Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
598 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Scholz plant 2021 mit 96,2 Milliarden Neuschulden - Kreise

DJ Scholz plant 2021 mit 96,2 Milliarden Neuschulden - Kreise

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Der Bund wird nach der Planung von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) im kommenden Jahr wegen der Corona-Krise mit 96,2 Milliarden Euro erneut eine massive Neuverschuldung eingehen und dafür auch wieder eine Ausnahme von der im Grundgesetz vorgeschriebenen Schuldenregel in Anspruch nehmen. 2022 solle die Schuldenbremse dann wieder eingehalten werden, hieß es aus Kreisen des Finanzministeriums. Um dies zu erreichen, gebe es allerdings noch einen "Handlungsbedarf", sagten zwei hochrangige Personen aus dem Ministerium.

Das Kabinett will den neuen Budgetplan und die mittelfristige Finanzplanung am kommenden Mittwoch beschließen. Die Billigung im Bundestag ist nach Angaben aus dem Ministerium für Anfang Dezember geplant, sodass das Budget bei einer Fristverkürzung im Bundesrat noch im Dezember im Gesetzblatt stehen könnte.

Insgesamt plant Scholz für 2021 mit Ausgaben von 413,4 Milliarden Euro und damit 18,7 Prozent weniger als in diesem Jahr. 2022 sollen sie laut der mittelfristigen Finanzplanung dann bei 387,0 Milliarden, 2023 bei 387,1 Milliarden und 2024 bei 393,3 Milliarden Euro liegen. Dafür sollen 2022 neue Schulden von 10,5 Milliarden, 2023 von 6,7 Milliarden und 2024 von 5,2 Milliarden Euro aufgenommen werden - und damit die maximal zulässige Neuverschuldung.

Rücklage wird komplett aufgezehrt 

"Wir planen nicht mehr mit der Ausnahmeregelung zur Schuldengrenze ab 2022", sagte eine der Personen. Höhere Neuschulden als die geplanten seien dann nicht erlaubt. Dafür soll die noch bestehende Rücklage von 48,2 Milliarden Euro komplett aufgezehrt werden - 28,0 Milliarden davon im Jahr 2022, 13,3 Milliarden dann 2023 und 6,9 Milliarden 2024. Zur Einhaltung der Schuldengrenze ist laut den Angaben aber "noch ein Handlungsbedarf erforderlich", der in der Finanzplanung mit 9,9 Milliarden Euro für 2022, 16,4 Milliarden für 2023 und 16,2 Milliarden für 2024 angesetzt wird.

"Auch in der Finanzkrise wurde Handlungsbedarf ausgewiesen", hieß es dazu in einem Papier aus dem Ministerium, in das Dow Jones Newswires Einblick hatte, und in dem die Budgetzahlen genannt wurden. "Dieser konnte in den Folgejahren durch die wirtschaftliche Entwicklung ausgeglichen werden." Der Ministeriumsvertreter erklärte, es sei "nicht unwahrscheinlich", dass sich die Lücke auch diesmal durch die konjunkturelle Entwicklung "vermindern, wenn nicht auflösen" werde.

In den Planungen für 2021 vorgesehen sind laut den Angaben Investitionen von 55,2 Milliarden Euro nach 71,3 Milliarden in diesem Jahr. Für die drei Folgejahre werden jährlich 48,0 Milliarden angesetzt. "Die Investitionsoffensive wird fortgeführt", hieß es dazu in dem Papier aus dem Ministerium.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2020 09:32 ET (13:32 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.