Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.332 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Tesla-Aktie: Die reine Charttechnik

Nachdem die Aktie von Tesla (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014) zwischen Mitte 2017 und Ende 2018 nur seitwärts lief, folgte eine scharfe Korrektur. Dabei brachen die Notierungen bis zum Juni 2019 auf rund 32 Euro ein, was ein Dreijahrestief bedeutete. Doch von diesem Kursboden aus legte die Aktie wieder den Vorwärtsgang ein und arbeitete sich bis Ende 2019 in den Bereich des Juni-2017-Allzeithochs bei 69 Euro nach oben.

Diese Kursbarriere wurde im Dezember 2019 übersprungen, was ein neues starkes Kaufsignal bedeutet hatte. Daraufhin kletterte der Kurs bis zum Februar auf ein neues historisches Hoch bei 174 Euro. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Aktie bis Mitte März in der Spitze um 63 Prozent auf 64,53 Euro zurückgeschlagen und damit in den Bereich der 200-Tage-Linie.

Tesla-Chart: Börse Stuttgart

Aufwärtstrend verteidigt

Die 200-Tage-Linie entpuppte sich aber als Unterstützungszone, von der die Notierungen nach oben abprallten und damit eine neue beeindruckende Aufhol-Rallye starteten. Dabei versiebenfachte sich der Aktienkurs innerhalb von nur fünfeinhalb Monaten und erreichte am 1. September ein neues Rekordhoch bei rund 454 Euro. Damit notierte die Tesla-Aktie im Abstand von 195 Prozent über der 200-Tage-Linie und war damit so heiß gelaufen wie noch nie in der bisherigen Kurshistorie.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.