Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
511 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX hält sich über 13.000 Punkten

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen notieren auch am Donnerstagmittag mit leichten Abschlägen. Die neuen Rekorde an der Wall Street lieferten eine erfreuliche Vorlage. Die Unsicherheiten um die weiter offene Zukunft des US-Konjunkturpakets dauern unterdessen an. Der Handel ist derweil geprägt von einem letzten Aufbäumen der Berichtssaison. Der DAX notiert 0,2 Prozent niedriger bei 13.029 Punkten, der Euro-Stoxx-50 sinkt um ebenfalls 0,2 Prozent auf 3.356 Punkte.

Im Fokus stehen am Nachmittag die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als wöchentlicher und damit schnellster Indikator für den US-Arbeitsmarkt. Hier sind weniger die konkreten Zahlen wichtig als die Tendenz. Sie sollte klar fallend sein. Im Konsens wird erwartet, dass 1,1 Millionen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestellt wurden nach 1,186 Millionen in der Vorwoche.

Deutsche Telekom mit Umsatzsprung nach Sprint-Konsolidierung 

Die Aktien der Deutschen Telekom notieren 2,0 Prozent höher. Das Unternehmen hat im zweiten Quartal dank der Erstkonsolidierung des zugekauften US-Unternehmens Sprint einen Umsatzsprung gemacht und operativ die Analystenprognose übertroffen. Unter dem Strich verfehlte der Konzern wegen der Integrationskosten in den USA aber die Erwartungen. Zugleich nannte die Telekom neue Prognosen für den Konzern unter Berücksichtigung von Sprint.

Mit einem Plus von 5,4 Prozent werden die Halbjahreszahlen von United Internet im Handel honoriert. Trotz der Coronakrise wurde der Umsatz auf vergleichbarer Basis um 4,2 Prozent gesteigert. Das entsprechende EBIT sprang sogar um 11,4 Prozent nach oben. Die Corona-Effekte bremsten das Wachstum zwar im Konsumentenbereich, wirkten aber positiv bei den Firmenkunden.

Der Energieversorger RWE hat nach Abschluss der Eon-Transaktion im ersten Halbjahr 2020 erwartungsgemäß mehr verdient. Bis auf das Segment Energiehandel legten alle Sparten operativ zu. Für das operative Ergebnis im Gesamtjahr wird RWE zuversichtlicher, mit der Aktie geht es um 2 Prozent nach oben.

Nach roten Zahlen im abgelaufenen Quartal rechnet Thyssenkrupp (minus 16 Prozent) kurzfristig nicht mit einer schnellen Erholung. Wie Jefferies anmerkt, impliziert beim Ausblick die konservativere Einschätzung einen Rückgang der Konsenserwartungen für das bereinigte EBIT um rund 10 Prozent.

Aurelius haussieren dagegen mit Aufschlägen von 16 Prozent. "Die waren komplett unterbewertet", sagt ein Händler mit Blick auf die Halbjahreszahlen. Denn im ersten Halbjahr habe ein EBITDA von 258 Millionen Euro realisiert werden können, während es im Vergleichszeitraum vor einem Jahr nur knapp 54 Millionen Euro waren.

"Hier werden einige Anleger auf dem falschen Fuß erwischt" so ein Marktteilnehmer zu den Nordex-Zahlen. Die jüngsten Auftragseingänge hätten die Anleger in die Aktie gezogen, doch der hohe Nettoverlust überrasche nun negativ. Im zweiten Quartal ist er mit 142 Millionen Euro mehr als dreimal so hoch wie erwartet ausgefallen. Nordex verlieren 7,5 Prozent.

Mit 14,9 Prozent Plus feiert der Markt die Zahlen von SMA Solar. Das Unternehmen zeigte sich nur marginal betroffen von der Coronakrise. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis wurden im ersten Quartal deutlich gesteigert.

RTL nach Zahlen unter Druck - Wirecard verlässt den DAX 

Keine Werbung für den Sektor der privaten Fernsehsender machen Zahlen und Ausblick von RTL Group. "Auch hier hat der Markt eine stärkere Erholung erwartet und eingepreist", sagt ein Händler. Durch bessere Zahlen wie beim Werberiesen Publicis sei Optimismus geweckt worden, der sich hier noch nicht spiegele. RTL verlieren 1,4 Prozent.

Die Tage der Aktie von Wirecard (minus 8,3 Prozent) in den Indizes in der DAX-Familie sind gezählt. Insolvente Unternehmen müssen künftig die DAX-Auswahl-Indizes kurzfristig verlassen. Das hat der Indexanbieter Stoxx am Mittwochabend mitgeteilt. Nach den neuen Regeln werden insolvente Unternehmen mit einer Frist von zwei Handelstagen aus den DAX-Auswahlindizes genommen. Die Regeln treten am 19. August in Kraft. Nachfolger dürften Delivery Hero werden.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.355,79      -0,22         -7,39         -10,40 
Stoxx-50                3.025,84      -0,51        -15,54         -11,08 
DAX                    13.028,62      -0,23        -30,01          -1,66 
MDAX                   27.762,17      -0,07        -19,06          -1,94 
TecDAX                  3.106,75       0,08          2,43           3,05 
SDAX                   12.580,30       0,35         44,44           0,55 
FTSE                    6.223,01      -0,91        -57,11         -16,74 
CAC                     5.063,46      -0,19         -9,85         -15,30 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,45                     0,00          -0,69 
US-Zehnjahresrendite        0,67                    -0,01          -2,01 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Do, 8:25 Uhr  Mi, 17:17 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1849     +0,56%        1,1828         1,1792   +5,7% 
EUR/JPY                   126,55     +0,49%        126,07         126,14   +3,8% 
EUR/CHF                   1,0778     +0,25%        1,0759         1,0746   -0,7% 
EUR/GBP                   0,9045     +0,03%        0,9045         0,9041   +6,9% 
USD/JPY                   106,80     -0,07%        106,60         106,97   -1,8% 
GBP/USD                   1,3100     +0,51%        1,3077         1,3043   -1,2% 
USD/CNH (Offshore)        6,9397     +0,07%        6,9370         6,9335   -0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                11.386,51     -1,03%     11.532,76      11.583,76  +57,9% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  42,64      42,67         -0,1%          -0,03  -26,2% 
Brent/ICE                  45,26      45,43         -0,4%          -0,17  -27,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.929,58   1.918,08         +0,6%         +11,50  +27,2% 
Silber (Spot)              26,05      25,54         +2,0%          +0,51  +45,9% 
Platin (Spot)             948,08     936,00         +1,3%         +12,08   -1,8% 
Kupfer-Future               2,87       2,89         -0,9%          -0,03   +1,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 13, 2020 06:44 ET (10:44 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.