Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
510 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Hoffnung auf Covid-19-Impfstoff lässt Anleger mutiger werden

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte werden am Dienstag mit einer freundlichen Eröffnung erwartet. Der XDAX legt im frühen Handel um 0,6 Prozent auf 12.911 Punkte zu, der Euro-Stoxx-50 wird ein halbes Prozent fester gesehen. Weiterhin bestimmt die Entwicklung der Corona-Pandemie das Geschehen an den Börsen. Momentan keimt die Hoffnung auf eine baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffs auf, so dass das Leben wie auch das Wirtschaftsgeschehen bald wieder seinen gewohnten Gang nehmen könnte.

Die Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech beginnen mit einer klinischen Studie der Phase 2/3, um einen Impfstoff gegen Covid-19 zu erproben. In die Studie sollen weltweit 30.000 Personen einbezogen werden. Geprüft werden soll sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit des Impfstoffs. Bei einem Erfolg der Studie wollen der US-Konzern und sein deutscher Partner im Oktober 2020 das Zulassungsverfahren beantragen und bis Ende des Jahres bis zu 100 Millionen Impfstoffdosen bereitstellen.

Delivery Hero erhöht Umsatzprognose nach 2Q - Markteintritt Japan 

Einmal mehr liefert die Berichtssaison die Impulse für die Einzelwerte. Der Essenslieferant Delivery Hero hat im zweiten Quartal inmitten der sich ausbreitenden Corona-Pandemie den Umsatz und die Zahl der Bestellungen nahezu verdoppelt und dabei von angezogener Nachfrage nach online bestellbarem Essen profitiert. Für das Gesamtjahr ist der Berliner MDAX-Wert nun beim Umsatz optimistischer und rechnet mit 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro anstatt 2,4 bis 2,6 Milliarden. Zudem ist für das dritte Quartal mit der Marke Foodpanda der Markteintritt in Japan geplant. Dort will der Konzern 20 bis 30 Millionen Euro investieren, um sich im japanischen Markt zu etablieren. Im Zeitraum April bis Juni steigerte der Konzern den Umsatz auf 612,1 Millionen Euro von 314,7 Millionen im zweiten Quartal 2019. Die Zahl der Bestellungen kletterte auf 280,6 Millionen von 144,2 Millionen. Der damit verbundene Bruttowarenwert stieg auf 2,77 Milliarden Euro von 1,68 Milliarden. Für die Aktie des DAX-Aspiranten geht es im Spezialistenhandel um 2,5 Prozent nach oben.

Schlecht, aber ohne neue Überraschungen seien die Geschäftszahlen von Michelin ausgefallen, heißt es an der Börse zu den Daten des Vorabends. Die Analysten von JP Morgan hätten darauf bereits ihr Kursziel von 90 auf 100 Euro erhöht. Wie befürchtet führte die Coronakrise zu einem Rutsch in die Verlustzone im ersten Halbjahr. Der Einbruch im operativen Ergebnis sei aber geringer ausgefallen als von Analysten befürchtet, heißt es im Handel. Zudem hat der Reifenhersteller für das Gesamtjahr bekräftigt, ein deutlich positives Betriebsergebnis von 1,2 Milliarden Euro erwirtschaften zu wollen.

Für die Aktie von Fuchs Petrolub geht es im Frühhandel um 2,5 Prozent nach unten. Der Schmierstoffhersteller hatte am Vorabend schwache Geschäftszahlen vorgelegt. Der Ausblick sei überraschend negativ ausgefallen, kommentieren Händler. Für das Gesamtjahr erwartet Fuchs einen Gewinneinbruch um 25 Prozent beim EBIT, worin mögliche Folgen einer Rezession oder einer zweiten Coronawelle noch gar nicht enthalten seien.

Spanien mit Arbeitslosenzahlen im Fokus 

Während der Sitzung stehen die Arbeitsmarktdaten aus Spanien auf der Agenda. Dort sieht es momentan, auch auf Grund vieler Reisebeschränkungen in Folge der Corona-Pandemie und der starken Abhängigkeit des Landes von dem Tourismus, nicht gut aus. Städtereisen nach Barcelona oder Madrid waren zuvor im Frühjahr stets ein Renner und auch Radfahren auf den Balearen fand diesmal nicht statt, da cruiste man lieber durch die deutschen Mittelgebirge. So erwartet Michael Hewson, Chefstratege von CMC Markets, dass die Arbeitslosigkeit im zweiten Quartal auf 16,5 nach zuvor 14,4 Prozent steigen könnte. Sollten die Quarantänebestimmungen nicht rasch gelockert werden, könnte sie noch höher liegen, erwartet Hewson.

=== 
DEVISEN          zuletzt      +/- %   0:00 Uhr  Mo, 17:33 Uhr   % YTD 
EUR/USD           1,1729     -0,19%     1,1751         1,1763   +4,6% 
EUR/JPY           123,86     +0,02%     123,84         123,77   +1,6% 
EUR/CHF           1,0807     -0,07%     1,0815         1,0825   -0,5% 
EUR/GBP           0,9122     +0,03%     0,9119         0,9131   +7,8% 
USD/JPY           105,63     +0,22%     105,40         105,23   -2,9% 
GBP/USD           1,2865     -0,17%     1,2886         1,2883   -2,9% 
USD/CNH           7,0051     +0,07%     7,0003         7,0028   +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        10.925,76     -1,848  11.131,51      10.363,01  +51,5% 
 
ROHÖL            zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          41,47      41,60      -0,3%          -0,13  -28,2% 
Brent/ICE          43,41      43,41         0%           0,00  -30,6% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)     1.937,37   1.942,50      -0,3%          -5,13  +27,7% 
Silber (Spot)      24,39      24,63      -1,0%          -0,24  +36,6% 
Platin (Spot)     933,78     949,50      -1,7%         -15,73   -3,2% 
Kupfer-Future       2,92       2,89      +1,0%          +0,03   +3,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

July 28, 2020 02:36 ET (06:36 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.