Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
595 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/US-chinesische Spannungen belasten

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Trotz guter US-Vorgaben geht es am Donnerstag an den Börsen in Ostasien und Australien nach unten. Die Spannungen zwischen den USA und China wegen des umstrittenen Sicherheitsgesetzes für Hongkong lasteten auf der Stimmung, sagen Händler. Darüber träten die Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus in den Hintergrund. Auch die überraschend starke Erholung der chinesischen Wirtschaft vermag die Kurse nicht zu stützen.

An der Börse in Tokio fällt der Nikkei-225 um 0,7 Prozent auf 22.783 Punkte. Ein etwas festerer Yen verstärkt den Druck besonders auf Aktien exportorientierter japanischer Unternehmen.

Noch deutlicher geht es an den chinesischen Aktienmärkten nach unten. In Schanghai verliert der Composite-Index 1,4 Prozent, der Hang-Seng-Index gibt in Hongkong um 1,2 Prozent nach. Beobachter verweisen auf die Sanktionen, die die US-Regierung gegen Vertreter Chinas verhängt hat. In dieser Gemengelage spielt es keine Rolle, dass das chinesische Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal mit 3,2 Prozent zum Vorjahr stärker gestiegen ist als erwartet. Volkswirte hatten im Schnitt ein Wachstum von 2,6 Prozent vorhergesagt. Verglichen mit dem ersten Quartal erholte sich das BIP sogar um 11,5 Prozent von dem durch die Pandemie bedingten Einbruch.

In Südkorea halten sich die Anleger mit Käufen zurück, nachdem die Bank of Korea (BoK) im Anschluss an ihre Zinssitzung eine düstere Konjunkturprognose veröffentlicht hat. Die Notenbank hält es für wahrscheinlich, dass die heimische Wirtschaft noch stärker schrumpft als um die bisher prognostizierten 0,2 Prozent. Ihren geldpolitischen Kurs bestätigte die BoK erwartungsgemäß. Der Kospi fällt um 0,7 Prozent.

Im australischen Sydney sinkt der S&P/ASX-200 um 0,8 Prozent. Im Juni war die Arbeitslosenquote in Australien so hoch wie zuletzt vor 22 Jahren. Beobachter warnen, dass die Arbeitslosigkeit infolge der neuerlichen Lockdown-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in den kommenden Monaten noch steigen könnte. Überdies dürfte der australische Finanzminister Josh Frydenberg bei der Vorstellung seines Haushaltsplans am 23. Juli ein Rekorddefizit vermelden, nachdem Australien zur Linderung der Pandemie-Folgen massive Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft ergriffen hat.

Infosys haussieren in Mumbai nach guten Zahlen 

Leicht nach oben geht es mit den Kursen im indischen Mumbai, wo der Sensex um 0,3 Prozent zulegt. Gesucht sind Technologiewerte wie die Aktien des IT-Unternehmens Infosys. Dieses hat überzeugende Zahlen zum ersten Geschäftsquartal vorgelegt, was die Aktie um gut 10 Prozent nach oben treibt. Rückenwind kommt auch von einer positiven Analystenstudie: Nomura hat Infosys auf Buy von Neutral hochgestuft.

Trotz der negativen Tendenz der chinesischen Börsen feiert die Aktie des Chipherstellers SMIC in Schanghai ein glanzvolles Börsendebüt. Sie startete mit einem Plus von 246 Prozent über dem Ausgabepreis in den Handel am Star Market, einem chinesischen Pendant zur US-Technologiebörse Nasdaq. In Hongkong ist die Aktie schon länger gelistet. Dort fällt sie am Donnerstag um 17 Prozent, hat aber seit Jahresbeginn Kursgewinne von 221 Prozent vorzuweisen. Das rege Interesse an der Aktie unterstreicht nach Meinung von Beobachtern das Bestreben Chinas, sich wegen der zunehmenden Spannungen mit den USA unabhängig von der US-Chipindustrie zu machen.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.001,90     -0,84%   -10,21%         08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.783,30     -0,71%    -3,01%         08:00 
Kospi (Seoul)           2.186,00     -0,72%    -0,53%         08:00 
Schanghai-Comp.         3.314,03     -1,41%    +8,65%         09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.183,08     -1,17%    -9,65%         10:00 
Straits-Times (Sing.)   2.634,62     -0,54%   -17,81%         11:00 
KLCI (Malaysia)         1.583,28     -0,14%    -0,20%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mi, 9:35 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1406      -0,1%    1,1413        1,1418   +1,7% 
EUR/JPY                   121,89      -0,1%    122,05        122,26   -0,0% 
EUR/GBP                   0,9082      +0,2%    0,9066        0,9060   +7,3% 
GBP/USD                   1,2559      -0,2%    1,2589        1,2601   -5,2% 
USD/JPY                   106,88      -0,1%    106,94        107,09   -1,7% 
USD/KRW                  1206,25      +0,4%   1201,50       1201,88   +4,4% 
USD/CNY                   6,9960      +0,1%    6,9890        6,9978   +0,5% 
USD/CNH                   6,9965      +0,2%    6,9819        6,9990   +0,4% 
USD/HKD                   7,7524      +0,0%    7,7522        7,7508   -0,5% 
AUD/USD                   0,6993      -0,2%    0,7010        0,7000   -0,2% 
NZD/USD                   0,6564      -0,2%    0,6575        0,6553   -2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.191,01      -0,3%  9.220,51      9.221,01  +27,5% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  40,91      41,20     -0,7%         -0,29  -29,8% 
Brent/ICE                  43,56      43,79     -0,5%         -0,23  -30,3% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.810,45   1.811,55     -0,1%         -1,10  +19,3% 
Silber (Spot)              19,33      19,38     -0,2%         -0,05   +8,3% 
Platin (Spot)             832,18     836,50     -0,5%         -4,33  -13,8% 
Kupfer-Future               2,85       2,87     -0,7%         -0,02   +1,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/raz

(END) Dow Jones Newswires

July 16, 2020 01:13 ET (05:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.