Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
627 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Kein klarer Trend - Sydney trotz schwacher Daten erholt

DJ MÄRKTE ASIEN/Kein klarer Trend - Sydney trotz schwacher Daten erholt

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den asiatischen und australischen Börsen hat sich am Mittwoch kein klares Trendbild durchgesetzt. Zumindest an einigen Plätzen folgten die Indizes dem erneuten Rekordlauf der Wall Street vom Vorabend. "Die asiatischen Märkte haben einen positiven Ton angenommen und sich von der Wall Street mit den über Nacht erzielten Gewinnen inspirieren lassen", sagte Marktstrategin Jingyi Pan von IG in Singapur. Etwas stützend wirkten Meldungen aus den USA, wonach ein Impfstoff gegen Covid-19 schneller als erhofft zur Verfügung stehen könnte. Der US-Immunologe und Direktor des Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten, Anthony Fauci, machte in dieser Sache Mut.

Dennoch wunderten sich Händler über die erneuten Aufschläge an einigen Börsen der Region und sprachen wiederholt von einer Entkopplung der Aktienmärkte von der konjunkturellen Realität. Wie trübe diese ist, zeigte sich in Australien, wo schwache BIP-Daten die erste Rezession seit 29 Jahren belegten. Im zweiten Quartal war die australische Wirtschaft zudem deutlicher als ohnehin befürchtet abgestürzt. Allerdings, so Börsianer, sei dies die Vergangenheit, die Börse blicke nach vorn. Doch ob die konjunkturelle Erholung die Rally an den Börsen rechtfertige, wurde auch hier hinterfragt. Denn nach dem Vortagesabsturz führte die Börse in Sydney mit einem satten Aufschlag für den S&P/ASX-200 von 1,8 Prozent das Tableau der regionalen Gewinner an.

AMP stiegen um 4,9 Prozent, nach dem Erhalt einer Offerte überprüft das Unternehmen sein Portfolio. QBE legten um 1,7 Prozent zu. Laut Händlern haben Anleger den Ausblick des Versicherers unter einem neuen CEO neu bewertet. Nufarm zogen um 2,6 Prozent an, Der Konzern stellte starke Geschäftszahlen in Aussicht und sprach von einer starken Nachfrage im Bereich Pflanzenschutz.

Inflation in Südkorea stützt etwas 

In Südkorea ist die Inflation auf Basis der Verbraucherpreise auf ein Fünfmonatshoch geklettert - ein Anzeichen für anspringenden Konsum. Der Preisanstieg fiel zudem höher als veranschlagt aus. Der Kospi kletterte um 0,6 Prozent. Stärkere Aufschläge habe die Vortagesrally verhindert, die schon viel Positives vorweggenommen habe, hieß es. Analysten rechnen mit einer sich weiter beschleunigenden Inflation, die aber von der Agrarseite befeuert werde. Der breitere Inflationsdruck dürfte dagegen schwach bleiben und nicht unbedingt für eine starke ökonomische Erholung sprechen. Nomura sah die Verbraucherpreise unter dem Inflationsziel der Notenbank von 2 Prozent verharren.

Neben Internetwerten stiegen vor allem Einzelhandelstitel dank der Preisentwicklung. Hyundai Department Store zogen um 2,9 Prozent an. Samsung Electronics zeigten sich etwas fester, der Elektronikriese stellte ein neues faltbares Mobiltelefon vor. Befeuert von Berichten über vier neue Apple-Mobiltelefone im Oktober sprangen LG Innotek um 10 Prozent an. Das Unternehmen fertigt Kameramodule für das iPhone.

In China zeigten sich die Kurse ähnlich uneinheitlich wie in der gesamten Region: Während der Schanghai-Composite um 0,2 Prozent nachgab, gewannen Shenzhen-Composite und das Startup-Segment ChiNext 0,5 bzw. 0,8 Prozent. Hongkong meldete knapp behauptete Kurse. Angesichts der hohen Bewertungen und dem eher mauen Wachstum in China stiegen die Risiken und auch die Neigung zu Gewinnmitnahmen, hieß es im Handel. Geely Automobile stiegen in Hongkong um 2,6 Prozent. Die Aufnahme von A-Titeln des Automobilherstellers an der Börse in Schanghai wurde genehmigt.

In Tokio rückte der Nikkei-225 um 0,5 Prozent auf 23.247 Punkte vor - angeführt von Elektronikwerten. Softbank legten um 1 Prozent zu. Die Titel ersetzen den Chemiewert Nippon Kayaku im Nikkei Stock Average am 1. Oktober. Nippon Kayaku brachen um 9,9 Prozent ein.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.063,20     +1,84%     -9,29%      08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.247,15     +0,47%     -2,19%      08:00 
Kospi (Seoul)           2.364,37     +0,63%     +7,59%      08:00 
Schanghai-Comp.         3.404,80     -0,17%    +11,63%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.124,46     -0,24%    -10,50%      10:00 
Taiex (Taiwan)         12.696,51     +0,04%     +5,83%      07:30 
Straits-Times (Sing.)   2.532,68     -0,23%    -21,23%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.532,47     +0,73%     -4,24%      11:00 
BSE (Mumbai)           38.946,28     +0,12%     -5,71%      12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Di, 9:52h   % YTD 
EUR/USD                   1,1874      -0,4%     1,1916     1,1990   +5,9% 
EUR/JPY                   125,90      -0,3%     126,27     126,70   +3,3% 
EUR/GBP                   0,8905      -0,0%     0,8905     0,8924   +5,2% 
GBP/USD                   1,3333      -0,4%     1,3383     1,3436   +0,6% 
USD/JPY                   106,03      +0,1%     105,95     105,67   -2,5% 
USD/KRW                  1186,69      +0,1%    1185,55    1182,81   +2,7% 
USD/CNY                   6,8270      -0,0%     6,8282     6,8201   -2,0% 
USD/CNH                   6,8277      -0,1%     6,8355     6,8197   -2,0% 
USD/HKD                   7,7502      +0,0%     7,7501     7,7500   -0,5% 
AUD/USD                   0,7343      -0,4%     0,7376     0,7404   +4,8% 
NZD/USD                   0,6755      -0,1%     0,6761     0,6774   +0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                11.749,26      -2,3%  12.021,76  11.918,51  +63,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  43,14      42,76      +0,9%       0,38  -24,7% 
Brent/ICE                  45,95      45,58      +0,8%       0,37  -25,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.962,24   1.970,30      -0,4%      -8,06  +29,3% 
Silber (Spot)              27,83      28,18      -1,2%      -0,35  +55,9% 
Platin (Spot)             935,50     952,50      -1,8%     -17,00   -3,1% 
Kupfer-Future               3,01       3,01      -0,1%      -0,00   +6,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 02, 2020 04:21 ET (08:21 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.