Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
488 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MARKT-AUSBLICK/DAX-Ausbruch weiter nach hinten verschoben

DJ MARKT-AUSBLICK/DAX-Ausbruch weiter nach hinten verschoben

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Auch in der kommenden Woche dürften die Aktienmärkte noch seitwärts festhängen. Die Ergebnisse der Fed-Sitzung haben ein Konsolidierungs-Ende erst einmal verhindert und zumindest deutlich in die Zukunft hinausgeschoben. Noch mehr Liquidität über eine weitere Ausweitung der Anleihenkäufe wird es womöglich nicht geben. Andererseits zeigt sich die US-Notenbank wie schon die Europäische Zentralbank relativ optimistisch für die Konjunktur, so dass auch mit einem schnellen weiteren Euro-Anstieg deutlich über 1,20 Dollar erst einmal nicht zu rechnen ist. Bei einem stabilen oder gar festeren Dollar ist für den exportlastigen DAX aber auch auf der Unterseite nicht viel zu erwarten.

Bei 13.300 Punkten dürfte weiterhin der Deckel auf dem DAX liegen, bei 12.800 Punkten dürfte er gut unterstützt sein. Da der gescheiterte Ausbruchsversuch auf der Oberseite nun erst einmal verarbeitet werden muss, sind weitere und dann auch erfolgreiche Attacken vermutlich nun erst im vierten Quartal zu erwarten. Dazu passt die Saisonalität: "Der September ist üblicherweise in seinem letzten Drittel kein einfacher Monat", so Robert Rethfeld von Wellenreiter-Invest. In den USA gäben die Kurse Ende September meistens nach.

Darüber hinaus dürfte nun auch die neue Branchen-Allokation zementiert sein. Ohne noch mehr billiges Geld dürften extrem teure Titel wie Tesla oder bestimmte Technologie-Aktien nun unter hoher Volatilität seitwärts tendieren. Zinsreagible Wachstumstitel dürften es ebenfalls schwer haben. Auf der Gewinnerseite stehen werden die Profiteure der Wirtschaftserholung. Zwar ziehen die Pandemie-Zahlen an, einen erneuten überregionalen Lock-Down der Wirtschaft wird es jedoch aller Voraussicht nach nicht mehr geben. Damit stehen die Gewinner der Wiedereröffnung im Blick: In Deutschland die Chemie- und die Auto-Aktien sowie ausgewählte Industriewerte, in Europa die großen Handelsketten und irgendwann mit näher rückenden Impfstoffen auch die Titel der Fluglinien und die Energie-Aktien.

Barclays in europäischen Technologie-Titeln übergewichtet 

Europa kommt daneben aber auch zu Gute, dass die Technologie-Titel hier bei weitem nicht so teuer sind wie in den USA. So setzt Barclays aktuell auf "Value", auch weil es sich als guter Hedge im jüngsten Rückschlag des Nasdaq erwiesen hat, und ist doch in europäischen Technologietitel übergewichtet. "Europa sollte von einer anstehenden regionalen Diversifizierung der Anleger besonders profitieren", so die Barclays-Strategen. Zu der Diversifizierung könnte auch die Unsicherheit vor den US-Wahlen beitragen.

Die kommende Woche beginnt mit einem Börsenfeiertag - und zwar in Japan. Am Dienstag wird das Verbrauchervertrauen in der Eurozone bekannt gegeben, außerdem die Konjunkturprognose des Münchener ifo-Instituts. Und die Nike-Zahlen am Abend könnten auch die Kurse von Adidas und Puma beeinflussen. Am Mittwoch folgen das deutsche GfK-Konsumklima und die Einfkaufsmanger-Indizes dies- und jenseits des Atlantiks. Am Donnerstag folgt der ifo-Geschäftsklima-Index. Nachmittags beginnt dann der Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs, der bis Freitag dauert. Themen gibt es genug: von der Corona-Pandemie über die Migrations-Probleme Griechenlands bis hin zum Brexit.

Unternehmenszahlen gibt es am Donnerstag von Hella und von Rocket Internet. Am Freitag wird der US-Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter bekannt gegeben. Und bereits am Freitagvormittag dürften neue Daten zur Geldmengenentwicklung in der Eurozone auf großes Interesse stoßen: Denn Liquidität ist zwar nicht alles, aber ohne Liquidität ist bekanntlich alles nichts - zumindest an der Börse.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2020 05:00 ET (09:00 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.