Anzeige
Mehr »
Sonntag, 27.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Daten-Boom frisst Energie - Uran ist die Antwort!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Ethische Rendite
645 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Was ist eigentlich ein Goldstandard?

Dazu bin ich in der komfortablen Lage, mich selbst zitieren zu können: Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Buch "Die Geschichte(n) des Geldes", das ich zusammen mit meinem indischen Co-Autoren Vivek Kaul geschrieben habe. Los geht es:

Interessanterweise hatten der größte Teil der westlichen Welt und die britischen Kolonien (außer Indien) bis Ende der 1880er einen Goldstandard eingeführt. Anders als die monetären Systeme, welche darauf folgen würden, war das Systems des Goldstandards nicht von Regierungen designt worden. Es hatte sich selbstständig über Jahre hinweg entwickelt.

Jörg Guido Hülsmann charakterisierte diese Ära in seinem Buch "Die Ethik der Geldproduktion" mit passenden Worten.

Der klassische Goldstandard dieser Zeit habe demnach - bis jetzt zum letzten Mal - gezeigt, wie ein weltweites monetäres System ohne politische Vorgaben entstehen konnte. Die Länder führten unabhängig voneinander jeweils Goldstandards ein. Es gab weder Verträge noch Konferenzen oder Verhandlungen zwischen den Staaten.

Ich möchte das "unabhängig voneinander" relativieren. Die Einführung des Goldstandards in diversen Staaten wird wahrscheinlich durchaus davon beflügelt worden sein, dass die damals größte Handelsmacht der Welt - Großbritannien - auf den Goldstandard setzte.

Die inhärente Einfachheit des Systems ließ es funktionieren. Es war keine weltweite Organisation notwendig, um zum Funktionieren des Goldstandards ...

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 Ethische Rendite
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.