Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
484 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Mehrheitlich Abgaben - Sydney schwach

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den asiatischen Börsen hat sich am Mittwoch eine mehrheitlich negative Tendenz durchgesetzt. Wie bereits an der Wall Street am Vorabend stieg zum Ende des Handels die Abgabebereitschaft. Dort hatten Anleger Blue Chips gegenüber Technologiewerten den Vorzug gegeben. Belastet wurden die Aktienmärkte von der Unsicherheit über eine Verlängerung der Coronahilfen in den USA. Im US-Kongress war nicht zu erkennen, dass sich Republikaner und Demokraten aufeinander zu bewegen. Politiker äußerten vielmehr Zweifel über eine Einigung. Ende Juli laufen wichtige Hilfsprogramme in den USA aus.

Zudem schien der US-chinesische Dauerkonflikt abermals an Schärfe zu gewinnen, auch wenn sich die chinesischen Festlandsbörsen davon relativ unberührt zeigten. US-Außenminister Mike Pompeo hatte gefordert, die ganze Weltgemeinschaft müsse China die Stirn bieten.

In Schanghai stiegen die Kurse. Anfängliche Verluste wurden schnell aufgeholt. Händler vermuteten, dass staatliche Institutionen als Käufer aufgetreten sein könnten. Händler sprachen aber auch von verstärkten Auslandskäufen. Der Schanghai-Composite kletterte um 0,4 Prozent. Ein Grund für die Mittelzuflüsse könnte laut Marktteilnehmern aber auch gewesen sein, dass die Zusammensetzung des Leitindex' erstmals seit seiner Einführung 1991 geändert wurde. Sie wurde zu Beginn des Handels wirksam. Shenzhen-Composite und das Startup-Segment ChiNext kletterten um 0,8 bzw. 1,2 Prozent.

Yen drückt 

In Tokio gab der Nikkei-225 um 0,6 Prozent auf 22.752 Punkte ab. Der gestiegene Yen lastete auf dem Markt. Der Dollar ging zum Börsenschluss in Tokio mit 106,85 Yen um nach 107,30 zur gleichen Vortageszeit. Händler verwiesen auf die Rekordwerte bei den Neuinfektionen in einigen Ländern - so zum Beispiel in Australien. Für zusätzliche Beunruhigung sorgte, dass US-Präsident Donald Trump nun erstmals eine klare Empfehlung zum Tragen von Masken ausgesprochen hatte. Mit diesen Schlagzeilen liefen Anleger den vermeintlich sicheren Yen-Hafen an.

Elektronik- und Pharmatitel führten in Japan die Liste der Verlierer an. Gegen den lokalen Trend stiegen Nidec um 4,8 Prozent. Der japanische Hersteller von Elektromotoren hatte im ersten Geschäftsquartal mehr verdient als vom Markt erwartet.

Abgaben bei Techwerten in Hongkong 

In Hongkong zeigte sich der HSI etwas leichter. Nachdem Technologiewerte zuletzt gut gelaufen waren, folgten sie ihren US-Pendants nach unten. AAC Technologies sanken um 4,4 und Tencent um 1,8 Prozent. Der Markt warte auf die anstehende Einführung des Technologiesegments an der Börse in Hongkong, hieß es. Dieser Bereich könnte sich zu einem wichtigen Bereich entwickeln und die Ergebnisse des Börsenbetreibers anschieben, so die Citigroup.

In Seoul schloss der Markt knapp behauptet. Vor den in dieser Woche anstehenden Unternehmensberichten sei die Risikoneigung begrenzt gewesen, hieß es. Vor ihren Quartalsausweisen am Donnerstag fielen die Aktien von SK Hynix um 1,1 Prozent und jene von Hyundai Motor um 2,5 Prozent. KB Financial drehten 1,4 Prozent ins Minus, nachdem der Geschäftsbericht zunächst noch positiv aufgenommen worden war.

Australiens Börse durch Rekord bei Neuinfektionen belastet 

In Australien wütet der Coronavirus schlimmer als je zuvor, der S&P/ASX-200 zeigte sich vor diesem Hintergrund schwach. Der wichtige Frühindikator Westpac-Melbourne Institute Leading Index legte zwar leicht zu, verharrte aber tief im negativen Bereich. Dies deckte sich mit dem gefallenen Verbrauchervertrauen. Volkswirte sagten eine holprigere und auch später beginnende Konjunkturerholung voraus als noch zuletzt. Immerhin waren die Konsumausgaben deutlich gestiegen, allerdings drohten wegen der aktuellen Corona-Neuinfektionen neue Abriegelungen.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD           Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.075,10     -1,32%    -9,11%          08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.751,61     -0,58%    -3,27%          08:00 
Kospi (Seoul)           2.228,66     -0,01%    +1,41%          08:00 
Schanghai-Comp.         3.333,16     +0,37%    +9,28%          09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.355,58     -1,09%    -9,20%          10:00 
Taiex (Taiwan)         12.456,07     +0,46%    +3,83%          07:30 
Straits-Times (Sing.)   2.601,78     -1,05%   -18,41%          11:00 
KLCI (Malaysia)         1.590,35     -0,35%    +0,45%          11:00 
BSE (Mumbai)           37.970,76     +0,11%    -8,07%          12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 10:04 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1526      -0,1%    1,1532         1,1444   +2,8% 
EUR/JPY                   123,18      +0,0%    123,16         122,81   +1,1% 
EUR/GBP                   0,9090      +0,3%    0,9065         0,9027   +7,4% 
GBP/USD                   1,2680      -0,3%    1,2721         1,2675   -4,3% 
USD/JPY                   106,87      +0,1%    106,79         107,30   -1,7% 
USD/KRW                  1197,52      +0,3%   1193,94        1197,28   +3,7% 
USD/CNY                   6,9990      +0,3%    6,9808         6,9933   +0,5% 
USD/CNH                   6,9967      +0,4%    6,9702         6,9908   +0,4% 
USD/HKD                   7,7511      +0,0%    7,7507         7,7514   -0,5% 
AUD/USD                   0,7132      -0,0%    0,7133         0,7050   +1,8% 
NZD/USD                   0,6646      +0,1%    0,6642         0,6582   -1,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.330,89      -0,5%  9.381,76       9.319,51  +29,4% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  41,63      41,92     -0,7%          -0,29  -27,9% 
Brent/ICE                  44,06      44,32     -0,6%          -0,26  -29,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.854,66   1.843,03     +0,6%         +11,64  +22,2% 
Silber (Spot)              21,79      21,38     +2,0%          +0,42  +22,1% 
Platin (Spot)             883,75     887,50     -0,4%          -3,75   -8,4% 
Kupfer-Future               2,93       2,95     -0,5%          -0,02   +4,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/smh

(END) Dow Jones Newswires

July 22, 2020 04:13 ET (08:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.