Anzeige
Mehr »
Montag, 20.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
469 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Kommunen fordern von Regierung Unterstützung beim Ökostrom-Ausbau

DJ Kommunen fordern von Regierung Unterstützung beim Ökostrom-Ausbau

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Kommunen fordern von der Bundesregierung, in der anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) den ambitionierten Ausbau des Ökostroms besser zu unterstützen. Bis 2030 sollen laut Regierung 65 Prozent vom Strom aus erneuerbaren Energien kommen.

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, sagte, die Städte wollten den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) auf Dächern stärker voranbringen. Dafür bräuchten sie aber bessere Anreize über das Erneuerbare-Energien-Gesetz.

"Die vorgesehene Festlegung, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im öffentlichen Interesse liegt, kann außerdem Planungsträgern und Genehmigungsbehörden helfen, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen", so Dedy. "Weitere Hemmnisse im Planungs-, Genehmigungs- sowie Natur- und Artenschutzrecht müssen aber noch abgebaut werden."

Ablehnung vom Bürgerstromtarif 

Richtig sei der Ansatz, dass Standortkommunen ab 2021 stärker finanziell vom Windenergieausbau profitieren sollen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg. Denn der Ausbau der Windenergie hänge wesentlich von der Akzeptanz vor Ort ab.

"Die zusätzlichen Einnahmen können von der jeweiligen Gemeinde für Anliegen der örtlichen Gemeinschaft frei verwendet werden. Dies steigert erheblich die Akzeptanz für Windkraft in der Bevölkerung". sagte Landsberg.

Allerdings sehe er bei wichtigen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Insbesondere muss eine planbare Mindesthöhe der finanziellen Beteiligung im EEG verankert werden sowie die Einbindung von Bestandsanlagen bzw. Repowering-Anlagen berücksichtigt werden.

Ablehnend steht her hingegen dem Bürgerstromtarif gegenüber, wie er in der aktuellen Fassung konzipiert ist. Dieser diene nicht der Akzeptanzförderung und andernfalls könne bei anderen Infrastrukturprojekten "Nachahmereffekte" drohen.

Hemmnisse bei Planungen und Genehmigungen abbauen 

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing sieht in der anstehenden EEG-Novelle "die entscheidende Nagelprobe" für den Ausbau der erneuerbaren Energien. "Auch wenn der Referentenentwurf gute Ansätze enthält, muss bei den konkreten Maßnahmen noch einmal nachgesteuert werden", so Liebing. "Das gilt etwa für die Kommunalabgabe bei der Windenergie, die Verbesserung des Mieterstrommodells oder die Erweiterung des Flächenpotenzials für große PV-Anlagen".

Klar sei auch, dass noch weitere Puzzleteile gelegt werden müssten, mit denen die Hemmnisse bei Planung und Genehmigung zügig abgebaut werden können.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/kla

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2020 06:13 ET (10:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.