Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
275 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Drei Viertel rechnen mit zweiter Corona-Welle - Politbarometer

BERLIN (Dow Jones)--Gut drei Viertel der Deutschen befürchten, dass in der nächsten Zeit eine zweite Corona-Welle kommen wird. Das ist das Ergebnis des jüngsten ZDF-Politbarometers. Lediglich 20 Prozent gehen davon aus, dass es nicht dazu kommen soll. Auch überwiegt in der Umfrage erstmals mit 51 Prozent nach 33 Prozent im Juni die Einschätzung, dass die Menschen sich in der Corona-Krise eher unvernünftig verhalten.

Auch die Gefahr für die eigene Gesundheit wird jetzt höher eingeschätzt als noch vor drei Wochen. Aktuell halten 50 Prozent nach zuvor 40 Prozent ihre Gesundheit durch das Coronavirus für gefährdet. Besonders groß ist mit 62 Prozent die Sorge bei den ab 70-jährigen Befragten. Insgesamt 49 Prozent sehen für sich keine Bedrohung nach zuvor 60 Prozent.

Für zwei Drittel der Befragten geht das von Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Corona-Hilfspaket in die richtige Richtung. Lediglich 3 Prozent sind gegenteiliger Meinung, darunter mehrheitlich nur die AfD-Anhänger (65 Prozent). Skepsis überwiegt jedoch beim geplanten regulären Schulbetrieb nach den Ferien. Mit 54 Prozent bezweifelt die Mehrheit, dass das funktionieren wird. 43 Prozent haben positive Erwartungen. Diese Einschätzung findet sich laut Politbarometer quer durch alle Altersgruppen und wird auch von Befragten mit Kindern unter 18 Jahren geteilt.

Geringe Einbußen für Union und SPD 

Die Umfrage zeigte zudem, dass bei der Parteienpräferenz Union und SPD geringe Einbußen im Vergleich zur letzten Befragung vor drei Wochen. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 38 Prozent (minus eins) und die SPD auf 14 Prozent (minus eins). Die AfD erreichte neun Prozent und die FDP fünf Prozent, beide unverändert. Die Linke könnte sich auf acht Prozent (plus eins) und die Grünen auf 21 Prozent (plus eins) verbessern. Die anderen Parteien zusammen lägen bei 5 Prozent (unverändert). Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen ebenso eine Mehrheit wie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD.

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen hat für die Umfrage in der Zeit vom 28. bis 30. Juli 1.249 zufällig ausgewählte Wahlberechtigten befragt.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 31, 2020 03:16 ET (07:16 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.