Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
992 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Gute US-Arbeitsmarktdaten stützen zum Wochenschluss

FRANKFURT (Dow Jones)--Bessere US-Arbeitsmarktdaten haben Europas Börsen am Freitag gestützt. Die US-Wirtschaft hat im Juli 1,76 Millionen neue Stellen geschaffen und damit deutlich mehr als die erwarteten 1,48 Millionen. Auch ging die Arbeitslosenquote auf 10,2 Prozent zurück - hier hatte die Erwartung bei 10,6 Prozent gelegen. Allerdings ist der Arbeitsmarkt trotz der freundlichen Entwicklung noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt. Zum anderen sank mit den guten Daten die Dringlichkeit zusätzlicher fiskalischer und geldpolitischer Impulse.

Der DAX gewann 0,7 Prozent auf 12.675 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 ging es 0,4 Prozent auf 3.253 Punkte nach oben. Für Zurückhaltung an den Märkten sorgte weiter die US-Politik: Arbeitslose standen dort weiterhin ohne ein neues Hilfspaket da, Demokraten und Republikaner verstrickten sich weiter in Parteipolitik.

Spannungen zwischen den USA und China nehmen zu 

Dazu verschärften sich die Spannungen zwischen den USA und China: So unterzeichnete US-Präsident Donald Trump ein Dekret, das auf ein Verbot von Tiktok in anderthalb Monaten hinausläuft, sollte die Plattform bis dahin nicht verkauft worden sein. Auch gegen das chinesische Online-Netzwerk WeChat verhängte Trump die gleichen Maßnahmen. In einem weiteren Schritt zielte Trump auf chinesische Unternehmen ab, die an den US-Börsen gelistet sind. Sollten sich diese nicht an die dort üblichen Bilanzprüfungen halten, drohe ihnen ab 2022 der Abschied von den US-Börsen.

Auf Unternehmensseite war es dagegen nach einer Rekordwoche mit Quartalszahlen ruhig: Im Blick stand Deutsche Telekom. Hier ging es um 2,7 Prozent nach oben dank der guten Entwicklung bei der US-Tochter T-Mobile US. Der Umsatz machte dort dank der Fusion mit Wettbewerber Sprint im zweiten Quartal einen Sprung, der Nettogewinn fiel jedoch.

Bei Airbus wurde positiv hervorgehoben, dass im Juli 49 Jets ausgeliefert werden konnten. Dies sei der dritte monatliche Anstieg in Folge, hieß es. Doch gab es im Juli lediglich vier Neubestellungen. Die Aktien gewannen 1,4 Prozent. Lufthansa gaben nach negativen Analystenkommentaren 1,5 Prozent nach.

Der Autozulieferer Elringklinger überraschte mit den Zweitquartalszahlen positiv. Sowohl Umsatz als auch Nettoverlust fielen nicht so schwach aus wie befürchtet. Zudem konnte nach einem positiven Cashflow die Nettoverschuldung gesenkt werden. Die Aktien gewannen 6 Prozent. Insgesamt wurde der Autosektor gemieden: So verloren VW 0,9 Prozent und Continental 1,6 Prozent.

Bei Rolls-Royce steigt ValueAct aus 

Für die Aktie von Rolls-Royce ging es um 0,2 Prozent nach unten. Als belastend wurde im Handel gewertet, dass der aktivistische US-Investor ValueAct einem Bericht zufolge ausgestiegen ist. LEG Immobilien hatte einen Anstieg der Einnahmen verzeichnet und den Ausblick nach oben angepasst. Daraufhin ging es um 1,1 Prozent aufwärts. PVA Tepla fielen nach Zahlenausweis um 2 Prozent.

=== 
Index                  Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
                          stand      absolut         in %          seit 
                                                           Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50          3.252,65       +12,26        +0,4%        -13,2% 
Stoxx-50               2.946,73        +4,34        +0,1%        -13,4% 
Stoxx-600                363,55        +1,06        +0,3%        -12,6% 
XETRA-DAX             12.674,88       +83,20        +0,7%         -4,3% 
FTSE-100 London        6.021,96        -4,98        -0,1%        -20,1% 
CAC-40 Paris           4.889,52        +4,39        +0,1%        -18,2% 
AEX Amsterdam            559,57        +1,11        +0,2%         -7,4% 
ATHEX-20 Athen         1.519,65       -17,28        -1,1%        -33,9% 
BEL-20 Brüssel         3.340,10       +31,47        +1,0%        -15,6% 
BUX Budapest          35.952,53      +524,71        +1,5%        -22,0% 
OMXH-25 Helsinki       4.151,45       +13,97        +0,3%         -1,7% 
ISE NAT. 30 Istanbul   1.196,61       +25,79        +2,2%        -13,8% 
OMXC-20 Kopenhagen     1.296,13       +16,25        +1,3%        +14,1% 
PSI 20 Lissabon        4.378,27       -10,96        -0,3%        -16,2% 
IBEX-35 Madrid         6.950,50        -7,40        -0,1%        -27,2% 
FTSE-MIB Mailand      19.516,43       +41,28        +0,2%        -16,0% 
RTS Moskau             1.271,43       -11,01        -0,9%        -17,9% 
OBX Oslo                 751,95        -0,92        -0,1%        -10,8% 
PX  Prag                 907,26        +0,74        +0,1%        -18,7% 
OMXS-30 Stockholm      1.740,46        +1,32        +0,1%         -1,8% 
WIG-20 Warschau        1.817,23        -1,41        -0,1%        -15,5% 
ATX Wien               2.194,93        +1,09        +0,0%        -30,2% 
SMI Zürich            10.068,03        +0,90        +0,0%         -5,2% 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut     +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,51                     0,02       -0,75 
US-Zehnjahresrendite        0,56                     0,02       -2,12 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Fr, 8:07 Uhr  Do, 17:31h   % YTD 
EUR/USD                   1,1778     -0,84%        1,1845      1,1845   +5,0% 
EUR/JPY                   124,72     -0,49%        124,97      124,98   +2,3% 
EUR/CHF                   1,0764     -0,38%        1,0795      1,0785   -0,9% 
EUR/GBP                   0,9031     -0,06%        0,9021      0,9023   +6,7% 
USD/JPY                   105,90     +0,35%        105,49      105,51   -2,7% 
GBP/USD                   1,3042     -0,77%        1,3132      1,3127   -1,6% 
USD/CNH (Offshore)        6,9711     +0,35%        6,9649      6,9522   +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD                11.637,51     -0,89%     11.815,24   11.835,26  +61,4% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  41,32      41,95         -1,5%       -0,63  -28,5% 
Brent/ICE                  44,54      45,09         -1,2%       -0,55  -28,2% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             2.029,10   2.063,60         -1,7%      -34,51  +33,7% 
Silber (Spot)              27,88      28,93         -3,6%       -1,05  +56,2% 
Platin (Spot)             955,10   1.002,00         -4,7%      -46,90   -1,0% 
Kupfer-Future               2,83       2,91         -2,7%       -0,08   +0,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

August 07, 2020 12:15 ET (16:15 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.