Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
504 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX Richtung Allzeithoch - Börsen feiern "Big Deal"

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte feiern am Dienstag die Brüsseler Beschlüsse zum Corona-Hilfspaket. Der DAX gewinnt am Mittag 1,9 Prozent auf 13.297 Punkte und der Euro-Stoxx-50 1,7 Prozent auf 3.445 Punkte. Auch wenn der Anteil der reinen Zuschüsse aus dem Corona-Hilfspaket nun kleiner als zunächst angedacht ausfällt, stößt das Rettungspaket am Aktienmarkt auf positive Resonanz. Berenberg spricht von einem "Big Deal".

Daneben lassen die jüngsten Aussagen der Pharmakonzerne zu Impfstoffkandidaten auf eine weitere Entspannung in der Pandemie-Krise hoffen. "Die Börsenampel bleibt nun ganz klar auf grün", sagt Milan Cutkovic vom Brokerhaus Axi Trader. "Nachdem der DAX die 13.000-Punkte-Marke geknackt hat, haben die Optimisten auf dem Parkett bereits das Allzeithoch bei knapp 13.790 Punkten im Visier", ergänzt er.

Am Devisenmarkt steht der Euro mit 1,1455 Dollar nur noch ganz knapp unter dem Jahreshoch, das er am 9. März mit 1,1496 Dollar markiert hatte. Mizuho rechnet angesichts der Einigung mit einer Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung: "Der Euro ist am Steigen. Er ist nicht mehr das hässliche Entlein, er steht nicht mehr vor dem endgültigen Scheitern und wird eine glaubhafte Währung, geprägt von Stabilität und Vertrauen, werden", so die Einschätzung.

Continental größter DAX-Gewinner hinter Wirecard 

Bayer gewinnen 1,2 Prozent. In einem Berufungsverfahren wegen des Unkrautvernichtungsmittels Roundup vor einem kalifornischen Gericht unterlag Bayer zwar, aber der dem Kläger zugesprochene Schadenersatz wurde zugleich deutlich auf 20,4 Millionen Dollar gesenkt.

Mit einem Kursplus von 3,6 Prozent werden die vorläufigen Zahlen von Continental quittiert. Umsatz wie auch Ertrag übertrafen durch die Bank die Markterwartung. "Das organische Wachstum des Automobilgeschäfts inklusive Powertrain gibt Zuversicht für zukünftiges Wachstum nach Covid-19", so die Analysten von Jefferies.

Wirecard-Nachrückkandidaten legen zu 

Das größte Plus im DAX weisen aktuell Wirecard auf. Nach dem neuerlichen Kurseinbruch am Vortag erholt sich das Papier des skandalumwitterten Bezahldienstleisters, dessen Tage im DAX spätestens im September gezählt sein werden, um 9 Prozent auf 1,69 Euro. Nachfolger im DAX wird voraussichtlich Delivery Hero, diese steigen um 2,1 Prozent. Im TecDAX dürften LPKF Laser für Wirecard nachrücken, sie gewinnen 6,2 Prozent.

Stabilus verlieren dagegen 2,6 Prozent. Bei dem Autozulieferer ist im dritten Quartal coronabedingt der Konzernumsatz um rund 39 Prozent auf 147,0 Millionen Euro eingebrochen. Das bereinigte betriebliche Ergebnis lag bei 5,7 Millionen Euro nach 37,1 Millionen im Vorjahr. Für Sartorius geht es um 3,4 Prozent nach unten. Dabei dürften Gewinnmitnahmen eine Rolle spielen nach dem Motto, bei guten Nachrichten zu verkaufen. Der Laborausrüster Sartorius hat im ersten Halbjahr unter dem Strich über ein Fünftel mehr verdient, hatte aber jüngst schon erste Vorab-Zahlen vorgelegt.

Während sich das operative Ergebnis bei Givaudan im ersten Halbjahr laut Bernstein 3,7 Prozent besser als erwartet entwickelt hat, monieren die Analysten die Entwicklung des freien Cashflows. Dieser habe sich zwar verbessert, sei aber signifikant unter den Schätzungen ausgefallen. Givaudan geben um 0,5 Prozent nach. Im Sog fallen Symrise um 1,2 Prozent.

Nach starken Erstquartalszahlen geht es für Remy Cointreau mittlerweile um 0,8 Prozent nach unten. Die Umsätze im ersten Quartal seien 16,6 Prozent über den Konsensschätzungen ausgefallen, so Citi Research. Zunächst hatte der Kurs noch zugelegt.

Positiv äußert sich Bernstein zu den Quartalszahlen von Kuehne + Nagel. Sie unterstrichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts gegenüber der Covid-19-Krise. Das operative Ergebnis sei um 50 Prozent über den Erwartungen ausgefallen. Kuehne + Nagel fallen um 1,6 Prozent.

"Alles in allem sind die Zahlen nicht überzeugend", meint ein Marktteilnehmer zu den Zahlen von Novartis. Der Umsatz liege rund 4 Prozent unterhalb der Markterwartung. Positiv sei aber, dass das EBIT überzeuge. Novartis verlieren 1,2 Prozent.

Extreme gute" Zahlen der UBS - Personalvermittler gesucht 

Ganz anders bei UBS. "Die Zahlen sind extrem gut", kommentiert ein Händler den von der Bank erwirtschafteten Gewinn im zweiten Quartal. Er sei trotz höherer Wertberichtigungen gut 20 Prozent oberhalb der Markterwartung ausgefallen. UBS legen 3,6 Prozent zu.

Für Wacker Chemie geht es um 7,8 Prozent nach oben. Laut Agenturberichten soll der Wettbewerber GCL-Poly nach mehreren Explosionen ein Werk in Xinjiang geschlossen haben. Wie die Citigroup anmerkt, gibt es derzeit keine Schätzungen, wie lange die Produktionsstätte ausfallen wird. Dies habe eine Rally im Sektor ausgelöst, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Polysiliziumpreise begonnen hätten, sich leicht zu erholen.

Kursgewinne verzeichnen die Personalvermittler, nachdem das Geschäft bei Randstad im von der Corona-Krise gezeichneten zweiten Quartal nicht so stark wie befürchtet zurückgegangen ist. Für die Aktie geht es um 5,8 Prozent nach oben, die des Wettbewerbers Adecco steigt um 3,5 Prozent, in Deutschland geht es für Amadeus Fire um 3,3 Prozent nach oben.

Borussia Dortmund mit "teurem" Einkauf unter Druck 

Borussia Dortmund geben gegen die feste Tendenz des Gesamtmarkts um 1,6 Prozent auf 5,70 Euro nach. Damit nähern sie sich schon wieder dem Zwischentief bei 5,50 Euro, dessen Durchstoßen aus technischer Sicht auf eine zweite Abwärtswelle in Richtung Frühjahrstief hindeuten würde.

Der Bundesliga-Club hat das Tauziehen um das englische Talent Jude Bellingham gewonnen. Zwar wurden keine Angaben zur Ablösesumme gemacht, sie soll aber dem Vernehmen nach bei etwa 25 Millionen Euro liegen. Sky Sport spricht von einer "horrenden Ablösesumme" und reiht den Neuzugang als achtteuersten der Vereinsgeschichte ein. Zudem bleibt es wegen der Gefahr möglicher neuer Pandemie-Hotspots unsicher, ab wann wieder Zuschauer in die Stadien gelassen werden können.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.444,98   1,67    56,64      -8,01 
Stoxx-50                   3.125,57   1,04    32,28      -8,15 
DAX                       13.297,50   1,92   250,58       0,37 
MDAX                      27.499,38   1,40   380,96      -2,87 
TecDAX                     3.168,70   0,52    16,40       5,10 
SDAX                      12.481,87   1,72   210,74      -0,24 
FTSE                       6.300,34   0,62    38,82     -16,98 
CAC                        5.162,86   1,37    69,69     -13,64 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,45            0,01      -0,69 
US-Zehnjahresrendite           0,63            0,01      -2,05 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Di, 8:36  Mo, 17:20   % YTD 
EUR/USD               1,1453     +0,08%    1,1440     1,1443   +2,1% 
EUR/JPY               122,82     +0,07%    122,82     122,70   +0,8% 
EUR/CHF               1,0730     -0,20%    1,0739     1,0746   -1,2% 
EUR/GBP               0,9015     -0,28%    0,9018     0,9053   +6,5% 
USD/JPY               107,24     -0,01%    107,35     107,22   -1,4% 
GBP/USD               1,2705     +0,39%    1,2686     1,2640   -4,1% 
USD/CNH (Offshore)    6,9888     -0,00%    6,9891     6,9902   +0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD             9.341,26     +1,88%  9.178,76   9.167,26  +29,6% 
 
ROHOEL               zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              41,90      40,81     +2,7%       1,09  -28,1% 
Brent/ICE              44,42      43,28     +2,6%       1,14  -29,0% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.826,18   1.816,83     +0,5%      +9,35  +20,4% 
Silber (Spot)          20,53      19,88     +3,3%      +0,65  +15,0% 
Platin (Spot)         857,65     850,50     +0,8%      +7,15  -11,1% 
Kupfer-Future           2,93       2,91     +0,7%      +0,02   +3,8% 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 21, 2020 06:50 ET (10:50 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.