Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
375 Leser
Artikel bewerten:
(1)

edna und VBEW fordern Ende der EEG-Bürokratie: Bitte nicht noch mehr Komplexität

DJ edna und VBEW fordern Ende der EEG-Bürokratie: Bitte nicht noch mehr Komplexität

Die Energiewende braucht für die nächste Phase einen neuen Ordnungsrahmen, da das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) inzwischen völlig überreguliert und viel zu komplex ist. Das fordert der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. gemeinsam mit dem Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. VBEW. Statt der ursprünglich 13 Paragraphen im Jahr 2000 umfasst das EEG inzwischen deren 105 zuzüglich zahlreicher Verordnungen und Anlagen sowie mehr als 5.000 verschiedene Vergütungskategorien, die parallel angewendet werden müssen. "Wozu haben wir einen CO2-Preis auf fossile Energieträger eingeführt, wenn wir jeden Tag trotzdem neue Fördertatbestände für jedes denkbare Geschäftsmodell für den Aufwuchs der erneuerbaren Energien erfinden?", meint dazu VBEW-Geschäftsführer Detlef Fischer. Und edna-Geschäftsführer Rüdiger Winkler ergänzt: "Wir benötigen für die Energiewende einen verständlichen Ordnungsrahmen, der von sich aus heraus zu nachhaltigen Lösungen führt. Ein angemessener CO2-Preis auf fossile Energieträger sollte der Haupttreiber für die Energiewende sein. Die Verschlimmbesserung des bisherigen EEG-Förderwustes ist hingegen keine nachhaltige Lösung und bedient diverse Partikularinteressen". Aus diesem Grunde sollte das in Kürze zu verabschiedende EEG 2021 nur noch als Übergangslösung mit Bestandsschutz für Altanlagen betrachtet werden, so die beiden Verbände. 
 
"Das EEG hat eine beklagenswerte Unverständlichkeit erreicht. Selbst Experten verstehen nicht mehr, was der Gesetzgeber will. Der an der Energiewende interessierte Bürger verzweifelt an den endlosen Schachtelparagraphen mit zahlreichen Übergangsbestimmungen. So wird das EEG in keinem Fall einen Beitrag zu mehr Akzeptanz für die Energiewende leisten", erklärt Detlef Fischer. So würden Heerscharen von Juristen und Anlagenbetreibern über den komplexen Förderbestimmungen brüten und könnten sich trotzdem nicht darauf verlassen, dass diese nach der Projektierungsphase noch Bestand haben. Eine echte Bürgerteilhabe sei nicht möglich, weil dem Bürger aufgrund der Komplexität der Zugang zu diesem Ordnungsrahmen verschlossen bliebe. "Der Gesetzgeber konterkariert damit sein eigenes Ziel! Ein Erfolg der Energiewende hängt aber in hohem Maße davon ab, wie transparent und nachvollziehbar die Förder- und Betriebsgrundlagen sind - bei Anlagenplanern, Errichtern, Energieversorgern und gerade auch für die Bürgerinnen und Bürger als Anlagenbetreiber oder Prosumer", so Rüdiger Winkler. 
 
CO2-Preis als Steuerungsinstrument 
Nach Ansicht von edna und VBEW ist ein ausreichend hoher CO2-Preis das entscheidende Instrument und nicht die über 5.000 Möglichkeiten Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu vergüten. Zudem müssten die Staatslasten auf den Strompreis deutlich gesenkt werden. "Weil unser Strompreis mit Abgaben, Umlagen und Steuern überlastet ist, geraten wir europäisch immer mehr ins Abseits. Aufgaben im allgemeinen gesellschaftlichen Interesse, wie die Förderung der Erneuerbaren Energien oder der Kraft-Wärme-Kopplung, sollten deswegen nicht mehr über Strompreisaufschläge finanziert werden", betont Rüdiger Winkler. 
 
Weitere Informationen: 
EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. 
Rüdiger Winkler - c/o ifed.Institut für Energiedienstleistungen GmbH 
Blücherstr. 20a - D-79539 Lörrach 
Tel.: +49 7621 16308 18 
winkler@edna-bundesverband.de - www.edna-bundesverband.de 
 
Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW 
Detlef Fischer 
Akademiestraße 7 - 80799 München 
Tel. +49 89/38 01 82-0 
vbew@vbew.de - www.vbew.de 
 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 
Press'n'Relations GmbH - Uwe Pagel 
Magirusstr. 33 - D-89077 Ulm 
Tel.: +49 731 96287-29 
upa@press-n-relations.de - www.press-n-relations.de 
 
Über edna: 
Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. ist die Vereinigung von Softwareherstellern, Unternehmensberatern, IT-Dienstleistern und Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Ziel von edna ist es, die Unternehmen bei der digitalen Transformation der Energiemärkte zu unterstützen. Dabei stehen die Bereiche Strukturierung, Standardisierung und Information im Vordergrund. Gleichzeitig unterstützt edna auch weiterhin die Automatisierung der Kommunikation sowie die Interoperabilität der Geschäftsprozesse zwischen den Marktpartnern in der Energiewirtschaft. Vor diesem Hintergrund agiert der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. auch als Interessenvertreter seiner Mitglieder gegenüber anderen Verbänden sowie den politischen Institutionen. Hier steht zudem die aktive Mitarbeit in den entsprechenden Gremien im Fokus. 
 
Über den VBEW: 
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW - repräsentiert mit seinen rund 400 Mitgliedsunternehmen die bayerische Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen kleine und mittlere, kommunale, private und genossenschaftliche Energie- und Wasserversorgungsunternehmen ebenso wie Konzernunternehmen. Als großer Landesverband im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - BDEW vertritt der VBEW in Bayern die gemeinsamen Anliegen aller Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden gegenüber Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte, nachhaltige und verbraucherfreundliche Energie- und Wasserversorgung zu schaffen. 
 
Dies ist eine Presseinformation des EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V.  und des Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW, die auch die Verantwortung für die Inhalte übernehmen. 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 22, 2020 02:42 ET (06:42 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.