
Die Spitäler Bülach, Limmattal und Zollikerberg geniessen in der Bevölkerung Ihrer Standort-Regionen grosses Vertrauen, sind fachlich - mit unterschiedlichen Ausprägungen - gut positioniert und bieten Gewähr für eine wirtschaftliche Gesundheitsversorgung. Besonders geschätzt wird von den Menschen in der Umgebung zudem die überschaubare Grösse der einzelnen Spitäler. Um die Leistungserbringung im bewährten Rahmen nachhaltig zu sichern, haben sich die drei eingangs erwähnten Institutionen zum Zurich Hospital Network, ZHnet, zusammengeschlossen. Dabei bleiben die einzelnen Spitäler in ihren bestehenden Rechtsformen und Trägerschaften autonom und unabhängig. Die Allianz der drei Regionalspitäler stellt ein schweizweit neues Modell der Zusammenarbeit dar.
Die Verantwortlichen der Spitäler sind überzeugt, innerhalb dieser Allianz ausgesprochen dynamisch und lösungsorientiert auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Spitalwesen reagieren zu können. Die grosse Schnittmenge bei den angebotenen Leistungen sowie die vergleichbare Grösse unterstützen gemeinsame Lösungen zu aktuellen Problemstellungen. So soll über eine verstärkte Kooperation im administrativen Bereich und bei der medizinischen Leistungserbringung eine positive Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit sowie eine Entlastung bei der Erfüllung von regulatorischen Vorgaben erreicht werden. Gegenseitige Unterstützung und Transparenz sollen die Beziehungen in der Allianz prägen. Das ZHnet hat sich zum Ziel gesetzt, dass die beteiligten Regionalspitäler in ihren Einzugsgebieten weiterhin ein breites Leistungsangebot in hoher Qualität gewährleisten können. Infolgedessen wird vermieden, dass insbesondere auch weniger mobile Patientinnen und Patienten längere Wege in grosse Zentrumsspitäler auf sich nehmen müssen. Vereinfacht gesagt gilt für die Patientinnen und Patienten: "Top Medizin - ganz in ihrer Nähe".
Die Spitäler der Allianz legen zudem grossen Wert auf eine integrierte Versorgung mit optimaler Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Spezialisten, Akutspital, Rehabilitation, Langzeitversorgung und Spitex. So betreiben zum Beispiel bereits alle drei Allianzspitäler spitalintegrierte Rehabilitationsabteilungen in Kooperation mit der RehaClinic Zürich AG und schaffen so auch in diesem Bereich einfach zugängliche und wohnortsnahe Angebote.
In den medizinischen Leistungsbereichen wie Gynäkologie und Orthopädie, beim Thema E-Health sowie in diversen administrativen Belangen wurden bereits erste Projekte gestartet.
Pressekontakt:
Spital Bülach
lic. iur. Rolf Gilgen
CEO / Vorsitzender der Geschäftsleitung und Spitalkonferenz
T +41 44 863 22 03
E-Mail: spitaldirektion@spitalbuelach.ch
www.spitalbuelach.ch
Spital Limmattal
Thomas Brack
Spitaldirektor
T +41 44 733 23 91
E-Mail: thomas.brack@spital-limmattal.ch
www.spital-limmattal.ch
Spital Zollikerberg
Dr. Orsola Lina Vettori
Spitaldirektorin
T +41 44 397 21 01
E-Mail: orsola.vettori@spitalzollikerberg.ch
www.spitalzollikerberg.ch
Original-Content von: Spital Zollikerberg, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100058535/100853378
© 2020 news aktuell-CH