Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
762 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Leichter - Zwischen US-Daten, Quartalszahlen und Fed

NEW YORK (Dow Jones)--Im Spannungsfeld zwischen Quartalsergebnissen, schwächer als erwarteten US-Daten sowie Zurückhaltung vor den Ergebnissen der Sitzung der US-Notenbank hat die Wall Street am Dienstag mit Abgaben geschlossen. Dazu kam die weitere Entwicklung der Corona-Infiziertenzahlen. Hier gab es jedoch einen kleinen Lichtblick. Am Montag wurde mit 55.000 Neuinfizierten in den USA der niedrigste Wert seit dem 7. Juli verzeichnet. Dennoch haben einige US-Bundesstaaten nach wie vor schwer zu kämpfen mit der Ausbreitung der Pandemie.

Für einen leichten Dämpfer sorgte die schwächer als erwartet ausgefallene US-Verbraucherstimmung für Juli. "Große Rückgänge gab es in Michigan, Florida, Texas und Kalifornien, zweifellos eine Folge des Wiederaufflackerns von Covid-19", sagte die Herausgeberin der Umfrage, Lynn Franco.

Der Dow-Jones-Index verlor 0,8 Prozent auf 26.379 Punkte. Der S&P-500-Index reduzierte sich um 0,7 Prozent auf 3.218 Punkte und der Nasdaq-Composite fiel um 1,3 Prozent auf 10.402 Punkte. An der Nyse gab es 1.405 (Montag: 1.796) Kursgewinner und 1.574 (1.211) -verlierer. Unverändert schlossen 76 (67) Titel.

US-Notenbank und Berichtssaison im Fokus 

Die Blicke waren auch auf die Ergebnisse der Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch gerichtet. Der Offenmarktausschuss (FOMC) dürfte über zusätzliche Anreize für mehr Wachstum diskutieren, obwohl Fed-Offizielle zuletzt eine eher abwartende Haltung signalisiert hatten. Die Beratungen könnten entscheidend sein, wie schnell das Gremium Pläne für eine zusätzliche Lockerung fertig stellen kann, die dann entweder im September oder später bekannt gemacht werden könnten. Am Mittwoch wird mit keinen geldpolitischen Änderungen gerechnet.

Die Zahl der Unternehmensergebnisse nahm am Dienstag wieder deutlich zu. Fahad Kamal, Chefmarktstratege bei Kleinwort Hambros warnte aber: "Die Unternehmenschefs scheinen weniger optimistisch in die Zukunft zu blicken als die Investoren." Die Märkte preisten offenbar eine Rückkehr zur Normalität bis Ende des Jahres ein, befördert von der Hoffnung auf einen Impfstoff.

Im Fokus stand auch das von den Republikanern eingebrachte Hilfspaket, das zwar eine Verlängerung der Hilfen für Arbeitslose vorsieht, diese aber für den September von 600 Dollar wöchentlich auf 200 Dollar senken will. Danach soll es Staatshilfen in Höhe von 70 Prozent des letzten Gehalts geben. Die Demokraten müssen dem Paket noch zustimmen.

3M nach Zahlen unter Druck - Pfizer legen zu 

Die Corona-Pandemie hat dem US-Mischkonzern 3M auch im zweiten Quartal zu schaffen gemacht. Gewinn und Umsatz verfehlten die Erwartungen. Eine Prognose für das laufende Jahr traut sich das Unternehmen wegen der herrschenden Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung nach wie vor nicht zu. Die Aktie fiel um 4,8 Prozent.

Pfizer hat dagegen bei Gewinn und Umsatz die Erwartungen übertroffen und die Ziele angehoben. Zudem beginnt der Pharmakonzern gemeinsam mit Biontech mit einer klinischen Studie der Phase 2/3, um einen Impfstoff gegen Covid-19 zu erproben. Pfizer gewannen 3,9 Prozent, Biontech verloren dagegen 1,3 Prozent.

McDonald's büßten 2,5 Prozent ein. Die Fastfood-Kette hatte unter den Folgen der Corona-Pandemie zu leiden. Angesichts geschlossener Restaurants sackte der Gewinn um 68 Prozent ab.

Raytheon fielen um 0,2 Prozent. Auf bereinigter Basis hat der Rüstungskonzern die Gewinnerwartungen übertroffen, der Umsatz stieg um 24 Prozent. Allerdings musste das Unternehmen wegen der Corona-Pandemie eine milliardenschwere Abschreibung vornehmen.

Intel verloren nach anfänglichen Gewinnen 0,7 Prozent. Der Kurs war jüngst wegen Problemen bei der Entwicklung neuer Chip-Designs abgestürzt. Der Konzern hat nun mitgeteilt, das Technologieteam umzubauen. Technikchef Venkata Renduchintala verlässt das Unternehmen.

Goldpreis legt weiter zu 

Der Goldpreis stieg weiter. Nachdem erneut ein Rekordhoch bei 1.981 Dollar markiert wurde, setzten zwar leichte Gewinnmitnahmen ein, diese waren aber schon nach kurzer Zeit wieder ausgelaufen. Der Preis für die Feinunze stieg um 0,7 Prozent auf 1.956 Dollar. Die Analysten von Goldman Sachs gehen von einer Zunahme in den kommenden zwölf Monaten auf 2.300 Dollar nach zuvor 2.000 Dollar aus. Vor allem geopolitische und pandemiebedingte Unsicherheiten treiben ebenso wie die Unsummen an billigem Geld, das Notenbanken und Staaten in die Wirtschaft pumpen, hieß es.

Am Devisenmarkt erholte sich der Dollar leicht nach seinen herben Verlusten der jüngsten Zeit. Der Euro fiel auf 1,1715 Dollar nach einem Tageshoch bei 1,1774 Dollar.

Die Ölpreise zeigten sich etwas leichter. Der Markt bewege sich weiter in einer recht engen Spanne, so ein Teilnehmer. Erneute negative Auswirkungen durch die Corona-Pandemie stellten derzeit den größten Risikofaktor dar, hieß es. Ein Impuls könnte von den API-Daten zu den US-Lagerbeständen ausgehen, die am späten Abend anstehen. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fiel um 1,5 Prozent auf 40,96 Dollar, Brent verlor 0,6 Prozent auf 43,14 Dollar.

Die US-Anleihen erholten sich etwas von dem leichten Rückgang am Montag. Die Zehnjahresrendite fiel um 2,6 Basispunkte auf 0,58 Prozent - den tiefsten Stand seit drei Monaten. Die Blicke seien vor allem auf die US-Notenbank gerichtet, hieß es.

=== 
INDEX           zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
DJIA          26.379,28  -0,77  -205,49      -7,57 
S&P-500        3.218,44  -0,65   -20,97      -0,38 
Nasdaq-Comp.  10.402,09  -1,27  -134,18      15,93 
Nasdaq-100    10.532,50  -1,33  -141,87      20,60 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT  Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,14       -1,3        0,15         -106,2 
5 Jahre                  0,26       -2,4        0,28         -166,5 
7 Jahre                  0,43       -2,6        0,46         -181,4 
10 Jahre                 0,58       -2,6        0,61         -186,1 
30 Jahre                 1,22       -4,0        1,26         -184,8 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %   Di, 8:53h  Mo, 17:33 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1715     -0,31%      1,1729         1,1763   +4,5% 
EUR/JPY                123,10     -0,60%      123,81         123,77   +1,0% 
EUR/CHF                1,0753     -0,57%      1,0797         1,0825   -1,0% 
EUR/GBP                0,9057     -0,68%      0,9117         0,9131   +7,0% 
USD/JPY                105,09     -0,30%      105,56         105,23   -3,4% 
GBP/USD                1,2936     +0,38%      1,2865         1,2883   -2,4% 
USD/CNH (Offshore)     7,0092     +0,13%      7,0027         7,0028   +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD             11.012,01     -1,07%   10.962,98      10.363,01  +52,7% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               40,96      41,60       -1,5%          -0,64  -29,1% 
Brent/ICE               43,14      43,41       -0,6%          -0,27  -31,0% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.956,15   1.942,50       +0,7%         +13,65  +28,9% 
Silber (Spot)           24,48      24,63       -0,6%          -0,15  +37,1% 
Platin (Spot)          955,85     949,50       +0,7%          +6,35   -1,0% 
Kupfer-Future            2,90       2,89       +0,5%          +0,01   +3,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros

(END) Dow Jones Newswires

July 28, 2020 16:16 ET (20:16 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.