Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
394 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Inflationsschub ist das größte Risiko für die Weltwirtschaft und die Kapitalmärkte

Laut der kürzlich veröffentlichten aktualisierten Konjunkturprognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wird der Einbruch des globalen BIP in 2020 mit 4,5 Prozent, 1,5 Prozentpunkte geringer als noch im Juni erwartet. Die Prognose für das kommende Jahr wurde nur leicht auf fünf Prozent nach unten korrigiert.

Die chinesische Volkswirtschaft konnte sich bisher am schnellsten vom wirtschaftlichen Einbruch erholen und könnte in diesem Jahr sogar ein Wachstum in Höhe von knapp zwei Prozent erreichen. Demgegenüber werden sowohl die USA mit -3,8 Prozent als auch Deutschland mit -5,4 ein negatives Jahreswirtschaftswachstum aufweisen. Die Erwartungen für die gesamte Eurozone liegen aufgrund der tieferen Rezession in einigen Teilnehmerstaaten, etwa in Frankreich und Spanien, mit -7,9 Prozent noch tiefer. Auch einzelne Schwellenländer werden heftiger vom wirtschaftlichen Einbruch betroffen sein, etwa Indien und Mexiko mit einem erwarteten BIP-Minus in Höhe von jeweils 10,2 Prozent.

Fast allen Volkswirtschaften steht jedoch im kommenden Jahr eine dynamische Erholung in Aussicht. Die OECD-Experten weisen allerdings darauf hin, dass sich die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Erholung in den kommenden Monaten verlangsamen wird. Einerseits dürfte der private Konsum angesichts anhaltender Sorgen vieler Menschen vor Einkommens- oder Arbeitsplatzverlusten noch länger verhalten bleiben. Zudem werden nicht alle Branchen gleichförmig den Wachstumspfad wieder erreichen, denn nach wie vor leiden bspw. die Sektoren Reisen oder Veranstaltungen unter bestehenden oder zuletzt teilweise sogar wieder verschärften Kontakt- und Kapazitätsbeschränkungen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.