Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
676 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Verhalten freundlich - Technologiewerte wieder vorn

DJ MÄRKTE USA/Verhalten freundlich - Technologiewerte wieder vorn

NEW YORK (Dow Jones)--An der Wall Street setzt sich am Freitag der Aufschwung in gebremstem Tempo fort. Allerdings gibt es einen Favoritenwechsel, denn der Technologiesektor läuft dem breiten Markt entgegen der Tendenz am Vortag nun den Rang ab. Die Aussicht auf eine lang anhaltende Periode von Nullzinsen stützt die Sektortitel, denn Technologieunternehmen weisen einen hohen Fremdfinanzierungsanteil auf und profitieren so von niedrigen Zinsen.

Der Dow-Jones-Index steigt um 0,3 Prozent auf 28.586 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite legen um 0,3 bzw. 0,6 Prozent zu. Die Aussagen von US-Notenbankgouverneur Jerome Powell am Vortag halten die Rally auch zum Wochenschluss noch ein wenig am Laufen. Allerdings bleiben Händler bezüglich der Nachhaltigkeit skeptisch, denn kurz- bis mittelfristig dürfte der historische Schwenk der US-Notenbank bei der Inflationsbekämpfung kaum Auswirkungen zeigen. Die Änderungen der Geldpolitik dürften eher langfristig zu spüren sein.

Die Aussagen seien eine "Bestätigung, dass die Leitzinsen kurz- bis mittelfristig aller Voraussicht nach niedriger bleiben", ruft Marktstratege Arnab Das von Invesco in Erinnerung. Die Aussicht auf eine lange Periode unterstützender Geldpolitik über die Corona-Krise hinaus mit steigenden Unternehmensgewinnen hatte die Wall Street bereits am Vortag gestützt.

Die Konsumausgaben liefern ein zweigeteiltes Bild: Bei den aktuellen Juli-Daten sei die Prognose knapp verfehlt worden, die Aufwärtsrevision des Vormonats aber deutlich höher ausgefallen, merken Händler an. "In der Summe sind die Ausgaben in zwei Monaten mit der Revision um 8,2 Prozent gestiegen, während die Erwartung nur 7,7 Prozent gesehen hatte", sagt ein Marktstratege. Dies sei erstaunlich, da das Einkommen der US-Bürger auf zwei Monate noch ein leichtes Minus aufweise. Die Inflationsentwicklung hängt stark am Wirtschaftswachstum und damit am privaten Konsum in den USA. Hier gab es erfreuliche Daten, denn die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im August stärker als erwartet aufgehellt. Dagegen blieb der Chicagoer Einkaufsmangerindex hinter den Prognosen zurück.

HP und Workday überraschen positiv 

Am Aktienmarkt steigen die Aktien von HP um 5,6 Prozent. Der PC-Hersteller hat im dritten Geschäftsquartal von der Coronavirus-Pandemie profitiert, die zu einem ungewöhnlich hohen Umsatz über Marktschätzung geführt hat. Auch Workday hat von der Coronavirus-Pandemie im zweiten Quartal profitiert. Der Anbieter Cloud-basierter Computersoftware für Rechnungswesen, Personalverwaltung und Unternehmensplanung vermeldete einen Umsatzsprung oberhalb der Marktprognosen. Der Aktienkurs schießt um 11,8 Prozent empor

Die Titel von Gap legen 0,3 Prozent zu. Der Bekleidungseinzelhändler hat mit den Zweitquartalsergebnissen die Markterwartungen übertroffen. Die Papiere von Ulta Beauty ziehen um 9,4 Prozent an. Der Kosmetikeinzelhändler hat im zweiten Quartal die Markterwartungen übertroffen. Gestützt werden Einzelhandelswerte auch von den positiven Konsumausgaben.

Dollar im Powell-Tief 

Am Devisenmarkt entfalten die Powell-Aussagen erst mit Verspätung ihre eigentlich zu erwartende Wirkung, denn der WSJ-Dollarindex sinkt 0,8 Prozent. Anleger preisten eine lange Periode niedriger US-Zinsen ein, heißt es. Der Euro profitiert derweil von einem in der Eurozone verbesserten Geschäftsklima und steigt auf 1,1904 US-Dollar nach einem Tagestief bei 1,1811.

Am Rentenmarkt steigen die Notierungen trotz der positiven Stimmung am Aktienmarkt. Da keine Zinserhöhung in Sicht ist, steigt die Attraktivität der aktuellen US-Anleihen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fällt im Gegenzug um 3,1 Basispunkte auf 0,72 Prozent. Die Zinskurve versteilt sich insgesamt.

Gold im Powell-Hoch 

Auf lange Sicht niedrige Zinsen treibt Anleger zum Gold. Auch die Dollarschwäche stützt. Die Feinunze verteuert sich um 2,1 Prozent auf 1.969 Dollar.

Bei Erdöl tut sich wenig, die Preise verharren im Großen und Ganzen auf Vortagesniveau. Anleger warteten auf neue Informationen zu den Wirbelstürmen im Golf von Mexiko und der dortigen Rohölförderung, heißt es.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA                28.585,61       0,33         93,34           0,17 
S&P-500              3.493,91       0,27          9,36           8,14 
Nasdaq-Comp.        11.689,30       0,55         63,96          30,28 
Nasdaq-100          11.993,35       0,56         67,19          37,33 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,14      -1,2        0,15     -106,6 
5 Jahre         0,27      -4,7        0,31     -165,9 
7 Jahre         0,50      -4,7        0,54     -175,0 
10 Jahre        0,72      -3,1        0,75     -172,3 
30 Jahre        1,49      -2,2        1,51     -157,7 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Di, 7:55 Uhr  Mo, 17:14 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1904     +0,70%        1,1751         1,1769   +6,1% 
EUR/JPY                125,32     -0,49%        124,72         124,44   +2,8% 
EUR/CHF                1,0753     +0,07%        1,0754         1,0765   -0,9% 
EUR/GBP                0,8919     -0,40%        0,8981         0,8992   +5,4% 
USD/JPY                105,28     -1,19%        106,13         105,74   -3,2% 
GBP/USD                1,3347     +1,11%        1,3085         1,3088   +0,7% 
USD/CNH (Offshore)     6,8610     -0,38%        6,9466         6,9609   -1,5% 
Bitcoin 
BTC/USD             11.512,76     +2,05%     11.843,37      11.937,85  +59,7% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               43,08      43,04         +0,1%           0,04  -24,8% 
Brent/ICE               45,05      45,09         -0,1%          -0,04  -27,4% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.969,15   1.929,50         +2,1%         +39,65  +29,8% 
Silber (Spot)           27,63      27,08         +2,0%          +0,55  +54,8% 
Platin (Spot)          936,65     936,50         +0,0%          +0,15   -2,9% 
Kupfer-Future            3,00       2,97         +1,0%          +0,03   +6,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz/jhe

(END) Dow Jones Newswires

August 28, 2020 12:15 ET (16:15 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.