Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
738 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Fester - DAX nimmt Jahreshoch in den Blick

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Das größte Finanz- und Haushaltspaket in der Geschichte der EU hat am Dienstag die europäischen Aktienkurse weiter nach oben getrieben. Der DAX gewann 1 Prozent auf 13.172 und der Euro-Stoxx-50 0,5 Prozent auf 3.405 Punkte. Damit konnten sie zwar die Tageshochs nicht ganz halten, lagen aber weiterhin auf Kurs Richtung Jahreshöchststände. Auch wenn der Anteil der reinen Zuschüsse aus dem Corona-Hilfspaket nun kleiner als zunächst angedacht ausfällt, stieß das Rettungspaket am Aktienmarkt auf positive Resonanz. Berenberg sprach von einem "Big Deal".

Daneben ließen die jüngsten Aussagen der Pharmakonzerne zu Impfstoffkandidaten auf eine weitere Entspannung in der Pandemie-Krise hoffen. "Die Börsenampel bleibt nun ganz klar auf grün", sagte Milan Cutkovic vom Brokerhaus Axi Trader. "Nachdem der DAX die 13.000-Punkte-Marke geknackt hat, haben die Optimisten auf dem Parkett bereits das Allzeithoch bei knapp 13.790 Punkten im Visier", ergänzte er.

Am Devisenmarkt streifte der Euro sein Jahreshoch, das er am 9. März mit 1,1495 Dollar markiert hatte. Mizuho rechnet angesichts der Brüsseler Einigung mit einer Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung: "Der Euro ist am Steigen. Er ist nicht mehr das hässliche Entlein, er steht nicht mehr vor dem endgültigen Scheitern und wird eine glaubhafte Währung werden, geprägt von Stabilität und Vertrauen", so die Einschätzung.

Während der feste Euro die Aktienkurse im Verlauf etwas bremste, stützte der schwächere Dollar den Goldpreis: Die Feinunze steigt immer näher an den Rekordstand bei 1.921 Dollar. Mit zeitweise knapp 1.842 Dollar wurde sie am Nachmittag auf dem höchsten Stand seit neun Jahren gehandelt.

Continental-Zahlen treiben Kurs - Wirecard-Nachfolger gefragt 

Auf der Gewinnerseite weit oben standen mit einem Kursplus von 3,5 Prozent Continental. Umsatz wie auch Ertrag übertrafen im zweiten Quartal durch die Bank die Markterwartung. "Das organische Wachstum des Automobilgeschäfts inklusive Powertrain gibt Zuversicht für zukünftiges Wachstum nach Covid-19", so die Analysten von Jefferies.

Ebenfalls stark im Markt lagen BMW, die 2,9 Prozent gewannen. Das größte Plus im DAX wiesen Wirecard auf. Nach dem neuerlichen Kurseinbruch am Vortag erholte sich das Papier des skandalumwitterten Bezahldienstleisters, dessen Tage im DAX spätestens im September gezählt sein werden, um 16,4 Prozent auf 1,80 Euro. Nachfolger im DAX wird voraussichtlich Delivery Hero, diese stiegen um 0,9 Prozent. Im TecDAX dürften LPKF Laser für Wirecard nachrücken, sie gewannen 3,2 Prozent.

Deutsche Bank kann mit UBS nicht mithalten - Wacker Chemie plus 10 Prozent 

Deutsche Bank fielen dagegen um 4,3 Prozent. "Gemessen an der UBS hat sich das vergangene Quartal schwach entwickelt", sagte Heino Ruland von Ruland Research. Während die Schweizer einen Milliarden-Gewinn erzielt hätten, habe die Deutsche Bank nach eigenen Angaben lediglich leicht besser abgeschnitten als die Analysten-Erwartung von 133 Millionen Euro Minus.

Ganz anders bei UBS. "Die Zahlen sind extrem gut", kommentierte ein Händler den von der Bank erwirtschafteten Gewinn im zweiten Quartal. Er sei trotz höherer Wertberichtigungen gut 20 Prozent oberhalb der Markterwartung ausgefallen. UBS legten um 2,6 Prozent zu.

Für Wacker Chemie ging es um 10 Prozent nach oben. Laut Agenturberichten soll der Wettbewerber GCL-Poly nach mehreren Explosionen ein Werk in Xinjiang geschlossen haben. Wie die Citigroup anmerkte, gibt es derzeit keine Schätzungen, wie lange die Produktionsstätte ausfallen wird. Dies habe eine Rally im Sektor ausgelöst, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Polysiliziumpreise begonnen hätten, sich leicht zu erholen.

Stabilus verloren dagegen 0,3 Prozent. Bei dem Autozulieferer ist im dritten Quartal coronabedingt der Konzernumsatz um rund 39 Prozent auf 147,0 Millionen Euro eingebrochen. Für Sartorius ging es um 5,2 Prozent nach unten. Der Laborausrüster hat im ersten Halbjahr unter dem Strich über ein Fünftel mehr verdient, hatte aber jüngst schon erste Vorab-Zahlen vorgelegt.

Während sich das operative Ergebnis bei Givaudan im ersten Halbjahr laut Bernstein 3,7 Prozent besser als erwartet entwickelt hat, monierten die Analysten die Entwicklung des freien Cashflows. Dieser habe sich zwar verbessert, sei aber signifikant unter den Schätzungen ausgefallen. Givaudan gaben um 0,9 Prozent nach. Im Sog fielen Symrise um 2,1 Prozent.

Nach starken Erstquartalszahlen ging es für Remy Cointreau um 2,2 Prozent nach oben. Die Umsätze im ersten Quartal seien 16,6 Prozent über den Konsensschätzungen ausgefallen, so Citi Research. Positiv äußerte sich Bernstein zu den Quartalszahlen von Kuehne + Nagel. Sie unterstrichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts gegenüber der Covid-19-Krise. Das operative Ergebnis sei um 50 Prozent über den Erwartungen ausgefallen. Kuehne + Nagel fielen trotzdem um 2,3 Prozent.

"Alles in allem sind die Zahlen nicht überzeugend", meinte ein Marktteilnehmer zum Quartalsausweis von Novartis. Der Umsatz liege rund 4 Prozent unterhalb der Markterwartung. Positiv sei aber, dass das EBIT überzeuge. Novartis verloren 1,9 Prozent.

Personalvermittler gesucht - Personaleinkauf drückt Borussia Dortmund 

Kursgewinne verzeichneten die Personalvermittler, nachdem das Geschäft bei Randstad im von der Corona-Krise gezeichneten zweiten Quartal nicht so stark wie befürchtet zurückgegangen ist. Für die Aktie ging es um knapp 9 Prozent nach oben, die des Wettbewerbers Adecco stieg um 4 Prozent, in Deutschland ging es für Amadeus Fire um 1,6 Prozent aufwärts.

Borussia Dortmund gaben gegen die feste Tendenz des Gesamtmarkts um 1,6 Prozent auf 5,70 Euro nach. Der Bundesliga-Club hat das Tauziehen um das englische Talent Jude Bellingham gewonnen. Zwar wurden keine Angaben zur Ablösesumme gemacht, sie soll aber dem Vernehmen nach bei etwa 25 Millionen Euro liegen. Sky Sport sprach von einer "horrenden Ablösesumme" und reihte den Neuzugang als achtteuersten der Vereinsgeschichte ein. Zudem bleibt es wegen der Gefahr möglicher neuer Pandemie-Hotspots unsicher, ab wann wieder Zuschauer in die Stadien gelassen werden können.

=== 
Index                      Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                             stand       absolut         in %          seit 
                                                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50              3.405,35       +17,01         +0,5%        -9,1% 
Stoxx-50                   3.099,83        +6,54         +0,2%        -8,9% 
Stoxx-600                    376,70        +1,19         +0,3%        -9,4% 
XETRA-DAX                 13.171,83      +124,91         +1,0%        -0,6% 
FTSE-100 London            6.269,73        +8,21         +0,1%       -17,0% 
CAC-40 Paris               5.104,28       +11,11         +0,2%       -14,6% 
AEX Amsterdam                581,29        +2,15         +0,4%        -3,9% 
ATHEX-20 Athen             1.546,65       -34,82         -2,2%       -32,7% 
BEL-20 Bruessel            3.553,27       +26,37         +0,7%       -10,2% 
BUX Budapest              35.488,15      +306,46         +0,9%       -23,0% 
OMXH-25 Helsinki           4.122,71       +11,52         +0,3%        -2,4% 
ISE NAT. 30 Istanbul     133.454,90     -1075,08         -0,8%        -3,9% 
OMXC-20 Kopenhagen         1.341,52        +4,94         +0,4%       +18,1% 
PSI 20 Lissabon            4.533,49       +12,32         +0,3%       -12,8% 
IBEX-35 Madrid             7.494,50       +16,50         +0,2%       -21,5% 
FTSE-MIB Mailand          20.723,42      +101,94         +0,5%       -12,3% 
RTS Moskau                 1.259,72       +23,87         +1,9%       -18,7% 
OBX Oslo                     760,24        +1,64         +0,2%        -9,9% 
PX  Prag                     950,80        -2,05         -0,2%       -14,8% 
OMXS-30 Stockholm          1.775,39        -9,15         -0,5%        +0,2% 
WIG-20 Warschau            1.845,34        +4,74         +0,3%       -14,2% 
ATX Wien                   2.338,46       +26,86         +1,2%       -26,7% 
SMI Zuerich               10.444,05       -26,87         -0,3%        -1,6% 
 
Rentenmarkt            zuletzt  absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    -0,46     0,00    -0,70 
US-Zehnjahresrendite      0,59    -0,02    -2,09 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Di, 8:36  Mo, 17:20   % YTD 
EUR/USD               1,1496     +0,46%    1,1440     1,1443   +2,5% 
EUR/JPY               122,79     +0,05%    122,82     122,70   +0,7% 
EUR/CHF               1,0737     -0,13%    1,0739     1,0746   -1,1% 
EUR/GBP               0,9025     -0,18%    0,9018     0,9053   +6,6% 
USD/JPY               106,82     -0,40%    107,35     107,22   -1,8% 
GBP/USD               1,2738     +0,66%    1,2686     1,2640   -3,9% 
USD/CNH (Offshore)    6,9766     -0,17%    6,9891     6,9902   +0,2% 
Bitcoin 
BTC/USD             9.319,76     +1,64%  9.178,76   9.167,26  +29,3% 
 
ROHOEL               zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              41,99      40,81     +2,9%       1,18  -28,0% 
Brent/ICE              44,50      43,28     +2,8%       1,22  -28,8% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.840,07   1.816,83     +1,3%     +23,24  +21,3% 
Silber (Spot)          20,98      19,88     +5,6%      +1,11  +17,6% 
Platin (Spot)         879,50     850,50     +3,4%     +29,00   -8,9% 
Kupfer-Future           2,94       2,91     +1,2%      +0,04   +4,4% 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 21, 2020 12:13 ET (16:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.