Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
711 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street dreht angeführt vom Technologiesektor ins Minus

DJ MÄRKTE USA/Wall Street dreht angeführt vom Technologiesektor ins Minus

Von Florian Faust

NEW YORK (Dow Jones)--Die Wall Street hat am Donnerstag angeführt vom Technologiesektor ins Minus gedreht. Die hohe Volatilität bei Technologiewerten in jüngster Zeit falle schon auf, hieß es. Mal marschierten die Sektorwerte vorneweg, mal hinkten sie hinterher. Richtig verwundert zeigten sich Händler über den neuerlichen Schwächeanfall des Technologiewerte nicht. Denn die Bewertung des Sektors sei weiterhin hoch - für manchen Marktbeobachter zu hoch. "Ein Rückgang dieser Größenordnung gegenüber dem Höchststand klingt zwar nach einer steilen Korrektur. Er fällt aber gering aus, wenn man bedenkt, dass sich der Index in nur fünf Monaten um 83 Prozent gegenüber den Tiefstständen vom März erholt hat", sagte Chefmarktstratege Hussein Sayed von FXTM mit Blick auf den technologielastigen Nasdaq-100.

Während Dow-Jones-Index 1,5 Prozent auf 27.535 Punkte ins Minus drehte, sank der S&P-500 um 1,8 Prozent. Die Indizes an der technologielastigen Nasdaq büßten bis zu 2,1 Prozent ein. Im Dow standen die Technologiewerte Microsoft und Apple mit Abgaben von 2,8 bzw. 3,3 Prozent ganz unten im Tableau. An der Nyse gab es 1.014 (Mittwoch: 2.292) Kursgewinner und 2.005 (742) -verlierer. Unverändert schlossen 71 (50) Aktien. Händler verwiesen auf den weiter eskalierenden Handelsstreit zwischen China und USA als Hauptbelastungsfaktor. Über 70 Prozent der US-Unternehmen erwarten laut amerikanischer Handelskammer in Schanghai operative Schwierigkeiten wegen der Spannungen in den nächsten drei bis fünf Jahren.

Negativ auf die Stimmung wirkte sich der politische Stillstand in Washington aus. Der aktuelle Vorstoß der Republikaner im Senat auf neue Coronahilfen stieß bei den Demokraten auf wenig Gegenliebe. Eine Einigung schien weiter nicht in Sicht. Die Lage am US-Arbeitsmarkt blieb indes angespannt und lud nicht zum Kauf von Aktien ein. Die wöchentlichen Erstanträge fielen entgegen der Markterwartung unverändert - hoch - aus. Analysten hatten einen leichten Rückgang prognostiziert.

Euro folgt Aktien gen Süden 

Am Devisenmarkt büßte der Dollarindex 0,2 Prozent ein. Die Inflation in den USA zeigte auf Basis der Erzeugerpreise im August moderat nach oben. Ökonomen hatten mit einem etwas geringeren Preisauftrieb gerechnet. Entscheidend für die Dollarschwäche war aber die Euro-Stärke, auch wenn diese im späten Verlauf wieder auslief. Mit der Eintrübung der Stimmung am Aktienmarkt gewann der Dollar als vermeintlich sicherer Hafen an Zulauf.

Das Hauptaugenmerk am Devisenmarkt galt der Europäischen Zentralbank (EZB), die an ihrer Geldpolitik nichts änderte. Allerdings zog der Euro zwischenzeitlich etwas an. Denn EZB-Präsidentin Christine Lagarde sah für die EZB trotz der jüngsten Euro-Stärke keinen unmittelbaren Handlungsbedarf in Sachen Wechselkurs. Der Euro sprang kurz über die Marke von 1,19 Dollar und kam zuletzt auf 1,1816 Dollar zurück. Im Tagestief ging die Gemeinschaftswährung bei 1,1801 Dollar um.

Lageraufbau belastet Ölmarkt 

Mit Abgaben zeigten sich die Ölpreise. Erstmals seit sieben Wochen waren die Erdöllagerbestände in den USA auf Wochensicht gestiegen, obwohl Analysten einen Rückgang prognostiziert hatten. Bei den bereits am Vortag veröffentlichten Daten des privaten American Petroleum Institute (API) hatte sich ebenfalls ein Lageraufbau gezeigt. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI fiel um 2 Prozent auf 37,30 Dollar, europäisches Referenzöl der Sorte Brent gab um 1,8 Prozent auf 40,06 Dollar nach.

Der Goldpreis drehte mit dem sich erholenden Dollar ins Minus. Der Preis für die Feinunze verbilligte sich im späten Geschäft um 0,2 Prozent auf 1.942 Dollar. Gestützt wurde das Edelmetall von den EZB-Aussagen, die eine lange Phase Tiefstzinsen bei steigender Geldmenge in Aussicht stellten.

Am Rentenmarkt stiegen die Notierungen mit den nachgeben Aktienkursen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen ermäßigte sich um 2,5 Basispunkte auf 0,68 Prozent.

Tiffany-Aktie mit LVMH-Gegenklage im Blick 

Unter den Einzelwerten gewannen Tiffany 0,4 Prozent. LVMH will mit einer Gegenklage "wegen Krisenmissmanagements" auf die Klageankündigung von Tiffany reagieren. Der französische Luxusgüterkonzern hatte am Vortag die vereinbarte 16,2 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Tiffany faktisch platzen lassen. Als Reaktion hatte Tiffany angekündigt, den Deal gerichtlich durchsetzen zu wollen.

Navistar schossen um 13,8 Prozent nach oben. Traton hatte ihr Angebot für die restlichen Aktien des US-Nutzfahrzeugherstellers erhöht und bietet nun insgesamt 3,6 Milliarden Dollar. Die Aktien der Citigroup verloren 0,9 Prozent. CEO Michael Corbat wird im Februar nach etwa acht Jahren an der Spitze in den Ruhestand gehen. Nachfolgerin soll Jane Fraser werden, die seit 2019 das weltweite Privatkundengeschäft leitet. Mit Fraser rückt erstmals eine Frau an die Spitze einer großen US-Bank.

Die Titel des Nutzfahrzeugherstellers Nikola stürzten um 11,3 Prozent ab. Der Leerverkäufer Hindenburg warf dem Unternehmen in einer Veröffentlichung "komplizierten Betrug" vor. GameStop brachen um 15,2 Prozent ein. Der Einzelhändler verschreckte Anleger mit Zweitquartalszahlen unter Markterwartung.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA                27.534,58      -1,45       -405,89          -3,52 
S&P-500              3.339,05      -1,76        -59,91           3,35 
Nasdaq-Comp.        10.919,59      -1,99       -221,97          21,70 
Nasdaq-100          11.154,12      -2,12       -241,72          27,72 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,13        0,8          0,13         -106,9 
5 Jahre                  0,26       -0,5          0,27         -166,2 
7 Jahre                  0,46       -2,3          0,48         -178,9 
10 Jahre                 0,68       -2,5          0,70         -176,6 
30 Jahre                 1,43       -2,9          1,46         -163,9 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Do, 8:25 Uhr  Mi, 17:06 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1815     +0,10%        1,1828         1,1812   +5,3% 
EUR/JPY                125,38     +0,02%        125,53         125,46   +2,9% 
EUR/CHF                1,0764     -0,09%        1,0770         1,0786   -0,9% 
EUR/GBP                0,9239     +1,74%        0,9081         0,9086   +9,2% 
USD/JPY                106,11     -0,08%        106,14         106,22   -2,5% 
GBP/USD                1,2789     -1,61%        1,3026         1,2998   -3,5% 
USD/CNH (Offshore)     6,8451     +0,17%        6,8378         6,8354   -1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD             10.271,51     +0,31%     10.378,76      10.261,26  +42,5% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               37,00      38,05         -2,8%          -1,05  -35,4% 
Brent/ICE               39,83      40,79         -2,4%          -0,96  -35,4% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.942,34   1.946,70         -0,2%          -4,36  +28,0% 
Silber (Spot)           26,75      27,05         -1,1%          -0,30  +49,9% 
Platin (Spot)          926,80     923,25         +0,4%          +3,55   -4,0% 
Kupfer-Future            2,95       3,04         -2,8%          -0,09   +4,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: florian.faust@wsj.com

DJG/DJN/flf

(END) Dow Jones Newswires

September 10, 2020 16:18 ET (20:18 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.