Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 16.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Jetzt folgt der nächste Coup - CiTech mit Lettland jetzt auf Europas Verteidigungsbühne
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
467 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Verluste - Stimmung trübt sich ein

DJ MÄRKTE ASIEN/Verluste - Stimmung trübt sich ein

SCHANGHAI (Dow Jones)--Verluste haben die asiatischen Märkte am Montag verzeichnet. Die Börse in Japan bleibt am Montag und Dienstag feiertagsbedingt geschlossen. Von der Wall Street kamen wenig berauschende Vorlagen, dort war es am Freitag nach einer wechselhaften Handelswoche abwärts gegangen. Noch immer vermissen die Anleger in den USA klare Signale in Richtung eines Stimulierungspakets. Sorge bereitet nach wie vor die steigende Zahl von Corona-Infizierten in vielen Ländern. Daneben wartet der Markt aber auch auf einen Auftritt von US-Notenbank-Chef Jerome Powell vor dem Kongress in dieser Woche, von dem sich Teilnehmer Hinweise über das Vorgehen wegen Corona erhoffen.

Entspannung im Tiktok-Streit 

Derweil zeichnet sich in den USA im Streit um das US-Geschäft der chinesischen Video-Plattform Tiktok eine Lösung ab. US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende im Grundsatz einer Vereinbarung zugestimmt, bei dem Tiktok mit Oracle und Walmart, dem weltgrößten Einzelhändler, eine Partnerschaft eingehen will. Das US-Geschäft soll dann als Tiktok Global fortgeführt werden.

Das US-Handelsministerium verschob die für Sonntag geplante Sperre der Tiktok-App einstweilen um eine Woche. Tiktok hatte dagegen am Freitagabend noch bei einem Gericht in Washington Klage eingereicht. In trockenen Tüchern ist der Deal mit Oracle und Walmart allerdings noch nicht, denn die Verhandlungen gehen weiter. Auch die chinesische Regierung redet bei den Verhandlungen mit und muss zustimmen. Dennoch wird die Aktion als Entspannungssignal zwischen den beiden Ländern gesehen, und Teilnehmer führen die steigenden Notierungen asiatischer Währungen hierauf zurück.

Im Übrigen bezweifeln die Börsianer aber, dass sich die amerikanisch-chinesischen Beziehungen in nächster Zeit weiter entspannen werden. Trump werde im Vorfeld der Wahlen weiter auf Konfliktkurs mit China gehen, um von anderen Themen wie Corona abzulenken, heißt es.

Nur moderate Verluste in Festlands-China 

In Schanghai verlor der Leitindex 0,7 Prozent. Händler sahen darin aber auch eine technische Reaktion auf den Freitag, als der größte Tagesgewinn seit fast einem Monat verzeichnet wurde. Die Experten von N-Securities warnten, dass die Stimmung am Montag flau bleiben dürfte und verwiesen auf die Schwäche der Wall Street und die anhaltenden geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA.

Deutlich nach unten (-1,6 Prozent) ging es in Hongkong, auch hier lasteten die US-Vorgaben. KGI Securities geht davon aus, dass der Markt in nächster Zeit innerhalb seiner jüngsten Spanne verbleiben dürfte. Eine gute Unterstützung befinde sich bei 24.000 Punkten.

HSBC bzw Standard Chartered standen unter Abgabedruck. Hintergrund waren neue Geldwäschevorwürfe gegen den Bankensektor. Dokumente aus einem Datenleck des US-Finanzministeriums legen Berichten zufolge eine problematische Rolle von Banken bei der Geldwäschebekämpfung offen. HSBC sackten 3,7 Prozent ab, Standard Chartered 3,1 Prozent.

Der Kospi in Südkorea steigerte seine Verluste im Tagesverlauf auf 1 Prozent, nachdem er zunächst noch leicht im Plus gelegen hatte. Die Exporte des Landes sind in den ersten 20 September-Tagen um 3,6 Prozent gestiegen. Belastend wirkte hingegen, dass die Regierung die nationsweiten coronabedingten Beschränkungen um eine weitere Woche verlängern will. Zu den gesuchten Branchen gehören Pharma- und Autowerte.

SK Hynix stiegen um 1,3 Prozent. Der Halbleiter-Konzern dürfte von der Nachfrage nach Personalcomputern profitieren, vermutet Citi Research. Die Analysten empfehlen die Aktie weiter zum Kauf und erhöhen das Kursziel.

Auch die Börsen in Sydney (-0,7 Prozent) und Wellington (-0,8 Prozent) konnten sich dem eingetrübten Sentiment nicht entziehen. Der neuseeländische Leitindex schloss auf dem tiefsten Stand seit über einem Monat.

=== 
Index (B rse)            zuletzt      +/- %      % YTD           Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.822,60     -0,71%    -12,89%          08:00 
Kospi (Seoul)           2.389,39     -0,96%     +8,72%          08:00 
Schanghai-Comp.         3.316,94     -0,63%     +8,75%          09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     24.066,18     -1,59%    -10,59%          10:00 
Taiex (Taiwan)         12.795,74     -0,80%     +6,66%          07:30 
Straits-Times (Sing.)   2.499,84     +0,09%    -22,50%          11:00 
KLCI (Malaysia)         1.506,17     -0,03%     -5,17%          11:00 
BSE (Mumbai)           38.807,47     -0,10%     -6,05%          12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Fr, 10.00 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1860      +0,1%     1,1844         1,1845   +5,8% 
EUR/JPY                   123,46      -0,3%     123,83         123,90   +1,3% 
EUR/GBP                   0,9162      +0,0%     0,9160         0,9137   +8,3% 
GBP/USD                   1,2942      +0,1%     1,2931         1,2969   -2,3% 
USD/JPY                   104,13      -0,4%     104,56         104,57   -4,2% 
USD/KRW                  1157,63      -0,6%    1165,00        1160,78   +0,2% 
USD/CNY                   6,7616      -0,1%     6,7693         6,7597   -2,9% 
USD/CNH                   6,7612      -0,1%     6,7678         6,7588   -2,9% 
USD/HKD                   7,7501      -0,0%     7,7501         7,7500   -0,5% 
AUD/USD                   0,7316      +0,3%     0,7296         0,7312   +4,4% 
NZD/USD                   0,6768      +0,1%     0,6763         0,6777   +0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.925,51      +0,5%  10.868,76      10.953,92  +51,5% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  40,63      41,11      -1,2%          -0,48  -29,1% 
Brent/ICE                  42,69      43,15      -1,1%          -0,46  -30,8% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.953,89   1.950,56      +0,2%          +3,33  +28,8% 
Silber (Spot)              26,71      26,77      -0,2%          -0,06  +49,7% 
Platin (Spot)             941,68     934,10      +0,8%          +7,58   -2,4% 
Kupfer-Future               3,10       3,11      -0,3%          -0,01   +9,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/raz/smh

(END) Dow Jones Newswires

September 21, 2020 03:47 ET (07:47 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.