Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
599 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Fest - Techwerte kräftig erholt

NEW YORK (Dow Jones)--Mit Aufschlägen präsentiert sich die Wall Street am Mittwoch im Verlauf. Die Anleger nutzen die am Vortag gesunkenen Kurse zum Einstieg. Die jüngste Schwäche der Techwerte scheint bereits wieder an ein Ende zu kommen, die technologielastigen Nasdaq-Indizes rücken überdurchschnittlich vor.

Weiterhin hängt das Sentiment an einer Einigung für ein neues US-Konjunkturprogramm. Zwar ringen Republikaner und Demokraten um eine Lösung, doch die Verhandlungen bleiben schwierig. Am Dienstag hatten die Aktienkurse mit einem Ausbleiben weiterer Fortschritten ins Minus gedreht - eine Entwicklung die sich wiederholen könnte. Der Markt rechnet weiterhin fest mit einer Einigung.

"Sollte es keine Einigung geben, dann ist mit einer raschen Korrektur der Märkte zu rechnen", sagt Analyst Nicholas Brooks von Intermediate Capital Group. Stützend wirkt sich zudem eine erneut niedrigere Zahl an Neuinfektionen in den USA aus.

Der Dow-Jones-Index gewinnt gegen Mittag New Yorker Ortszeit 0,9 Prozent auf 27.926 Punkte. Für den S&P-500 geht es um 1,3 Prozent nach oben und der Nasdaq-Composite rückt um 2 Prozent vor.

Die veröffentlichten US-Konjunkturdaten haben bislang kaum Auswirkungen. Die Inflation in den USA hat im Juli stärker angezogen als gedacht, was vor allem an höheren Energiepreisen lag. Die Verbraucherpreise stiegen um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg von 0,3 Prozent gerechnet. In der Kernrate, ohne die besonders volatilen Preise für Energie und Lebensmittel, kletterten die Preise um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Volkswirte hatten hier lediglich eine Rate von 0,2 Prozent erwartet.

Harris-Nominierung dürfte zunächst ohne Marktreaktion bleiben 

Im Blick des Marktes dürfte auch die Nominierung von Kamala Harris als Kandidatin für das Amt der Vizepräsidentin stehen. Mit ihrer Ernennung rutscht Präsidentschaftskandidat Joe Biden in Wirtschafts- und Steuerfragen deutlich weiter nach links, heißt es. Ob die Börse dieses Risiko bei einem Wahlsieg schon eingepreist habe, sei fraglich. Andere Händler sehen aber gerade dadurch erhöhte Chancen für eine Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, was die Börsen steigen ließe.

Die Analysten der UBS rechnen allerdings kurzfristig mit keiner Marktreaktion, denn eine solche mögliche Entscheidung für Harris habe sich bereits in den vergangenen Wochen abgezeichnet.

Goldpreis mit leichter Erholung - Ölpreise legen zu 

Mit Gewinnen zeigen sich die Ölpreise. Wie die Daten des privaten American Petroleum Institute (API) zeigten auch die offiziellen Daten einen deutlichen Rückgang. Die pessimistischen Aussagen der Opec belasten dagegen nicht. Die Coronavirus-Pandemie dürfte noch schlimmere Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und ihren Ölbedarf haben als bisher erwartet, heißt es im Monatsbericht. Für das Jahr 2020 wird mit einem Nachfragerückgang um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI steigt um 1,9 Prozent auf 42,40 Dollar, Brent legt um 1,7 Prozent auf 45,26 Dollar zu.

Der Goldpreis erholt sich etwas von den kräftigen Vortagesabgaben, wobei zwischenzeitlich der tiefste Stand seit vier Wochen markiert wurde. Mit den stockenden Verhandlungen in den USA um ein weiteres Konjunkturprogramm profitiere das Edelmetall wieder etwas von seinem Status als "sicherer Hafen", heißt es. Die Feinunze verteuert sich um 1,6 Prozent auf 1.942 Dollar.

Der Dollar kann zwischenzeitliche leichte Gewinne nicht verteidigen. Für den Dollar-Index geht es um 0,3 Prozent nach unten. Mit den US-Inflationsdaten verstärken sich die Abgaben im Dollar leicht, der Euro steigt zwischenzeitlich bis auf 1,18 Dollar. Die Blicke seien aber vor allem auf die Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten über ein Konjunkturprogramm gerichtet, heißt es.

Die US-Anleihen bleiben weiter nicht gefragt. Die Rendite zehnjähriger Titel erhöht sich um 3,7 Basispunkte auf 0,68 Prozent.

Tesla mit geplantem Aktiensplit gesucht 

Bei den Einzelwerten steigt die Tesla-Aktie um 9 Prozent. Der US-Elektroautobauer will seine Aktie handelbarer und für Kleinanleger besser zugänglich machen. Der Konzern kündigte einen Aktiensplit im Verhältnis 5 zu 1 an. Die Maßnahme soll am 31. August wirksam werden.

Die Titel von Moderna gewinnen 1,4 Prozent. Das Pharmaunternehmen hatte einen Deal mit der US-Regierung verkündet. Die Gesellschaft wird 100 Millionen Impfdosen ihres noch in der Entwicklung befindlichen Impfstoffes gegen Covod-19 veräußern und dafür über 1,5 Milliarden Dollar erhalten. Zudem wurde die Option zur Lieferung weiterer Dosen im Umfang von 400 Millionen vereinbart. Zuletzt hatten Studien mit dem Wirkstoffkandidaten Erfolge gezeigt.

Apple steigern sich um 2,8 Prozent und führen den Dow an. Die Aktie profitiert von starken Zahlen des Zulieferers Foxconn, die einen Frühindikator für Apple liefern.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA                27.925,92       0,86        239,01          -2,15 
S&P-500              3.376,25       1,28         42,56           4,50 
Nasdaq-Comp.        10.996,89       1,99        214,07          22,56 
Nasdaq-100          11.126,89       2,31        250,81          27,41 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,15       0,4        0,15     -104,9 
5 Jahre         0,29       1,9        0,28     -163,0 
7 Jahre         0,50       2,5        0,47     -174,9 
10 Jahre        0,68       3,7        0,64     -176,6 
30 Jahre        1,37       4,4        1,33     -169,4 
 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Di, 7:55 Uhr  Mo, 17:14 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1796     +0,45%        1,1751         1,1769   +5,2% 
EUR/JPY                126,11     +0,82%        124,72         124,44   +3,5% 
EUR/CHF                1,0745     -0,22%        1,0754         1,0765   -1,0% 
EUR/GBP                0,9042     +0,50%        0,8981         0,8992   +6,8% 
USD/JPY                106,90     +0,36%        106,13         105,74   -1,7% 
GBP/USD                1,3048     -0,03%        1,3085         1,3088   -1,5% 
USD/CNH (Offshore)     6,9340     -0,12%        6,9466         6,9609   -0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD             11.556,76     +2,29%     11.843,37      11.937,85  +60,3% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               42,40      41,61         +1,9%           0,79  -26,6% 
Brent/ICE               45,26      44,50         +1,7%           0,76  -27,1% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.942,48   1.912,40         +1,6%         +30,08  +28,0% 
Silber (Spot)           25,83      24,83         +4,0%          +1,01  +44,7% 
Platin (Spot)          941,95     933,50         +0,9%          +8,45   -2,4% 
Kupfer-Future            0,00       2,87            0%              0   +1,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 12, 2020 12:00 ET (16:00 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.