Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
617 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Überwiegend Aufschläge an den Börsen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Bis auf wenige Ausnahmen präsentieren sich die asiatischen Börsen am Donnerstag mit zum Teil üppigen Aufschlägen. Die Aktienkurse folgen damit den guten Vorgaben der Wall Street. Allerdings tun sich Händler mit Erklärungen schwer, denn einen unmittelbaren Treiber sehen sie nicht. Es sind Hoffnungen, die Anleger in den Aktienmarkt treiben. Hoffnungen auf ein Abflauen der Corona-Pandemie, auf die baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffes, auf die Einigung auf ein US-Coronahilfspaket im Kongress und auf ein Ende der US-chinesischen Spannungen, wenn sich Delegationen beider Länder am 15. August treffen.

Zwar melden einige besonders von der Corona-Pandemie betroffene US-Bundesstaaten rückläufige Fallzahlen bei Neuinfektionen und Krankenhausaufenthalten, aber von einem wirklichen Abflauen der Pandemie kann nicht gesprochen werden. "Ermutigende Anzeichen einer Abflachung der Covid-19-Kurve in den USA zusammen mit Impfstoffhoffnungen geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus", sagt Chefökonom Vishnu Varathan von Mizuho Bank. Der Markt konzentriere sich aktuell auf die positiven Dinge und blende den Rest aus, ergänzt ein Händler.

Sicherer Hafen Yen unter Druck 

Ausdruck der guten Stimmung ist der deutliche Fall des japanischen Yen zum US-Dollar in den vergangenen zwei Tagen. Auch wenn sich der Yen am Morgen ganz leicht erholt, treibt die Yen-Schwäche den japanischen Aktienmarkt. Der Dollar ist von Wechselkursen klar unter 106 Yen am Montag bis auf rund 107 am Vortag geklettert, aktuell geht der Greenback mit 106,75 Yen um. Der Nikkei-225 steigt mit den Rückenwind vom Devisenmarkt um 2 Prozent auf 23.307 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit dem 21. Februar. Elektronikwerte führen die Liste der Gewinner an. Die Titel von Pan Pacific International, die Betreiberin der Don-Quijote-Geschäfte, legen um 9,4 Prozent zu. Die Gesellschaft verbuchte einen Gewinnsprung um 6,9 Prozent und hob die Dividende an.

In China geht es gemächlicher zu. Während die Kurse in Schanghai stagnieren, verliert der HSI nach anfänglich freundlicher Tendenz 0,1 Prozent. Anleger zeigen sich wegen der anstehenden US-chinesischen Konsultationen nicht so optimistisch wie an den übrigen Börsen. Präsident Xi Jinping sei an guten Beziehungen mit den USA interessiert. Dies gelte vor allem vor dem Hintergrund, dass in den USA mit einem Regierungswechsel bei den Wahlen zu rechnen sei, heißt es. Nach guten Halbjahreszahlen springen China Unicom um 6,7 Prozent. Das Schwergewicht Tencent dreht deutlich ins Minus und büßt nun 1,4 Prozent ein. Nach besser als erwartet ausgefallenen Zweitquartalszahlen war der Kurs zunächst deutlich gestiegen.

In Südkorea zeigt sich der Kospi freundlich. Die anziehende Inflation der US-Verbraucherpreise mache Hoffnung auf eine Konjunkturerholung in den USA, heißt es. In Sydney fällt der Leitindex um 0,4 Prozent nach einigen schwächeren Geschäftsausweisen. Der australische Arbeitsmarkt hat indes einen Stellenaufbau von Juni auf Juli verbucht.

=== 
Index (Börse)           zuletzt       +/- %      % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.107,20     -0,40%     -8,63%          08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.309,91     +2,04%     -3,44%          08:00 
Kospi (Seoul)           2.452,03     +0,81%    +11,57%          08:00 
Schanghai-Comp.         3.319,28     +0,00%     +8,82%          09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.213,62     -0,12%    -10,51%          10:00 
Straits-Times (Sing.)   2.596,38     +1,29%    -20,47%          11:00 
KLCI (Malaysia)         1.569,90     +0,85%     -2,02%          11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Mi, 09:32 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1802      +0,2%     1,1783         1,1739   +5,2% 
EUR/JPY                   126,01      +0,1%     125,93         125,30   +3,4% 
EUR/GBP                   0,9043      +0,0%     0,9042         0,9001   +6,9% 
GBP/USD                   1,3052      +0,1%     1,3033         1,3043   -1,5% 
USD/JPY                   106,79      -0,1%     106,87         106,75   -1,8% 
USD/KRW                  1184,31      +0,1%    1183,65        1184,85   +2,5% 
USD/CNY                   6,9425      +0,1%     6,9372         6,9506   -0,3% 
USD/CNH                   6,9422      +0,1%     6,9348         6,9481   -0,3% 
USD/HKD                   7,7504      -0,0%     7,7509         7,7505   -0,5% 
AUD/USD                   0,7163      +0,0%     0,7161         0,7128   +2,2% 
NZD/USD                   0,6564      -0,2%     0,6576         0,6549   -2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                11.546,51      +0,4%  11.505,51      11.354,60  +60,1% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  42,62      42,67      -0,1%          -0,05  -26,2% 
Brent/ICE                  45,35      45,43      -0,2%          -0,08  -26,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.927,76   1.918,08      +0,5%          +9,69  +27,1% 
Silber (Spot)              25,84      25,54      +1,2%          +0,31  +44,8% 
Platin (Spot)             941,35     936,00      +0,6%          +5,35   -2,5% 
Kupfer-Future               2,87       2,89      -0,7%          -0,02   +1,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 13, 2020 01:16 ET (05:16 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.