Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
417 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street nach Arbeitsmarktdaten etwas leichter

NEW YORK (Dow Jones)--Die Stimmung an der Wall Street ist nach Veröffentlichung des wichtigen Arbeitsmarktberichts am Freitag gedrückt. Die US-Wirtschaft hat im Juli zwar deutlich mehr neue Stellen geschaffen als zugetraut. Auch ging die Arbeitslosenquote auf 10,2 Prozent zurück - hier lag die Erwartung bei 10,6 Prozent. Der Arbeitsmarkt bleibe aber schwach, heißt es mit Blick auf die Quote. Zudem lasse die Dynamik des Stellenaufbaus gegenüber Juni schon wieder nach. Für einen positiven Stimmungsumschwung seien die Daten daher kaum geeignet.

Denn zwei Belastungsfaktoren bleiben: Zum einen wird es immer unwahrscheinlicher, dass sich die US-Politik bis zum selbsterklärten Fristende an diesem Freitag auf eine Verlängerung der Corona-Hilfen in den USA verständigt. Die gesunkene Arbeitslosenquote schmälert nach Meinung von Händlern den Einigungswillen.

China-Spannungen belasten 

Zum anderen kann von der erhofften Entspannung im US-chinesischen Dauerzwist keine Rede sein. US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf Betreiber chinesischer Apps massiv erhöht und droht sogar mit Verboten. Auch gegen in den USA gelistete Unternehmen aus China will Trump vorgehen. Zudem sorgt der angekündigte Besuch des US-Gesundheitsministers in Taiwan für zusätzliche Spannung in den US-chinesischen Beziehungen. Dass bei dem anberaumten Treffen hochrangiger Vertreter beider Länder Mitte des Monats eine Beilegung der diversen Streitpunkte erfolgt, halten Beobachter für zunehmend unwahrscheinlich.

Im frühen Geschäft sinkt der Dow-Jones-Index um 0,5 Prozent auf 27.246 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite geben jeweils 0,3 Prozent nach. "China ist im Moment so ziemlich das einzige parteiübergreifende Thema in Washington. Der Rahmen eines Kalten Krieges, der Entkoppelung und einer bipolaren Welt, ist der richtige, über den man nachdenken sollte. Es wird aber nicht möglich sein, sowohl die Agenda Chinas als auch jene der USA zu vereinen", sagt Investmentstratege James Athey von Aberdeen Standard Investments.

Dollar erholt sich 

Am Devisenmarkt steigt der ICE-Dollarindex um 0,3 Prozent, mit den Daten kommt der Greenback aber von seinen Tageshochs zurück. Analysten sprechen zudem von Ermüdungserscheinungen der Euro-Rally. Dieser fällt auf 1,1778 nach einem Zweijahreshoch von 1,1916 am Vortag. Die Risikoneigung habe sich in der Woche verschlechtert wegen der Spannungen zwischen China und den USA, dies komme dem Greenback zugute, heißt es.

Die Notierungen der US-Renten steigen im Anschluss an die US-Arbeitsmarktdaten, die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fällt um 1,2 Basispunkte auf 0,53 Prozent. Die geopolitischen Spannungen und die hohe Zahl noch immer arbeitsloser Amerikaner stützet die Festverzinslichen.

Nach einem abermaligen Rekordstand von 2.075 Dollar gibt der Goldpreis 0,6 Prozent auf 2.050 Dollar nach. Der etwas festere Dollar belastet das Edelmetall. Fundamental bleibe die Rally aber intakt, heißt es. Der Arbeitsmarkt in den USA bleibe mit einer Arbeitslosenquote von 10,2 Prozent schwach.

Während der Fasspreis für US-Leichtöl der Sorte WTI um 1,2 Prozent auf 41,45 Dollar nachgibt, verbilligt sich europäisches Referenzöl der Sorte Brent um 0,9 Prozent auf 44,67 Dollar. Die Spannungen zwischen China und den USA dürften Wachstum kosten und so die Nachfrage dämpfen, so die Befürchtung am Erdölmarkt.

Corona-Verlierer unter den Unternehmen 

Unter den Einzelaktien steigen die Titel der Telekom-Tochter T-Mobile US nach der Erstkonsolidierung des gekauften Wettbewerbers Sprint um 8,8 Prozent. Der Umsatz machte dank der Fusion mit dem Wettbewerber im zweiten Quartal einen Sprung um 11 Milliarden Dollar.

Uber Technologies hat im zweiten Quartal erneut einen massiven Verlust eingefahren - Analysten hatten zwar Schlimmeres befürchtet, die Titel des Fahrdienstvermittlers sinken aber um 4,4 Prozent. Illumina brechen um 12,2 Prozent eins, weil das Biotechnologie-Unternehmen hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist.

Das Online-Reisebüro Booking Holdings hat ebenfalls schwer unter der Pandemie zu leiden gehabt. Im zweiten Quartal und damit der attraktiven Sommer-Saison fielen die Reise-Buchungen um 91 Prozent. Allerdings hatten Analysten bei den Ergebniskennziffern mit noch Schlimmerem gerechnet. Die Aktie rückt um 0,2 Prozent vor.

Ähnlich erging es Wettbewerber TripAdvisor, der einen Umsatzeinbruch um 86 Prozent einfuhr und ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Hier sind Anleger weniger nachsichtig, weil der bereinigte Verluste höher als befürchtet ausgefallen ist. Die Aktie büßt 3,8 Prozent ein.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut   +/- % YTD 
DJIA                27.245,65      -0,52       -141,33       -4,53 
S&P-500              3.337,96      -0,33        -11,20        3,32 
Nasdaq-Comp.        11.069,87      -0,34        -38,20       23,37 
Nasdaq-100          11.225,94      -0,37        -41,14       28,55 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,11       -0,4          0,12      -108,9 
5 Jahre                  0,20       -1,1          0,21      -172,2 
7 Jahre                  0,37       -1,6          0,39      -187,4 
10 Jahre                 0,53       -1,3          0,54      -191,9 
30 Jahre                 1,19       -0,9          1,20      -187,9 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Fr, 8:07 Uhr  Do, 17:31h   % YTD 
EUR/USD                1,1771     -0,89%        1,1845      1,1845   +5,0% 
EUR/JPY                124,58     -0,60%        124,97      124,98   +2,2% 
EUR/CHF                1,0771     -0,31%        1,0795      1,0785   -0,8% 
EUR/GBP                0,9032     -0,05%        0,9021      0,9023   +6,7% 
USD/JPY                105,83     +0,29%        105,49      105,51   -2,7% 
GBP/USD                1,3032     -0,85%        1,3132      1,3127   -1,7% 
USD/CNH (Offshore)     6,9742     +0,39%        6,9649      6,9522   +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD             11.728,01     -0,12%     11.815,24   11.835,26  +62,7% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               41,35      41,95         -1,4%       -0,60  -28,4% 
Brent/ICE               44,62      45,09         -1,0%       -0,47  -28,1% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          2.048,73   2.063,60         -0,7%      -14,87  +35,0% 
Silber (Spot)           28,15      28,93         -2,7%       -0,78  +57,7% 
Platin (Spot)          968,03   1.002,00         -3,4%      -33,98   +0,3% 
Kupfer-Future            2,87       2,91         -1,1%       -0,03   +2,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/err

(END) Dow Jones Newswires

August 07, 2020 09:56 ET (13:56 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.