Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
609 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Konjunkturoptimismus stützt in China

DJ MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Konjunkturoptimismus stützt in China

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien lässt sich zum Wochenausklang keine einheitliche Tendenz ausmachen. Die Vorgaben aus den USA sind negativ, gleichwohl geht es an einigen Börsen der Region aufwärts. So etwa in China: In Schanghai rückt der Composite-Index um 0,6 Prozent vor. An der Börse in Hongkong geht es mit dem Hang-Seng-Index um 0,3 Prozent aufwärts, nachdem er jedoch am Donnerstag kräftig nachgegeben hatte. Händler sprechen von wachsender Zuversicht, was die Erholung der chinesischen Wirtschaft von der Coronavirus-Krise angeht.

Analysten der Citi warnen indessen vor zu viel Optimismus bezüglich der Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19. Die Unsicherheit sei nach wie vor hoch, nicht zuletzt deshalb, weil das Virus mutieren könne. Die Citi befürchtet ein Wiedererstarken der Pandemie im Herbst und Winter. Vor diesem Hintergrund sollten Anleger ausgewählte chinesische Pharmawerte zukaufen, deren Kurse zuletzt geschwächelt hätten. Namentlich empfiehlt die Bank Hansoh Pharma, deren Aktie in Hongkong um 1,3 Prozent steigt, und Sino Biopharm, für die es um nur 0,1 Prozent aufwärts geht.

Bericht über Gebührensenkungen belastet japanische Telekomwerte 

In Tokio zeigt sich der Nikkei-225-Index gut behauptet bei 23.343 Punkten. Gebremst wird der japanische Aktienmarkt neben Zweifeln an der Erholung der Wirtschaft erneut vom starken Yen. Für einen Dollar werden am Freitagmorgen rund 104,80 Yen gezahlt. Am Donnerstag um die gleiche Zeit waren es noch um die 105 Yen.

Zentrales Thema an der Tokioter Börse ist das Wirtschaftsprogramm des neuen japanischen Ministerpräsidenten Suga. Aktien von Telekommunikationsunternehmen geraten deutlicher unter Druck. Ursächlich ist ein Bericht, wonach Suga der Branche Gebührensenkungen vorschreiben will. Er habe dem zuständigen Minister einen entsprechenden Auftrag erteilt. Suga hatte in der Vergangenheit immer wieder die Preispolitik der Mobilfunkanbieter kritisiert. KDDI fallen um 4,2 Prozent und NTTDocomo um 3,2 Prozent.

Der starke Yen lässt die Aktien der exportabhängigen Automobilbranche von ihren Tageshochs zurückkommen. Unter anderem liegen Honda nur noch 0,7 Prozent vorne, nachdem sie anfangs über 2 Prozent zugelegt hatten. Bei Suzuki schrumpft das Plus auf 1,2 Prozent.

Auch in Seoul tut sich der Markt mit einer Erholung von den Vortagesverlusten schwer. Der Kospi tendiert gut behauptet. Indexschwergewicht Samsung bremst den Markt mit einem Minus von 0,5 Prozent. SK Hynix liegt dagegen 1,2 Prozent im Plus. Gewinnmitnahmen drücken im Automobilsektor Kia Motors um 1,8 Prozent. Hyundai Motor büßen 1,6 Prozent ein.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.877,50     -0,10%    -12,07%         08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.343,42     +0,10%     -1,43%         08:00 
Kospi (Seoul)           2.409,43     +0,14%     +9,64%         08:00 
Schanghai-Comp.         3.289,02     +0,57%     +7,83%         09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     24.416,50     +0,31%    -12,31%         10:00 
Straits-Times (Sing.)   2.495,66     -0,20%    -22,27%         11:00 
KLCI (Malaysia)         1.519,80     +0,44%     -4,76%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Do, 9:30 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1850      +0,0%     1,1845        1,1782   +5,7% 
EUR/JPY                   124,19      +0,1%     124,09        123,47   +1,9% 
EUR/GBP                   0,9145      +0,2%     0,9130        0,9096   +8,1% 
GBP/USD                   1,2959      -0,1%     1,2972        1,2955   -2,2% 
USD/JPY                   104,80      +0,0%     104,77        104,79   -3,6% 
USD/KRW                  1160,54      -0,8%    1169,74       1172,81   +0,5% 
USD/CNY                   6,7557      -0,1%     6,7657        6,7668   -3,0% 
USD/CNH                   6,7501      -0,1%     6,7545        6,7665   -3,1% 
USD/HKD                   7,7501      +0,0%     7,7500        7,7500   -0,5% 
AUD/USD                   0,7320      +0,1%     0,7309        0,7287   +4,5% 
NZD/USD                   0,6783      +0,5%     0,6748        0,6697   +0,8% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.905,26      -0,5%  10.955,76     10.865,54  +51,3% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  41,17      40,97      +0,5%          0,20  -28,1% 
Brent/ICE                  43,54      43,30      +0,6%          0,24  -29,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.952,12   1.942,60      +0,5%         +9,52  +28,7% 
Silber (Spot)              27,07      27,08      -0,0%         -0,01  +51,6% 
Platin (Spot)             944,18     943,00      +0,1%         +1,18   -2,2% 
Kupfer-Future               3,09       3,07      +0,8%         +0,02   +9,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2020 00:52 ET (04:52 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.