
12:30 GB/Auktion 1,75-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juli 2057 
         im Volumen von 1,5 Mrd GBP 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
INDEX                       Stand  +/-  % 
DAX-Future              12.822,50    0,55 
S&P-500-Indikation       3.217,50    0,74 
Nasdaq-100-Indikation   10.683,00    0,27 
Nikkei-225              22.870,66    1,26 
Schanghai-Composite      3.367,21   -1,39 
                       +/-  Ticks 
Bund -Future               176,09      -6 
 
 
Vortag: 
INDEX          Vortagesschluss      +/- % 
DAX                  12.697,36      -0,80 
DAX-Future           12.752,50       1,65 
XDAX                 12.768,75       1,66 
MDAX                 26.689,70      -1,09 
TecDAX                3.026,30      -2,32 
EuroStoxx50           3.321,39      -0,85 
Stoxx50               3.037,23      -0,73 
Dow-Jones            26.642,59       2,13 
S&P-500-Index         3.197,52       1,34 
Nasdaq-Comp.         10.488,58       0,94 
EUREX                  zuletzt   +/- Ticks 
Bund-Future          176,15%         +12 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

AUSBLICK: Nach dem Rücksetzer vom Vortag zeichnet sich am Mittwoch eine sehr feste Eröffnung an Europas Börsen ab. Die Anleger setzen auf weitere geld- und fiskalpolitische Impulse, die die Nachrichten um das in den USA grassierende Covid-19-Virus in den Hintergrund schieben. So macht Fed-Gouverneurin Lael Brainard zwar nach wie vor erhebliche Risiken wegen der Coronavirus-Pandemie für die Konjunktur aus. Sie versprach aber ausgedehnte und nachhaltige Käufe von Wertpapieren durch die Notenbank, um die Wirtschaft zu unterstützen. Und mit Blick auf den EU-Gipfel hoffen die Anleger auf eine Annäherung beim geplanten EU-Rettungsfonds über 750 Milliarden Euro. Etwas stützend an Wall Street wirkte auch der geplante Beginn einer großangelegten Phase-3-Studie für einen Impfstoff gegen den Coronavirus durch Moderna. Neben dem OPEC+-Treffen dürfte die Fortsetzung der Berichtssaison in den USA Akzente an den Börsen setzen. Am Nachmittag legt Goldman Sache Zahlen vor. Mit Blick auf das Treffen der erdölproduzierenden Länder gehen die meisten Beobachter davon aus, dass die erhöhten Kürzungen nicht verlängert werden. Das könnte den Ölpreis stützen.

RÜCKBLICK: Leichter - "Es setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass die Kurse zu weit gelaufen sind. Aktien stehen jetzt auf der Verkaufsliste, Gewinne werden mitgenommen", hieß es bei QC Partners. Übergeordnet bestimmt die Corona-Pandemie das Geschehen. Hier belastet unter anderem, dass in Kalifornien die erneute Schließung aller Restaurants, Kinos, Bars und Museen angeordnet wurde. Aber auch in Europa läuft es noch nicht rund. So deuten die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone auf eine langsame Erholung der Konjunktur hin. Der Sektor der europäischen Telekomwerte legte gegen den Trend um 0,9 Prozent zu. Für die Aktien der großen britischen Telekom-Anbieter ging es nach oben, so legte die Aktie der BT Group um 4,1 Prozent zu, Vodafone gewannen 1,7 Prozent. Den Auslöser lieferte die plötzliche Kehrtwende in der Politik. So beschloss die britische Regierung überraschend, dass es Telekom-Netzanbietern künftig untersagt ist, neue Technologie von Huawei zu installieren. Überdies müssten bereits installierte Huawei-Geräte zum Betrieb des neuen 5G-Mobilfunknetzes bis spätestens 2027 entfernt werden.

DAX/MDAX/TECDAX

Leichter - Heidelbergcement hat im zweiten Quartal mit Umsatz und Ergebnis die Markterwartungen übertroffen. De Aktie schloss 3,1 Prozent höher. Hellofresh hat im zweiten Quartal die Erwartungen bei Umsatz und bereinigtem EBITDA laut Berenberg deutlich übertroffen. Nach einem guten Lauf in der Aktie wurden Gewinne mitgenommen, sie verlor 1,7 Prozent. Daneben legte Gerresheimer solide Zahlen vor. Für die Aktie ging es um 2,4 Prozent nach oben. Die Aktien der Brockhaus Capital Management AG (BCM) lieferten bei ihrem Börsendebüt einen Zeichnungsgewinn. Die Aktie schloss bei 34 Euro, dieer Emissionspreis lag bei 32 Euro.

XETRA-NACHBÖRSE

Laut einem Händler hat sich das Interesse auf Drägerwerk konzentriert. Der Medizintechnikkonzern hat im zweiten Quartal angesichts der starken Zunahme der Bestellungen im Zuge der Corona-Pandemie erheblich besser abgeschnitten als im Vorjahr. Während die Vorzüge 7,3 Prozent höher gestellt wurden, waren es bei den Stämmen sogar 10,3 Prozent. Zooplus wurden indes 7 Prozent fester getaxt. Der Onlinehändler für Haustierbedarf hat sich in den ersten sechs Monaten besser geschlagen als erwartet und wird für ihr Geschäftsjahr 2020 abermals optimistischer. Nach einer Zulassung in den USA für den Lizenzpartner Janssen wurden Morphosys 4,5 Prozent höher gestellt.

USA / WALL STREET

Sehr fest - Etwas gestützt wurde der Markt im späten Geschäft durch Fed-Gouverneurin Lael Brainard. Sie versprach ausgedehnte und nachhaltige Käufe von Wertpapieren, um die Wirtschaft zu unterstützen. Das beruhigte Anleger, denn es gab genügend Gründe, die zur Vorsicht mahnten: Neben der Ausbreitung der Pandemie in den USA stiegen die Spannungen zwischen China und den USA, womit Händler die Schwäche des Technologiesektors erklärten. Im Blick standen die Quartalsberichte der Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup. Während JPM und Citigroup beim Ergebnis überzeugten, verschreckte Wells Fargo mit einem Verlust. JPM stiegen um 0,6 Prozent, Citigroup verloren 3,9 Prozent. Kritisiert wurde die hohe Risikovorsorge. Wells Fargo stürzten um 4,6 Prozent ab. Der Verlust von Delta Air Lines fiel höher als befürchtet aus, die Aktie büßte 2,6 Prozent ein. Boeing legten dagegen um 2,5 Prozent zu, nachdem der Flugzeughersteller einen Auftrag des US-Verteidigungsministeriums erhalten hatte. Die Bemühungen von Harley-Davidson, das Geschäft umzukrempeln, wurden von BMO mit einer Hochstufung der Aktie gewürdigt. Die Titel rückten um 5,6 Prozent vor. Bed Bath & Beyond sah eine positive Entwicklung bei den flächenbereinigten Umsätzen sowie beim Cashflow im Juni. Die Papiere kletterten um 8,6 Prozent.

Mit der verbesserten Stimmung am Aktienmarkt gaben die US-Rentennotierungen nach einem äußerst volatilen Handelstag nach. Fallende Kurse sorgten für ein Plus der Zehnjahresrendite von 1,1 Basispunkten auf 0,63 Prozent.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

July 15, 2020 01:30 ET (05:30 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.